Johnny Friedlaender Tierdrucke
Polnisch, 1912-1992
Johnny Gotthard Friedlaender wurde in Pless (Schlesien) geboren und absolvierte seine ersten Studien in Breslau bei Otto Mueller. Im Jahr 1936 reiste Friedlaender in die Tschechoslowakei, die Schweiz, Österreich, Frankreich und Belgien. In Den Haag hatte er eine erfolgreiche Ausstellung von Radierungen und Aquarellen. Als politischer Flüchtling des Naziregimes floh er 1937 mit seiner jungen Frau, einer Schauspielerin, nach Paris. In diesem Jahr fand eine Ausstellung seiner Radierungen statt, zu der auch die Werke: L'Equipe und Matieres et Formes. Von 1939 bis 1943 war er in mehreren Konzentrationslagern interniert, überlebte aber.
Nach seiner Freilassung im Jahr 1944 begann Friedlaender mit Sagile als Verleger eine Serie von zwölf Radierungen mit dem Titel Images du Malheur. Im selben Jahr erhielt er den Auftrag, vier Bücher von Freres Tharaud von der Académie française zu illustrieren. Im Jahr 1945 arbeitete er für mehrere Zeitungen, darunter Cavalcade und Carrefour. Im Jahr 1947 schuf er das Werk Reves Cosmiques und wurde im selben Jahr Mitglied des Salon de Mai, eine Position, die er bis 1969 innehatte. Im Jahr 1948 begann er eine Freundschaft mit dem Maler Nicolas de Stael und hatte seine erste Ausstellung in Kopenhagen in der Galerie Birch. Im folgenden Jahr stellte er zum ersten Mal in der Galerie La Hune in Paris aus. Nachdem er 13 Jahre lang in Paris gelebt hatte, nahm Friedlaender 1950 die französische Staatsbürgerschaft an.
1951 erweiterte Friedlaender seinen geografischen Aktionsradius und stellte in Tokio in einer Ausstellung für moderne Kunst aus. Im selben Jahr nahm er an der XI Trienale in Mailand, Italien, teil. Bis 1953 hatte er Werke für eine Einzelausstellung im Museum von Neuchâtel produziert und in der Galerie Moers in Amsterdam, der Galerie II Camino in Rom, in São Paulo, Brasilien und in Paris ausgestellt. Im selben Jahr nahm er an der französisch-italienischen Kunstkonferenz in Turin, Italien, teil.
Friedlaender nahm 1957 einen internationalen Kunstpreis entgegen und wurde mit dem Kakamura-Preis der Biennale in Tokio ausgezeichnet. Im Jahr 1959 erhielt er einen von der UNESCO verliehenen Lehrauftrag am Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. Bis 1968 reiste Friedlaender zu Ausstellungen nach Puerto Rico, New York und Washington, D.C.. In diesem Jahr erwarb er auch ein Haus in der Region Burgund in Frankreich. 1971 war ein weiteres Jahr mit zahlreichen internationalen Reisen, darunter Ausstellungen in Bern, Mailand, Paris, Krefeld und erneut New York. In der letztgenannten Stadt stellte er Gemälde in der Far Gallery aus, die für ihre Förderung bedeutender Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts bekannt wurde.
1978 fand im Musee d'Art Moderne de la Ville de Paris eine Retrospektive der Werke Friedlaenders statt. Drei Jahre später wurde er mit dem Lovis-Corinth-Preis in Regensburg ausgezeichnet. Zu seinem 75. Geburtstag wurde Friedlaender eine Retrospektive im Bremer Kunstmuseum gewidmet. Zu seinem 80. Geburtstag fand im Bonner Rathaus eine retrospektive Ausstellung statt. Friedlaender starb in Paris im Alter von 89 Jahren.bis
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
44
311
192
183
92
2
2
2
1
1
1
2
2
Künstler*in: Johnny Friedlaender
Katzenkästen - Originale handsignierte Radierung, 1963
Von Johnny Friedlaender
Johnny FRIEDLAENDER (1912 - 1992)
Katzen
Original handsignierte Radierung
Auf Pergament BFK Rives
50 x 33 cm (ca. 19,6 x 13 Zoll)
Ausgezeichneter Zustand, das Blatt ist leicht ve...
Kategorie
1960er Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Radierung
Fishes - Original handsignierte Radierung, 1963
Von Johnny Friedlaender
Johnny FRIEDLAENDER (1912 - 1992)
Fische
Original handsignierte Radierung
Auf Pergament BFK Rives
50 x 33 cm (ca. 19,6 x 13 Zoll)
Ausgezeichneter Zustand, das Blatt ist leicht ve...
Kategorie
1960er Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Radierung
Zugehörige Objekte
Der Matador.
Von James McBey
Der Matador. 1911. Kaltnadelverfahren. Hardie 109. 6 7/8 x 10 7/8 (Blatt 7 7/8 x 12). Auflage 15. Einige vereinzelte Stockflecken und leichte Passepartoutlinien, sonst guter Original...
Kategorie
1910er Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Abend, Dieppe.
Von Edmund Blampied
Nachtzeit, Dieppe. 1926-27. Kaltnadelverfahren. Appleby 123. 7 7/8 x 11/ Auflage 100. Schöner Abdruck auf cremefarbenem Büttenpapier mit vollem Rand. Mit Bleistift signiert. Untergeb...
Kategorie
1920er Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Rückkehr in den Stable.
Von Edmund Blampied
Returning to the Stable. 1920. Kaltnadelradierung. Appleby 64. 8 3/4 x 12 1/4 (Blatt 11 7/16 x 16 1/8). Auflage 100. Ein reicher Druck auf cremefarbenem Papier mit breiten Rändern. M...
Kategorie
1920er Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Robert Henry Lewis, Modernistische Radierung von Sofie der schlafenden Katze
Robert Henry Lewis (Mitte 20. Jahrhundert)
"Sofie: : Eine schlafende Katze
Signiert, nummeriert 4/5 und datiert "(19)64" mit Bleistift unterhalb der Abbildung
Titel: "Sofie"
Ätzen
5,...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Papier, Radierung
Fierce-Schwanz
Von James McBey
Ein wilder Stier. 1911. Kaltnadelverfahren. Hardie 108. 5 3/8 x 8 (Blatt 8 5/16 x 11 7/8). Auflage 8. Ein außergewöhnlicher Abdruck mit reichem Kaltnadelgrat, gedruckt auf antikem Bü...
Kategorie
1910er Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Durch den Sturm.
Von Edmund Blampied
Appleby 97. 4 x 6 15/16 (Blatt 8 1/8 x 10 3/8). Auflage 100. Ein reicher Abdruck mit Kaltnadelgrat und sorgfältig abgewischtem Plattenton, gedruckt auf "FJ Head"-Papier, auf dem vol...
Kategorie
1920er Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Original-Radierung "Katze" von Leonor Fini
Von Leonor Fini
Leonor Fini - Katzen - Original-Gravur
Frau Helvetius' Katzen
Original-Radierung aus dem Jahr 1985, Gedruckte Signatur (LF).
Bedingungen: ausgezeichnet
Auflage: 100
Unterlage: Bogenförmiges Papier.
Abmessungen: Abmessungen des Papiers: 44 x 28 cm
Editionen: Moret, Paris.
Leonor Fini gilt neben Leonora Carrington, Frida Kahlo, Meret Oppenheim, Remedios Varo und Dorothea Tanning - von denen Fini die meisten gut kannte - als eine der bedeutendsten Künstlerinnen in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Ihre Karriere, die sich über etwa sechs Jahrzehnte erstreckte, umfasste Malerei, Grafikdesign, Buchillustration, Produktdesign (der berühmte torsoförmige Parfümflakon für Schiaparellis Shocking) sowie Bühnen- und Kostümdesign für Theater, Ballett, Oper und Film. In diesem fesselnd zu lesenden, gründlich recherchierten Bericht lässt der Autor Peter Webb Finis provokative Kunst und ihr unkonventionelles Privatleben sowie die pulsierende Avantgarde-Welt, in der sie sich bewegte, lebendig werden.
Geboren 1907 in Buenos Aires (30. August - 18. Januar 1996, Paris) als Tochter italienischer und argentinischer Eltern, wuchs Leonor in Triest, Italien, bei ihrer willensstarken und unabhängigen Mutter Malvina auf. Sie war praktisch Autodidaktin, lernte die Anatomie direkt beim Studium von Leichen in der örtlichen Leichenhalle und nahm Komposition und Technik der alten Meister durch Bücher und Museumsbesuche auf.
Die ersten Malversuche von Fini in Triest führen sie nach Mailand, wo sie 1929 an ihrer ersten Gruppenausstellung teilnimmt, und 1931 nach Paris.
Ihre lebhafte Persönlichkeit und ihre extravagante Kleidung verschafften ihr sofort einen Platz in der Pariser Kunstwelt, und schon bald knüpfte sie enge Beziehungen zu den führenden surrealistischen Schriftstellern und Malern, darunter Paul Eluard, Salvador Dali, Man Ray und Max Ernst, der eine Zeit lang ihr Geliebter war. Der einzige Surrealist, den sie wegen seiner Frauenfeindlichkeit nicht ausstehen konnte, war André Breton. Obwohl sie wiederholt mit ihnen ausstellte, betrachtete sie sich nie als Surrealistin. Der amerikanische Händler Julien Levy,
der von Finis Malerei sehr beeindruckt und von ihrem exzentrischen Charme hingerissen war, lud sie 1936 nach New York ein, wo sie an einer gemeinsamen Ausstellung mit Max Ernst teilnahm und viele amerikanische Surrealisten traf, darunter Joseph Cornell und Pavel Tchelitchew. Ihr Werk war in der bedeutenden MoMA-Ausstellung Fantastic Art, Dada and Surrealism zusammen mit De Chirico, Dali, Ernst und Yves Tanguy zu sehen.
1939 kuratierte sie in Paris eine Ausstellung mit surrealistischen Möbeln...
Kategorie
1980er Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Radierung
Original-Radierung "Katze" von Leonor Fini
Von Leonor Fini
Leonor Fini - Katzen - Original-Gravur
Frau Helvetius' Katzen
Original-Radierung aus dem Jahr 1985, Gedruckte Signatur (LF).
Bedingungen: ausgezeichnet
Auflage: 100
Unterlage: Bogenförmiges Papier.
Abmessungen: Abmessungen des Papiers: 44 x 28 cm
Ausgaben: Moret, Paris.
Leonor Fini gilt neben Leonora Carrington, Frida Kahlo, Meret Oppenheim, Remedios Varo und Dorothea Tanning - von denen Fini die meisten gut kannte - als eine der bedeutendsten Künstlerinnen in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Ihre Karriere, die sich über etwa sechs Jahrzehnte erstreckte, umfasste Malerei, Grafikdesign, Buchillustration, Produktdesign (der berühmte torsoförmige Parfümflakon für Schiaparellis Shocking) sowie Bühnen- und Kostümdesign für Theater, Ballett, Oper und Film. In diesem fesselnd zu lesenden, gründlich recherchierten Bericht lässt der Autor Peter Webb Finis provokante Kunst und ihr unkonventionelles Privatleben sowie die pulsierende Avantgarde-Welt, in der sie sich bewegte, lebendig werden.
Geboren 1907 in Buenos Aires (30. August - 18. Januar 1996, Paris) als Tochter italienischer und argentinischer Eltern, wuchs Leonor in Triest, Italien, bei ihrer willensstarken und unabhängigen Mutter Malvina auf. Sie war praktisch Autodidaktin, lernte die Anatomie direkt beim Studium von Leichen in der örtlichen Leichenhalle und nahm Komposition und Technik der alten Meister durch Bücher und Museumsbesuche auf.
Die ersten Malversuche von Fini in Triest führen sie nach Mailand, wo sie 1929 an ihrer ersten Gruppenausstellung teilnimmt, und 1931 nach Paris.
Ihre lebhafte Persönlichkeit und ihre extravagante Kleidung verschafften ihr sofort einen Platz in der Pariser Kunstwelt, und schon bald knüpfte sie enge Beziehungen zu den führenden surrealistischen Schriftstellern und Malern, darunter Paul Eluard, Salvador Dali, Man Ray und Max Ernst, der eine Zeit lang ihr Geliebter war. Der einzige Surrealist, den sie wegen seiner Frauenfeindlichkeit nicht ausstehen konnte, war André Breton. Obwohl sie wiederholt mit ihnen ausstellte, betrachtete sie sich nie als Surrealistin. Der amerikanische Händler Julien Levy,
der von Finis Malerei sehr beeindruckt und von ihrem exzentrischen Charme angetan war, lud sie 1936 nach New York ein, wo sie an einer gemeinsamen Galerieausstellung mit Max Ernst teilnahm und viele amerikanische Surrealisten traf, darunter Joseph Cornell und Pavel Tchelitchew. Ihr Werk war in der bedeutenden MoMA-Ausstellung Fantastic Art, Dada and Surrealism zusammen mit De Chirico, Dali, Ernst und Yves Tanguy zu sehen.
1939 kuratierte sie in Paris eine Ausstellung mit surrealistischen Möbeln...
Kategorie
1980er Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Radierung
The Vraic Season (Nr. 1).
Von Edmund Blampied
Die Vraic-Saison (Nr. 1). 1936. Radierung. Appleby 181. 12 x 14 1/4 (Blatt 15 1/4 x 20). Ausgabe 125 für die American College Society of Print Collectors (alternativ: Seaweed Harvest...
Kategorie
1930er Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Der Beobachter, Moderne Radierung von Oskar Kokoschka
Von Oskar Kokoschka
Oskar Kokoschka, Österreicher (1886 - 1980) - Der Beobachter, Jahr: ca. 1959, Medium: Radierung auf Naturbütten, mit Bleistift signiert und nummeriert, Auflage: 96, Bildformat: 9.2...
Kategorie
1950er Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Radierung
Holzfäller.
Von Edmund Blampied
Holzfäller. 1923. Radierung. Appleby 91. 9 x 12 (Blatt 12 3/8 x 18 1/8). Auflage 100. Sauber gewischter Abdruck auf cremefarbenem, vollrandigem Bütten "FG Head & Co". Mit Bleistift s...
Kategorie
1920er Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Leonor Fini - Rote Katzen - Original-Radierung
Von Leonor Fini
Leonor Fini - Katzen - Original-Gravur
Frau Helvetius' Katzen
Original-Radierung aus dem Jahr 1985, Gedruckte Signatur (LF).
Bedingungen: ausgezeichnet
Auflage: 100
Unterlage: Bogenförmiges Papier.
Abmessungen: Abmessungen des Papiers: 44 x 28 cm
Editionen: Moret, Paris.
Leonor Fini gilt neben Leonora Carrington, Frida Kahlo, Meret Oppenheim, Remedios Varo und Dorothea Tanning - von denen Fini die meisten gut kannte - als eine der bedeutendsten Künstlerinnen in der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Ihre Karriere, die sich über etwa sechs Jahrzehnte erstreckte, umfasste Malerei, Grafikdesign, Buchillustration, Produktdesign (der berühmte torsoförmige Parfümflakon für Schiaparellis Shocking) sowie Bühnen- und Kostümdesign für Theater, Ballett, Oper und Film. In diesem fesselnd zu lesenden, gründlich recherchierten Bericht lässt der Autor Peter Webb Finis provokative Kunst und ihr unkonventionelles Privatleben sowie die pulsierende Avantgarde-Welt, in der sie sich bewegte, lebendig werden.
Geboren 1907 in Buenos Aires (30. August - 18. Januar 1996, Paris) als Tochter italienischer und argentinischer Eltern, wuchs Leonor in Triest, Italien, bei ihrer willensstarken und unabhängigen Mutter Malvina auf. Sie war praktisch Autodidaktin, lernte die Anatomie direkt beim Studium von Leichen in der örtlichen Leichenhalle und nahm Komposition und Technik der alten Meister durch Bücher und Museumsbesuche auf.
Die ersten Malversuche von Fini in Triest führen sie nach Mailand, wo sie 1929 an ihrer ersten Gruppenausstellung teilnimmt, und 1931 nach Paris.
Ihre lebhafte Persönlichkeit und ihre extravagante Kleidung verschafften ihr sofort einen Platz in der Pariser Kunstwelt, und schon bald knüpfte sie enge Beziehungen zu den führenden surrealistischen Schriftstellern und Malern, darunter Paul Eluard, Salvador Dali, Man Ray und Max Ernst, der eine Zeit lang ihr Geliebter war. Der einzige Surrealist, den sie wegen seiner Frauenfeindlichkeit nicht ausstehen konnte, war André Breton. Obwohl sie wiederholt mit ihnen ausstellte, betrachtete sie sich nie als Surrealistin. Der amerikanische Händler Julien Levy,
der von Finis Malerei sehr beeindruckt und von ihrem exzentrischen Charme hingerissen war, lud sie 1936 nach New York ein, wo sie an einer gemeinsamen Ausstellung mit Max Ernst teilnahm und viele amerikanische Surrealisten traf, darunter Joseph Cornell und Pavel Tchelitchew. Ihr Werk war in der bedeutenden MoMA-Ausstellung Fantastic Art, Dada and Surrealism zusammen mit De Chirico, Dali, Ernst und Yves Tanguy zu sehen.
1939 kuratierte sie in Paris eine Ausstellung mit surrealistischen Möbeln...
Kategorie
1980er Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Radierung
Zuvor verfügbare Objekte
Frau mit Katze
Von Johnny Friedlaender
Johnny Friedlaender (1912-1992). Frau mit Katze, ca. 1960. Radierung auf Velin. Platte misst 16 x 23 Zoll; 24 x 32 Zoll gerahmt. Auflage: 50 Stück. Am unteren Rand signiert und numme...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Kubismus Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Radierung
Pferdepferde - Originale handsignierte Radierung, 1963
Von Johnny Friedlaender
Johnny FRIEDLAENDER (1912 - 1992)
Pferde
Original handsignierte Radierung
Auf Pergament BFK Rives
50 x 33 cm (ca. 19,6 x 13 Zoll)
Ausgezeichneter Zustand, das Blatt ist leicht ve...
Kategorie
1960er Moderne Johnny Friedlaender Tierdrucke
Materialien
Radierung