Zum Hauptinhalt wechseln

Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Polnisch, 1912-1992
Johnny Gotthard Friedlaender wurde in Pless (Schlesien) geboren und absolvierte seine ersten Studien in Breslau bei Otto Mueller. Im Jahr 1936 reiste Friedlaender in die Tschechoslowakei, die Schweiz, Österreich, Frankreich und Belgien. In Den Haag hatte er eine erfolgreiche Ausstellung von Radierungen und Aquarellen. Als politischer Flüchtling des Naziregimes floh er 1937 mit seiner jungen Frau, einer Schauspielerin, nach Paris. In diesem Jahr fand eine Ausstellung seiner Radierungen statt, zu der auch die Werke: L'Equipe und Matieres et Formes. Von 1939 bis 1943 war er in mehreren Konzentrationslagern interniert, überlebte aber. Nach seiner Freilassung im Jahr 1944 begann Friedlaender mit Sagile als Verleger eine Serie von zwölf Radierungen mit dem Titel Images du Malheur. Im selben Jahr erhielt er den Auftrag, vier Bücher von Freres Tharaud von der Académie française zu illustrieren. Im Jahr 1945 arbeitete er für mehrere Zeitungen, darunter Cavalcade und Carrefour. Im Jahr 1947 schuf er das Werk Reves Cosmiques und wurde im selben Jahr Mitglied des Salon de Mai, eine Position, die er bis 1969 innehatte. Im Jahr 1948 begann er eine Freundschaft mit dem Maler Nicolas de Stael und hatte seine erste Ausstellung in Kopenhagen in der Galerie Birch. Im folgenden Jahr stellte er zum ersten Mal in der Galerie La Hune in Paris aus. Nachdem er 13 Jahre lang in Paris gelebt hatte, nahm Friedlaender 1950 die französische Staatsbürgerschaft an. 1951 erweiterte Friedlaender seinen geografischen Aktionsradius und stellte in Tokio in einer Ausstellung für moderne Kunst aus. Im selben Jahr nahm er an der XI Trienale in Mailand, Italien, teil. Bis 1953 hatte er Werke für eine Einzelausstellung im Museum von Neuchâtel produziert und in der Galerie Moers in Amsterdam, der Galerie II Camino in Rom, in São Paulo, Brasilien und in Paris ausgestellt. Im selben Jahr nahm er an der französisch-italienischen Kunstkonferenz in Turin, Italien, teil. Friedlaender nahm 1957 einen internationalen Kunstpreis entgegen und wurde mit dem Kakamura-Preis der Biennale in Tokio ausgezeichnet. Im Jahr 1959 erhielt er einen von der UNESCO verliehenen Lehrauftrag am Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. Bis 1968 reiste Friedlaender zu Ausstellungen nach Puerto Rico, New York und Washington, D.C.. In diesem Jahr erwarb er auch ein Haus in der Region Burgund in Frankreich. 1971 war ein weiteres Jahr mit zahlreichen internationalen Reisen, darunter Ausstellungen in Bern, Mailand, Paris, Krefeld und erneut New York. In der letztgenannten Stadt stellte er Gemälde in der Far Gallery aus, die für ihre Förderung bedeutender Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts bekannt wurde. 1978 fand im Musee d'Art Moderne de la Ville de Paris eine Retrospektive der Werke Friedlaenders statt. Drei Jahre später wurde er mit dem Lovis-Corinth-Preis in Regensburg ausgezeichnet. Zu seinem 75. Geburtstag wurde Friedlaender eine Retrospektive im Bremer Kunstmuseum gewidmet. Zu seinem 80. Geburtstag fand im Bonner Rathaus eine retrospektive Ausstellung statt. Friedlaender starb in Paris im Alter von 89 Jahren.
bis
1
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
49
665
450
225
147
3
3
2
1
1
1
1
1
2
1
Künstler*in: Johnny Friedlaender
Johnny Friedlaender Abstrakte Komposition Aquatinta
Von Johnny Friedlaender
Johnny Gotthard Friedlaender (1912-1992), Abstrakte Komposition, Radierung und Aquatinta in Farbe auf "L'Oeuvre Gravee"-Papier, links unten blindgestempelt, rechts unten mit Bleistif...
Kategorie

20. Jahrhundert Abstrakt Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Papier, Radierung, Aquatinta, Intaglio

Porträt einer Frau – Original-Radierung von Johnny Friedlaender
Von Johnny Friedlaender
Artist's Proof, Handsigniert. Auflage: 50 Exemplare. Abmessungen des Bildes: 42 x 55 cm Sehr guter Zustand. Dieses Kunstwerk wird aus Italien verschickt. Nach geltendem Recht ist ...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Surrealismus Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Großes Johnny Friedlaender-Poster, Druck ohne Text
Von Johnny Friedlaender
Johnny Friedlaender (26. Dezember 1912 - 18. Juni 1992) war ein führender Künstler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Japan und...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Versatz, Siebdruck

Zugehörige Objekte
Er wiederholte die Buchstaben des Alphabets
Von Corita Kent
Schwester Mary Corita Kent (Amerikanerin, 1918-1986) Er wiederholte die Buchstaben des Alphabets... Farbiger Siebdruck 22,5 x 38,75 Zoll Signiert unten rechts Schwester Mary Corita ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Moderne Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Farbe, Siebdruck

Zao Wou-ki – Momente – Original-Aquatinta mit handsignierter Justification
Von Zao Wou-Ki
Zao Wou-ki - Augenblicke - Original Aquatinta Auflage von 130 Abmessungen: 34,2 x 30,5 cm Vellum-Papier BFK Rives 1996 Bibliographie: Jørgen Ågerup, Zao Wou-Ki: The Graphic Work, A C...
Kategorie

1990er Abstrakter Expressionismus Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Aquatinta

Surrealistisches Porträt von Dali umgeben von Schmetterlingen, Erinnerungen an Surrealismus
Von Salvador Dalí­
Künstler: Salvador Dali Titel: Surrealistisches Porträt von Dali, umgeben von Schmetterlingen Mappe: Erinnerungen an den Surrealismus Medium: Radierung und Fotolithografie Datum: 197...
Kategorie

1970er Surrealismus Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Radierung, Lithografie

Jean Miotte – Abstrakte Komposition – Original signierte Lithographie
Von Jean Miotte
Jean Miotte - Seltene original signierte Lithographie Titel: Abstrakte Komposition Abmessungen: 76 x 56 cm Auflage: 64/99 Mit Bleistift signiert und nummeriert Jean Miotte, 1926 - 2...
Kategorie

1990er Abstrakter Expressionismus Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Aquatinta

Der Korridor von Katmandu, aus The Hippies
Von Salvador Dalí­
Künstler: Salvador Dali Titel: Der Korridor von Katmandu Mappe: Die Hippies Medium: Radierung auf Arches-Waffelpapier Datum: 1969 Auflage: Unnumerierter Probedruck Rahmen Größe: 34 1...
Kategorie

1960er Surrealismus Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Radierung

Das Originalplakat des Los Angeles County Museum of Art LACMA in limitierter Auflage 1965
Von Alexander Calder
Alexander Calder Das Originalplakat des Los Angeles County Museum of Art, 1965 Limitierte Auflage einer Offsetlithographie 32 × 24 3/4 Zoll 81.3 × 62.9 cm Auflage von 300 Stück Dies...
Kategorie

1960er Moderne Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

De Mauvais Sujets – Pflanzgefäße V
Von Marc Chagall
Marc Chagall (1887-1985) - De Mauvais Sujets - Planche V Etching and aquatint from 1958. An unnumbered and unsigned copy from a limited edition of 153. Dimensions of sheet: 43.5 x...
Kategorie

1950er Surrealismus Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

De Mauvais Sujets – Pflanzgefäße V
De Mauvais Sujets – Pflanzgefäße V
1.900 €
H 24,89 in B 20,95 in T 0,04 in
VASARELY CENTER NY, Zussau Gold, Vintage 1970er Op-Art, Geometrische optische Illusion
Von Victor Vasarely
VICTOR VASARELY VASARELY CENTER NY Original-Op-Art-Poster, herausgegeben vom VCNY (Vasarely Center New York), New York, 1978. Postergröße - 32 x 24 Zoll, ungerahmt, unsigniert, leu...
Kategorie

1970er Op-Art Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

„Homenaje a Picasso“ – Druck von Eduardo Chillida, Abstraktion, 20. Jahrhundert
Von Eduardo Chillida
Dies ist eines der wichtigsten Motive im grafischen Werk von Chillida. Der spanische Künstler ist sehr bekannt für seine großformatigen Skulpturen, die sowohl im öffentlichen als auc...
Kategorie

1970er Abstrakt Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Aquatinta

La Thora Rouge
Von Marc Chagall
Marc Chagall (1887-1985) - La Thora Rouge Etching and aquatint from 1981. An unnumbered and unsigned copy outside from signed edition of 60. Dimensions of sheet: 49.5 x 32.5 cm D...
Kategorie

1980er Surrealismus Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

La Thora Rouge
La Thora Rouge
1.900 €
H 24,89 in B 20,95 in T 0,04 in
Steine III (~22% OFF LIST-Preis)
Avraham Inlender Stones III Farboffsetlithographie Jahr: 2003 Größe: 5,9 x 5,5 Zoll (15 x 14 cm) Mit Bleistift signiert COA bereitgestellt Avraham Inlender (1932-2003) war ein in P...
Kategorie

Anfang der 2000er Abstrakt Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Steine III (~22% OFF LIST-Preis)
Steine III (~22% OFF LIST-Preis)
50 € Angebotspreis
21 % Rabatt
H 5,9 in B 5,5 in
Jean Miotte - Abstrakte Komposition - Original Aquatinta-Gravur
Von Jean Miotte
Jean Miotte - Seltener Original Aquatinta-Stich Titel: Abstrakte Komposition Abmessungen: 76 x 56 cm Jean Miotte, 1926 - 2016 Miotte erlangte seine künstlerische Reife in dem Jahrz...
Kategorie

1970er Abstrakter Expressionismus Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Aquatinta

Zuvor verfügbare Objekte
Johnny Gotthard Friedlaender Abstrakte Lithographie, ca. 1970er Jahre
Von Johnny Friedlaender
Johnny Gotthard Friedlaender Abstrakte Lithographie ca. 1970er Jahre Seltene Lithographie in limitierter Auflage von dem börsennotierten Künstler Johnny Gotthard Friedlaender (1912-...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Abstrakt Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Lithografie

Johnny Friedlaender-Poster, Druck ohne Text
Von Johnny Friedlaender
Johnny Friedlaender (26. Dezember 1912 - 18. Juni 1992) war ein führender Künstler des 20. Jahrhunderts, dessen Werke in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Italien, Japan und den Vereinigten Staaten ausgestellt wurden. Er hatte Einfluss auf andere namhafte Künstler, die in seiner Pariser Galerie studierten. Das von ihm bevorzugte Medium der Aquatinta-Radierung ist ein technisch schwieriges künstlerisches Verfahren, bei dem Friedlaender Pionierarbeit geleistet hat. Gotthard Johnny Friedlaender wurde in Pless (Pszczyna), Preußisch-Schlesien, als Sohn eines Apothekers geboren. Er machte 1922 sein Abitur am Gymnasium in Breslau (Wrocław) und besuchte anschließend die Akademie der Bildenden Künste in Breslau, wo er bei Otto Mueller studierte. Er schloss die Akademie 1928 als Meisterschüler ab. 1930 zog er nach Dresden, wo er in der Galerie J. Sandel und im Dresdner Kunstmuseum ausstellte. Einen Teil des Jahres 1933 verbrachte er in Berlin, dann reiste er nach Paris. Nach zwei Jahren im Konzentrationslager der Nazis emigrierte er in die Tschechoslowakei, wo er sich in Ostrava niederließ, wo er die erste Einzelausstellung seiner Radierungen veranstaltete. Im Jahr 1936 reiste Friedlaender in die Tschechoslowakei, die Schweiz, Österreich, Frankreich und Belgien. In Den Haag hatte er eine erfolgreiche Ausstellung von Radierungen und Aquarellen. Als politischer Flüchtling des Naziregimes floh er 1937 mit seiner jungen Frau, einer Schauspielerin, nach Paris. In diesem Jahr fand eine Ausstellung seiner Radierungen statt, zu der auch die Werke: L 'Equipe und Matieres et Formes. Von 1939 bis 1943 war er in einer Reihe von Konzentrationslagern interniert, überlebte aber trotz schlechter Chancen. Nach seiner Freilassung im Jahr 1944 begann Friedlaender mit Sagile als Verleger eine Serie von zwölf Radierungen mit dem Titel Images du Malheur. Im selben Jahr erhielt er den Auftrag, vier Bücher von Freres Tharaud von der Académie française zu illustrieren. Im Jahr 1945 arbeitete er für mehrere Zeitungen, darunter Cavalcade und Carrefour. Im Jahr 1947 schuf er das Werk Reves Cosmiques und wurde im selben Jahr Mitglied des Salon de Mai, eine Position, die er bis 1969 innehatte. Im Jahr 1948 begann er eine Freundschaft mit dem Maler Nicolas de Staël und hatte seine erste Ausstellung in Kopenhagen in der Galerie Birch. Im folgenden Jahr stellte er zum ersten Mal in der Galerie La Hune in Paris aus. Nachdem er 13 Jahre lang in Paris gelebt hatte, nahm Friedlaender 1950 die französische Staatsbürgerschaft an. 1951 erweiterte Friedlaender seinen geografischen Aktionsradius und stellte in Tokio in einer Ausstellung für moderne Kunst aus. Im selben Jahr nahm er an der XI Trienale in Mailand, Italien, teil. Bis 1953 hatte er Werke für eine Einzelausstellung im Museum von Neuchâtel produziert und in der Galerie Moers in Amsterdam, der Galerie II Camino in Rom, in São Paulo, Brasilien und in Paris ausgestellt. Im selben Jahr nahm er an der französisch-italienischen Kunstkonferenz in Turin, Italien, teil. Friedlaender nahm 1957 einen internationalen Kunstpreis entgegen und wurde mit dem Kakamura-Preis der Biennale in Tokio ausgezeichnet. Im Jahr 1959 erhielt er einen von der UNESCO verliehenen Lehrauftrag am Museum für Moderne Kunst in Rio de Janeiro. Bis 1968 reiste Friedlaender zu Ausstellungen nach Puerto Rico, New York City und Washington, D.C.. In diesem Jahr erwarb er auch ein Haus in der Region Burgund in Frankreich. 1971 war ein weiteres Jahr mit zahlreichen internationalen Reisen, darunter Ausstellungen in Bern, Mailand, Paris, Krefeld und erneut New York. In der letztgenannten Stadt stellte er Gemälde in der Far Gallery aus, die für ihre Förderung bedeutender Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts bekannt wurde. Von seinem Pariser Atelier aus unterrichtete Friedlaender jüngere Künstler, die später selbst zu bemerkenswerten Künstlern wurden, darunter Arthur Luiz Piza, Brigitte Coudrain, Rene Carcan...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne Johnny Friedlaender Mehr Drucke

Materialien

Versatz, Siebdruck

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen