John Trumbull Möbel
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
7.595
3.945
2.553
2.240
Schöpfer*in: John Trumbull
Amerikanische Stahlgravur von George Washington in Orig. Vergoldeter Sternrahmen C 1800
Von John Trumbull
Amerikanischer Stahlstich von General George Washington "Vor der Schlacht von Trenton" von John Trumbull unter originalem gewelltem Glas und vergoldetem Rahmen mit dreizehn Sternen, ...
Kategorie
Anfang 1800 amerikanisch Amerikanisch Kolonial Antik John Trumbull Möbel
Materialien
Stahl
Zugehörige Objekte
Französische Gravur einer italienischen Landschaftsansicht, vergoldeter Rahmen
Kupferstich in Schwarz auf Bütten gedruckt, gerahmt mit einem neoklassizistischen Rahmen aus Blattgold. Der Stich zeigt eine schöne Aussicht vom Aquädukt von Corigliano in Kalabrien....
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik John Trumbull Möbel
Materialien
Blattgold
H 12,6 in B 15,75 in T 0,99 in
„“ Gendarme auf Pferd „“ nach Lalaisse, handbemaltes Aquarell, 20. Jahrhundert
Anonymes Aquarell und Zeichnung "Gendarm zu Pferd" nach dem Werk des Malers Lalaisse, das Teil der Aquarellsammlung "Truppen zu Pferd" aus dem Jahr 1859 ist.
Lalaisse war ein fra...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Französisch John Trumbull Möbel
Materialien
Papier
H 11,82 in B 5,52 in T 0,79 in
Flämische Schule, Kreis von Paulus Potter Stier Kaltnadel und Rötel 17.
Schöne flämische Zeichnung aus dem 17. Jahrhundert mit Kaltnadel und Rötel, die einen Stier im Profil darstellt. Diese naturalistische Zeichnung greift das Lieblingsthema des Malers ...
Kategorie
17. Jahrhundert Niederländisch Antik John Trumbull Möbel
Materialien
Papier
Zeichnung, französische Schule des 18. Jahrhunderts, der Sedan-Stuhl
Zwei Männer mit einer Droschke oder dem Sedan-Stuhl, im Stil von Touzé.
Mit Sammlerstempel (möglicherweise die Augenformmarke von Nathaniel Hone) und undeutlicher Beschriftung (lr)
...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik John Trumbull Möbel
Französisches Gemälde "Die Maskerade", 19. Jahrhundert - Stil Louis XV
Schönes Gemälde, das eine Frau aus dem XVIII. Jahrhundert darstellt. Die Szene spielt in einem typischen Interieur der Epoche, erkennbar an den Möbeln, Sesseln und Bänken im Stil von Ludwig XV. Der Innenraum ist reichhaltig mit Vorhängen und einem Schminktisch ausgestattet. Die Frau steht mit einer Maske in der Hand. Diese Szene stellt etwas dar, das in der Malerei sehr verbreitet ist: die Maskerade. Diese Maske steht für die Rolle, die der Adel spielt. In dieser Periode ist der Adel in der Tat in ständiger Repräsentation.
Gemischte Medien.
Dieses Pastell wurde um 1912 gemalt.
So fertigte der britisch...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Antik John Trumbull Möbel
Materialien
Papier
H 14,18 in B 11,82 in T 0,4 in
"General George Washington, The Father of this Country" von Oscar A. Wilkinson
Präsentiert wird eine Original-Tuschezeichnung von General George Washington von Oscar A. Wilkinson. Die Komposition zeigt Washington hoch zu Ross, in voller Regimentskleidung und mi...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert amerikanisch Federal Antik John Trumbull Möbel
Materialien
Holz, Papier
H 22,25 in B 17,25 in T 1,25 in
Männliches Porträt, Pastell in seinem Rahmen, um 1800
Männliches Porträt, Pastell in seinem Rahmen, um 1800
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Französisch Empire Antik John Trumbull Möbel
Materialien
Leinwand
Braune braune Pelikanlithographie, signiert
Von Richard Sloan
Richard Sloan "Brauner Pelikan" Lithografie, handsigniert, Copyright 1972 (Amerikaner, 1935-2007)
Kategorie
20. Jahrhundert John Trumbull Möbel
Set von vier gerahmten Chippendale-Design-Buchsgravuren, um 1760
Satz von vier gerahmten Chippendale-Designbuchstichen, um 1760
Herkunft: Frankreich
um 1760
Abmessungen: 21 3/4" B x 17 3/8" H.
Kategorie
Mitte des 18. Jahrhunderts Französisch Antik John Trumbull Möbel
Materialien
Sonstiges
Set von vier Zeichnungen der Studie eines archäologischen Stücks, griechische Vasen, 18. Jahrhundert
Eine Reihe von vier Studien über archäologische Ausgrabungen des 18/19. Jahrhunderts in Nola und Sizilien. Nola ist eine Stadt 20 km von Pompeji entfernt, die für ihren archäologisch...
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert Italienisch Klassisch-griechisch Antik John Trumbull Möbel
Materialien
Papier
Set von vier Zeichnungen der Studie eines archäologischen Stücks, griechische Vasen, 18. Jahrhundert
H 15,24 in B 21,19 in T 0,6 in
Ein Paar italienische Tuschezeichnungen auf Papier mit Studien für Grotesques aus dem 17. Jahrhundert
17. Jahrhundert, Paar Tuschezeichnungen auf Papier mit Studien zu Grotesken, Friesen und Helmen.
Mittelitalienischer Maler des 17. Jahrhunderts, signiert mit Monogram "A.M.".
M...
Kategorie
17. Jahrhundert Italienisch Barock Antik John Trumbull Möbel
Materialien
Papier
H 23,63 in B 18,51 in T 2,37 in
Antike italienische Landschaftszeichnung in vergoldetem Rahmen
Die antike italienische Zeichnung in lavierter Feder zeigt eine Landschaft mit einer Steinbrücke, einem Torbogen, Bäumen und Menschen im Stil der Renaissance. Die Zeichnung ist in ei...
Kategorie
19. Jahrhundert Italienisch Renaissance Antik John Trumbull Möbel
Materialien
Holz, Papier
Zuvor verfügbare Objekte
„Die Schlacht auf dem Bunker's Hill in der Nähe von Boston“-Stickerei von James Mitan, 1801
Von John Trumbull
Diese dramatische Gravur der Schlacht von Bunker Hill aus dem Revolutionskrieg ist nach dem berühmten Ölgemälde von John Trumbull aus dem Jahr 1785 entstanden. Die Gravur, die die Intensität der Schlacht einfängt, zeigt Major John Small, der einen "Hummerrücken" davon abhält, Generalmajor Joseph Warren zu bajonettieren. Warren liegt tödlich verwundet inmitten des Chaos, das ihn umgibt. Im Hintergrund sind britische Truppen zu sehen, die die letzten Verteidigungslinien der tapferen, noch grünen Armee der Kolonialsoldaten überwinden.
Die Schlacht von Bunker Hill fand am 17. Juni 1775 in der Anfangsphase des Amerikanischen Revolutionskriegs statt. Die Schlacht ist nach Bunker Hill in Charlestown, Massachusetts, benannt. Obwohl es das ursprüngliche Ziel sowohl der kolonialen als auch der britischen Truppen war, spielte das Gebiet in der Schlacht nur eine untergeordnete Rolle. Vielmehr fand der Großteil der Kämpfe auf dem angrenzenden Breed's Hill statt. In der Schlacht standen sich eine besser organisierte britische Streitmacht und eine junge und unerfahrene amerikanische Miliz gegenüber.
Obwohl es sich um einen taktischen Sieg für die Briten handelte, forderte dieser Sieg beträchtliche Verluste, darunter zahlreiche Offiziere. Die Schlacht zeigte, dass die unerfahrene amerikanische Miliz in der Lage war, den britischen Truppen im Kampf die Stirn zu bieten. Die Ergebnisse der Schlacht entmutigten die Briten von weiteren Frontalangriffen gegen gut verteidigte Frontlinien. Die Amerikaner hatten vergleichsweise weniger Opfer zu beklagen, auch wenn sie unter anderem den General verloren. Joseph Warren.
Der zum Patrioten gewordene Maler John Trumbull (1756-1843) war während der Schlacht in Roxbury auf der anderen Seite von Boston stationiert, wo er das Kampfgeschehen hören konnte. Ende 1785 beschloss Trumbull, sich der Darstellung von Szenen aus dem Revolutionskrieg zu widmen, eine Serie von acht epischen Bildern. Von Anfang an hatte Trumbull die Absicht, die Gemälde später für den Verkauf zu stechen. Trumbull begann im Studio von Benjamin West in London mit den Ölgemälden Der Tod von General Warren in der Schlacht von Bunker's Hill und Der Tod von General Montgomery beim Angriff auf Quebec. Bunker's Hill wurde im März 1786 fertiggestellt; Trumbull begann den Angriff auf Quebec im Februar 1785 und beendete ihn, bevor er ihn 1786 nach Paris brachte. Dann begann er mit der Unabhängigkeitserklärung in Thomas Jeffersons Haus in Paris.
Sobald Bunker's Hill fertiggestellt war, suchte Trumbull in London nach einem geeigneten Kupferstecher. Er hatte keinen Erfolg, da viele britische Graveure Angst hatten, eine amerikanische Schlachtszene zu stechen. So wandte er sich an Paris, Deutschland und die Niederlande in der Hoffnung, einen Handwerker zu finden, der fähig war, seine epische Serie zu stechen. Entmutigt und immer noch ohne einen kompetenten Graveur, der seine Öle auf die Tiefdruckplatte bringen konnte, kehrte Trumbull im November 1789 in die Vereinigten Staaten zurück. Er arbeitete vorübergehend an Porträts und Nebenprojekten. Fast zehn Jahre später, im Jahr 1798, wurde The Battle of Bunker's Hill schließlich von Johann Gotthard von Mueller (1747-1830) gestochen und von Antonio's de Poggi in London veröffentlicht. Durch Benjamin West lernte Trumbull de Poggi kennen und stellte fest, dass er "einen italienischen Künstler namens Antonio di Poggi kennenlernte, der als Zeichner sehr begabt war und kürzlich mit dem Verlagswesen begonnen hatte".
Aufgrund des Erfolgs des ersten Stichs von Johann Gotthard von Mueller aus dem Jahr 1798 wurden mehrere spätere Drucke der Szene veröffentlicht, darunter dieser von James Mitan gestochene Druck aus dem Jahr 1801. Mitan war ein englischer Graveur, der bei Thomas Cheesman (1760-1834) studierte. Der Mitan-Stich ist mit dem Original fast identisch, abgesehen von einigen kleinen Änderungen am Titelrand. Dieser Druck wurde sowohl für die amerikanische als auch für die französische Bevölkerung veröffentlicht. Frankreich war während der Revolution ein großer Verbündeter der Amerikaner, und angesichts der engen diplomatischen Beziehungen waren die Drucke der Revolution in Paris sehr beliebt.
Durch die Anfertigung von Kupferstichen seiner Gemälde verbreitete Trumbull seine konventionellen Heldenbilder bei einem Publikum und Verbrauchern, die weit über diejenigen hinausgingen, die das Originalgemälde sehen konnten. Wie Trumbull an John Eliot schrieb, "indem er Drucke anfertigen ließ ... um sie in die Reichweite unserer amerikanischen Geldbörsen...
Kategorie
Anfang 1800 Englisch Federal Antik John Trumbull Möbel
Materialien
Papier
H 31,63 in B 36,25 in T 2,75 in