Zum Hauptinhalt wechseln

Jorge Zalszupin Schränke

Brasilianisch, Polnisch, 1922-2020

So wie europäische Emigranten - von Kem Weber und Paul Frankl bis Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe - dazu beitrugen, modernistisches Design und Architektur in den Vereinigten Staaten zu etablieren, so förderten auch viele ihrer Kollegen die neue Designästhetik in Brasilien in den mittleren Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Zusammen mit der Architektin Lina Bo Bardi (aus Italien) und Joaquim Tenreiro (aus Portugal) - die beide dazu beigetragen haben, brasilianisches modernes Design populär zu machen und die heutige Generation brasilianischer Designer - zu beeinflussen. gab es Jorge Zalszupin, der 1949 aus Polen kam und aus den lebhaft gemaserten tropischen Harthölzern des südamerikanischen Landes durchweg schlichte und elegante Stühle, Tische und Vitrinenstücke schuf.

Zalszupin wurde in Warschau geboren (sein Vorname ist Jerzy) und studierte anschließend Architektur an der École des Beaux Arts in Bukarest, Rumänien, wo er 1945 seinen Abschluss machte. Zalszupin zog nach Paris, fand aber in der Stadt des Lichts der Nachkriegszeit nur wenige Möglichkeiten. Er war beeindruckt von den Artikeln über das Werk des brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer, die er in der von André Blocherausgegebenen Zeitschrift L'Architecture d'Aujourd'hui (Architecture Today) las. Nach seiner Überfahrt nach Südamerika arbeitete Zalszupin mit seinem polnischen Kollegen und Architekten Luciano Korngold in São Paulo zusammen. Zalszupin begann mit dem Entwurf von Möbeln als Teil seiner architektonischen Aufträge und schuf mehrere Stücke für Niemeyer, die er in der neuen Hauptstadt Brasília verwendete. 1959 eröffnete er sein eigenes Design- und Produktionsunternehmen L'Atelier.

Auch wenn man nicht sagen kann, dass Zalszupin einen eigenen Stil hatte, so haben doch alle seine Möbelentwürfe eine charakteristische Einfachheit und Reinheit der Linien und Formen. Seine Arbeit wird oft mit der des dänischen Designers verglichen, vor allem in Bezug auf ihr gemeinsames Engagement für hochwertige Konstruktionen. Er war ein Meister vieler MATERIALIEN: Travertinmarmor für Tischplatten, geschlungenes Leder für Sitzmöbel, Kunststoffe für Polstermöbel und - seine Stärke - stark gemaserte Hölzer wie jacaranda und palisander. Letzteres spielt bei zwei der bekanntesten Loungesessel von Zalszupin eine große Rolle: dem Brasiliana mit seinem strengen, kantigen Holzgestell und dem Presidencial, mit seiner geschwungenen Sitzschale und der Lattenrost-Rückenlehne. Beide Stühle sind mit tiefen Kissen und großzügigen Proportionen ausgestattet, um der brasilianischen Vorliebe für lange und träge Gespräche Rechnung zu tragen. Dennoch besitzen beide Stücke - wie alle Zalszupin-Entwürfe - eine markante, maßgeschneiderte Eleganz, die sich in jeder Umgebung perfekt macht.

Finden Sie Vintage-Möbel von Jorge Zalszupin auf 1stDibs.

bis
1
Höhe
bis
Breite
bis
Tiefe
bis
5
8
8
8
7
1
3
1
6
4
2
2
2
8
8
8
8
8
124
79
75
72
67
Schöpfer*in: Jorge Zalszupin
Brasilianischer moderner Aktenschrank mit Schubladen aus Hartholz, Jorge Zalszupin, 1960er Jahre
Von Jorge Zalszupin
Dieser moderne brasilianische Aktenschrank mit Schubladen aus Hartholz, Jorge Zalszupin, ca. 1960, ist nichts weniger als wunderschön! Dieser Aktenschrank wurde von Jorge Zalszupin...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Hartholz

Modulare Regale „Kovacs“, selten, entworfen von Jorge Zalszupin, 60er-Jahre, Brasilien
Von Jorge Zalszupin
Dieses fantastische modulare Regal "Kovacs" wurde in den 60er Jahren von dem brasilianischen Meister Jorge Zalszupin entworfen und ist ein absolutes Highlight.  Das Design ist sehr ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Holz

Moderner brasilianischer Aktenschrank mit Schubladen aus Palisanderholz, Jorge Zalszupin, 1960er Jahre
Von Jorge Zalszupin
Dieser moderne brasilianische Aktenschrank aus brasilianischem Palisanderholz und Leder ist eine wahre Schönheit. Dieser Aktenschrank wurde von Jorge Zalszupin entworfen und verfügt ...
Kategorie

1960er Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Metall

Moderne Nachttische aus der Mitte des Jahrhunderts, Schrank-Paar Hartholz Jorge Zalszupin 1960
Von Jorge Zalszupin
Erhältlich heute, mit inländischen Versand in NYC Metro-Bereich enthalten, ist diese Datei Schränke oder Nachttische in Hartholz, Jorge Zalszupin, 1960's nichts weniger als wundersch...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Hartholz

L'Atelier Bücherregal aus brasilianischem Palisanderholz von Jorge Zalszupin, 1960er Jahre
Von Jorge Zalszupin, L'Atelier San Paulo
Dieses von Jorge Zalszupin (1922-2020) entworfene und von L'Atelier in den 1960er Jahren hergestellte Palisander-Bücherregal ist eine großartige Möglichkeit, die Vielfalt der verschi...
Kategorie

1960er Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Hartholz, Kork

Jorge Zalszupin, brasilianischer Schrank
Von Jorge Zalszupin
Der schöne Schrank kann auch als Beistelltisch verwendet werden. Mit einem reichhaltigen Patchwork aus brasilianischem Palisanderholz vom brasilianischen Meister Jorge Zalszupin.
Kategorie

1970er Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Holz

Jorge Zalszupin, brasilianischer Schrank
Jorge Zalszupin, brasilianischer Schrank
3.861 € Angebotspreis
32 % Rabatt
Brasilianischer moderner Beistellschrank mit Schublade aus Hartholz von Jorge Zalszupin, 1960
Von Jorge Zalszupin
Dieser moderne brasilianische Beistellschrank mit Schublade aus Hartholz von Jorge Zalszupin (ca. 1960er Jahre) ist ab heute erhältlich, inklusive Versand in den Großraum NYC, und is...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Hartholz

Moderner brasilianischer Schrank mit drei Schubladen aus Palisanderholz, Jorge Zalszupin, 1960er Jahre
Von Jorge Zalszupin
Sofort verfügbar mit komplementären Versand n NYC Bereich dieser brasilianischen modernen Aktenschrank in Rosenholz und Leder ist eine wahre Schönheit! Dieser Aktenschrank wurde von...
Kategorie

1960er Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Metall

Zugehörige Objekte
Teak Aktenschrank
Aktenschrank mit drei Schubladen im Mid-Century-Stil mit Teakholzfurnier. Gleitende Metallschienen, bearbeitete Rückseite und Holzgriffe. Die Schubladen messen 9,25 "h, 15,75 "b, 21 ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne der Mitte des Jahrhunderts Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Teakholz

Teak Aktenschrank
Teak Aktenschrank
351 €
H 39 in B 19,75 in T 24 in
Jorge Zalszupin- L'atelier- 1960- Seltene Componivel-Kommode mit Schubladen.
Von Jorge Zalszupin
Jorge Zalszupin für L'Atelier, Seltene Kommode aus Palisanderholz, 1960 Diese außergewöhnliche Kommode von Jorge Zalszupin ist ein eindrucksvolles Beispiel des brasilianischen Moder...
Kategorie

20. Jahrhundert Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Rosenholz

John Widdicomb Vitrinenregale aus der Mitte des Jahrhunderts Etagere
Von John Widdicomb
John Widdicomb Mitte des Jahrhunderts Regal Etagere Die Etagere misst: 32 breit x 14,5 tief x 80 Zoll hoch Alle Möbelstücke sind in einem so genannten restaurierten Vintage-Zus...
Kategorie

1970er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Holz

DWR Cubitec Modulares Regalsystem von Doron Lachisch, DWR
DWR Cubitec Modulares Regalsystem von Doron Lachisch. 15 Würfelstruktur mit Türen. Kann in vielen Konfigurationen aufgestellt werden, mit oder ohne Türen. Insgesamt in ziemlich gu...
Kategorie

1990er Chinesisch Moderne Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Kunststoff

Moderner Aktenschrank mit zwei Schubladen aus Nussbaumholz aus der Mitte des Jahrhunderts
Von Lane Furniture
Dieser moderne Aktenschrank im Vintage-Stil von Springer Penguin bietet eine perfekte Mischung aus Retro-Charme und robustem Nutzen. Die klaren Linien und das Walnussholzfurnier brin...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Metall

1980s Three Piece Lighted Rosewood Veneer Wall Unit the Style of Jorge Zalszupin
Von Jorge Zalszupin
Eine wirklich schöne und interessante Schrankwand mit Palisanderfurnierstreifen in der Art des berühmten brasilianischen Möbeldesigners Jorge Zalszupin. Die Regale sind ebenfalls aus...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Nordamerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Rosenholz

Dänischer moderner Turntable-Plattenspieler-Schrank aus brasilianischem Palisanderholz
Wunderschönes Plattenspielergehäuse aus brasilianischem Palisanderholz. Brillantes Maserungsbild und tiefe Farbe. Beendete Rückseite. Elegantes dänisches modernes stilvolles und einf...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Dänisch Skandinavische Moderne Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Holz

Dänischer moderner Turntable-Plattenspieler-Schrank aus brasilianischem Palisanderholz
Dänischer moderner Turntable-Plattenspieler-Schrank aus brasilianischem Palisanderholz
841 € Angebotspreis
61 % Rabatt
H 24 in B 35,5 in T 15,75 in
Modernes Paar Brasiliana-Sessel aus der Mitte des Jahrhunderts von Jorge Zalszupin, Brasilien, 1960
Von Jorge Zalszupin
Modernes Paar Brasiliana-Sessel aus der Mitte des Jahrhunderts von Jorge Zalszupin, Brasilien, 1960 Der 1965 entworfene Sessel "Brasiliana" ist eine Hommage an Brasília, die von Osc...
Kategorie

1960er Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Metall

Modernes Paar Brasiliana-Sessel aus der Mitte des Jahrhunderts von Jorge Zalszupin, Brasilien, 1960
Modernes Paar Brasiliana-Sessel aus der Mitte des Jahrhunderts von Jorge Zalszupin, Brasilien, 1960
16.848 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 18,51 in B 37,41 in T 37,41 in
Dänischer Tambour-Türschrank aus Eichenholz, Mid-Century Modern
Dänischer Aktenschrank aus Eiche, ca. 1960er Jahre. Doppeltüriger Rollladenschrank mit verstellbaren Regalen und ausziehbarem, verstellbarem Hängeregistersystem. Unrestauriertes Exe...
Kategorie

1960er Dänisch Skandinavische Moderne Vintage Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Eichenholz

Collectors Kabinett Ablageschubladen Der Schrank hat 12 Schubladen
Collectors Kabinett Ablageschubladen Der Schrank hat 12 Schubladen, jede mit einem Label aus Messing und einem Tassengriff Dies ist ein sehr vielseitiger Schrank und würde gut für ...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Industriell Antik Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Eichenholz

Cado' Wandsystem / Bücherregal aus Rosenholz und Glas von Poul Cadovius, 1960er Jahre
Von Poul Cadovius
Cado' Wandsystem / Bücherregal aus Rosenholz und Glas von Poul Cadovius, 1960er Jahre Zusätzliche Informationen: MATERIAL: Palisanderholz, Glas Stil: Mitte des Jahrhunderts, skandin...
Kategorie

20. Jahrhundert Dänisch Skandinavische Moderne Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Rosenholz, Glas

Großes Bücherregal aus Teakholz und verchromtem Stahl von Nils Strinning, 1960er Jahre
Von Nils Nisse Strinning
Großes Bücherregal aus Teakholz und verchromtem Stahl von Nils Strinning, 1960er Jahre Zusätzliche Informationen: MATERIAL: Teakholz und verchromter Stahl Stil: Mitte des Jahrhunder...
Kategorie

20. Jahrhundert Schwedisch Skandinavische Moderne Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Stahl

Zuvor verfügbare Objekte
Jorge Zalszupin componivel Bücherregal L'Atelier 1959 XL
Von Jorge Zalszupin
Monumentales Bücherregal aus der Serie componivel, entworfen von Jorge Zalszupin und hergestellt in seiner eigenen Firma L'Atelier, Brasilien 1959. Modulare Regalsysteme oder Bücherr...
Kategorie

1950er Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Metall

Jorge Zalszupin Modulares Regalsystem für L'Atelier, Brasilien, 1960er Jahre
Von Jorge Zalszupin
Dieses wunderschöne mehrstöckige Regalsystem wurde von der brasilianischen Design-Ikone Jorge Zalszupin und seinem Unternehmen L'Atelier entworfen und hergestellt. Wenn es um Zalszupins modulare Produktlinie (Modulados Compiníveis) geht, sind Einfachheit und Klarheit die Hauptmerkmale. Ähnlich wie bei der dänischen Produktion war auch bei Zalszupin die sorgfältige Behandlung des Holzes ein zentrales Konzept. Das vielseitige Industriedesign dieser Stücke bietet eine Vielzahl von Typologien und Kombinationen von Modulen, die kreativ kombiniert werden können, um allen Bedürfnissen und Interessen gerecht zu werden. Zu den Stücken gehören sowohl Schubladen als auch diverse Konsolen mit abschließbaren Türen. Diese modularen Stücke von L'Atelier folgen der Idee von Louis Sullivan: "form follows functions", die durch dieses Stück veranschaulicht wird. Die Module sind aus dem brasilianischen Holz "Caviuna" gefertigt und mit einer schönen Holzblock-Collage versehen. Die sechs Holzbeine stützen die Elemente auf unaufdringliche Weise, so dass die Elemente selbst die Hauptrolle spielen. Die Stücke haben paarweise "umgekehrte" Griffe, die charakteristisch für Zalszupin sind und zum eleganten und modernen Aussehen dieses Regalsystems beitragen. Bedingung: In gutem Vintage-Zustand. Alters- und gebrauchsbedingte Abnutzungserscheinungen. Einige Module haben einige kleine Kratzer und Flecken. Abmessungen: 98.42 in B x 15.95 in T x 104.33 in H 250 cm B x 40,5 cm T x 265 cm H Über den Designer: Jorge Zalszupin wurde 1922 in Warschau, Polen, geboren. Er schloss 1945 in Rumänien sein Studium als Architekt ab. Seine Bedeutung für das brasilianische Design wurde bereits in mehreren Veröffentlichungen dargelegt. Zalszupin ist nicht nur Inhaber der Möbelfabrik L'Atelier für moderne Möbel, sondern leitete auch eine einzigartige Initiative: Er koordinierte ein Team von Designern, die für vier verschiedene Fabriken desselben Konzerns, der Forsa-Gruppe, tätig waren. Zalszupin wanderte 1949 nach Brasilien aus und ließ sich nach einem kurzen Aufenthalt in der Hauptstadt in São Paulo nieder, einer Stadt, die damals in einen Zyklus großen industriellen Wachstums und großer kultureller Umwälzungen eintrat. In der ersten Hälfte der 1950er Jahre eröffnete er ein Architekturbüro, in dem José Gugliota als Partner tätig war. Als er es leid war, exklusive Möbel für die Wohnungen seiner Kunden zu entwerfen, beschloss er, sich einer Gruppe von Holzarbeitern anzuschließen und begann, kleinere Serien zu produzieren. So entstand L'Atelier, das schließlich mit der Herstellung von Büromöbeln begann und sich von einer Schreinerei mit handgefertigten Produkten zu einer Industrie mit Serienproduktion entwickelte. Das erste Stück dieser Serie war ein Sessel, der von den Mitarbeitern den Spitznamen "Danish" erhielt. Sie wurde 1959 ins Leben gerufen. Anfang der 1970er Jahre wurde das L'Atelier aufgrund schwerwiegender finanzieller Probleme an eine Unternehmensgruppe verkauft. Der Verkauf wurde mit Zalszupins "Pass" als Leiter der Produktforschung und -entwicklung abgeschlossen. So erweiterte Zalszupin das Designerteam, zu dem bereits Oswaldo Mellon gehörte, um Paulo Jorge Pedreira und Lílian Weimberg. Die Designer nannten die neue Gruppe Forsa und begannen, als eine Art kreatives Labor zu fungieren. Die technischen Möglichkeiten, die vier verschiedene Industrieanlagen bieten, wurden von einem Designerteam weiterentwickelt. Auf diese Weise gewann Hevea, das Kunststoffwaren herstellte, eine sehr anspruchsvolle Produktlinie im Design und etablierte eine Marke: Eva, für Haushaltsartikel, die in Supermärkten verkauft werden. L'Atelier selbst begann mit der Verwendung von Spritzgusskunststoff, indem es Trennwände für Büros herstellte und den von Robin Day entworfenen Polypropylen-Schalenstuhl Hille lizenzierte. Zusätzlich zu den Produkten, die auf den Markt kamen, testete das Designteam der Forsa-Gruppe Dutzende von neuen Ideen, die eine außergewöhnliche Kollektion bilden, die es zu erforschen gilt und die sicherlich einen großen Einfluss auf die Leistungsbasis von Oswaldo Mellon und Paulo Jorge Pedreira hatte. Die Krise der 1980er Jahre hat die Leistung der Unternehmen des Forsa-Konzerns stark beeinträchtigt. Das Designteam löste sich am Ende des Jahrzehnts auf. Oswaldo Mellone und Paulo Jorge Pedreira eröffneten ihre eigenen Büros, und Jorge Zalszupin widmete sich ausschließlich der Architektur, eine Tätigkeit, die er nie aufgegeben hatte. Seit 2005 produziert das Unternehmen Etel Marcenaria einige der von Zalszupin für L'Atelier entworfenen Objekte - darunter den Sessel "Danish" - und privilegiert dabei die Objekte der handwerklichen Phase des Unternehmens. ~H. Versand: Dieses modulare Regalsystem...
Kategorie

1960er Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Holz

Jorge Zalszupin Wandschrank:: hergestellt von L'Atelier:: Brasilien:: 1960
Von Jorge Zalszupin
Jorge Zalszupin Wandschrank Brasilien:: 1960 Hergestellt von L'Atelier Jacarandá-Laminat:: Eisenrahmen Maße 100 cm x 40 cm x 14::5 cm (H) 39::37 in x 15::75 in x 5::71 in (H) Liter...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Jacaranda

Jorge Zalszupin Jacarand-Wandkonsole
Von Jorge Zalszupin
Eine Wandkonsole von Jorge Zalszupin, hergestellt um 1960, ganz aus reichem brasilianischem Jacaranda-Holz. Ausgezeichneter Vintage-Zustand, alters- und gebrauchsgerecht.
Kategorie

1960er Brasilianisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Jorge Zalszupin Schränke

Materialien

Jacaranda

Jorge Zalszupin Jacarand-Wandkonsole
Jorge Zalszupin Jacarand-Wandkonsole
H 5,52 in B 63 in T 15,75 in
Aufbewahrungsschrank von Jorge Zalszupin für L'Ateller, 1960
Von Jorge Zalszupin
CR178 Mehrstöckiger Lagerschrank. Entworfen von Jorge Zalszupin für L'Atelier, Brasilien, 1960er Jahre.
Kategorie

1960er Brasilianisch Vintage Jorge Zalszupin Schränke

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen