Koloman Moser Deko-Objekte
Der 1868 in Wien geborene Koloman Moser besuchte kurz die Handelsschule, um den Wunsch seines Vaters zu erfüllen, ihn in der Wirtschaft zu sehen. Doch schon bald erliegt er seinen künstlerischen Neigungen und schreibt sich 1885 an der Wiener Akademie der bildenden Künste ein, wo er Malerei studiert.
Als sein Vater 1888 unerwartet starb und die Familie in finanzielle Schwierigkeiten geriet, half Moser (1868-1918) aus, indem er Illustrationen für Bücher und Zeitschriften anfertigte. In der Zwischenzeit setzte er sein Malereistudium fort, zunächst an der Akademie und dann ab 1892 an der Kunstgewerbeschule. In diesem Jahr gründete Moser zusammen mit anderen jungen Künstlern, die sich gegen die naturalistische Ausrichtung der Wiener Kunstwelt auflehnten, den Siebner-Klub, den Vorläufer der Wiener Secession.
Als Moser in seinem letzten Schuljahr Gustav Klimt Allegorie der Bildhauerei kennenlernte, war dies ein Wendepunkt für den jungen Künstler. Christian Witt-Dörring, Gastkurator der Ausstellung 2018-19 "Koloman Moser: Universalkünstler zwischen Gustav Klimt und Josef Hoffmann" auf dem MAK in Wien, stellte eine Veränderung im Zeichenstil des Künstlers fest. "Vor allem inspiriert von der Kunst Japans , führt [Klimt] neue Papierformate, fragmentierte Bilddetails und eine Betonung der Linie im Gegensatz zur Fläche ein", schreibt Witt-Dörring im Katalog zur Ausstellung.
Ein Jahr später, 1897, gründete Moser zusammen mit Klimt, Carl Moll, Joseph Olbrich und Josef Hoffmann die Wiener Secession, eine Vereinigung von Künstlern und Designern, die den künstlerischen Konservatismus Österreichs aufbrechen wollten. Die Mitglieder verpflichteten sich, Gesamtkunstwerke zu schaffen: Gesamtkunstwerke. In Anlehnung an die englische Arts and Crafts-Bewegung mit ihrem Leitgedanken der Einheit der Künste versuchte die Gruppe, die Kunst zurück in den Alltag zu bringen und eine lokale Moderne in das Wien des Fin-de-Siècle einzuführen. Moser, dessen Mitgliedschaft im Club ihm auch den Zugang zur gehobenen Wiener Gesellschaft ermöglichte, wandte sich von der Ölmalerei ab und widmete sich dem Gesamtkunstwerk.
Moser entwarf alles, vom Ausstellungsdesign über die Fassadenverzierung des Secessionsgebäudes bis hin zu grafischen Materialien. Moser produzierte auch Plakate und Anzeigen in seinem "modernen Stil" für verschiedene Unternehmen. Im Jahr 1898 präsentierte er seine ersten Dekorationsartikel, darunter handgeknüpfte Teppiche und Kissenbezüge. 1899 begann Moser seine lebenslange Professur an der Kunstgewerbeschule. Sein Repertoire umfasst nun auch Möbel, Keramiken und Muster wie sein Markenzeichen, das Schachbrettmuster. Er beschäftigte sich auch mit Szenografie und Mode und etablierte sich als Innenarchitekt.
Im Jahr 1902 richtete der Künstler sein eigenes Haus ein. Danach erhielt er eine Reihe von wichtigen Aufträgen, insbesondere die Villa des Textilindustriellen Fritz Waerndorfer. Waerndorfer war es auch, der Moser und Hoffmann 1903 durch seine finanzielle Unterstützung in die Lage versetzte, die Wiener Werkstätte zu gründen, eine Plattform, um ihr Ideal von Gesamtkunstwerk zu verwirklichen. Zwei Jahre später heiratete Moser Edith Mautner von Markhof, die Tochter eines der großen österreichischen Industriebarone, und seine Arbeit florierte.
Im Jahr 1907 geriet die Wiener Werkstätte in finanzielle Schwierigkeiten. Moser verlor den Glauben an die Einheit der Künste und war desillusioniert von der Abhängigkeit der Gruppe von wohlhabenden Mäzenen wie Waerndorfer und verließ die Werkstätte. Er kehrte zu seiner ursprünglichen Disziplin, der Malerei, zurück, die er bis zu seinem frühen Krebstod im Jahr 1918 ausübte.
Heute sind Koloman Mosers Arbeiten, von seinen Metallvasen über seinen Schmuck bis hin zu seinen Inneneinrichtungen, nach wie vor begehrt und werden verehrt. Stöbern Sie in Mosers radikal modernen Kreationen bei 1stDibs.
2010er Österreichisch Jugendstil Koloman Moser Deko-Objekte
Eisen
Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Jugendstil Antik Koloman Moser Deko-Objekte
Lapis Lazuli, Silber
Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Jugendstil Antik Koloman Moser Deko-Objekte
Glas, Glaskunst, Geblasenes Glas
Frühes 20. Jahrhundert Tschechisch Art nouveau Koloman Moser Deko-Objekte
Geblasenes Glas
Spätes 19. Jahrhundert Tschechisch Art nouveau Antik Koloman Moser Deko-Objekte
Blattgold
Spätes 19. Jahrhundert Österreichisch Art nouveau Antik Koloman Moser Deko-Objekte
Glas
Frühes 20. Jahrhundert Tschechisch Art déco Koloman Moser Deko-Objekte
Kristall
Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Koloman Moser Deko-Objekte
Messing
Frühes 20. Jahrhundert Tschechisch Art nouveau Koloman Moser Deko-Objekte
Geschliffenes Glas
Frühes 20. Jahrhundert Koloman Moser Deko-Objekte
Metall
20. Jahrhundert Englisch Land Koloman Moser Deko-Objekte
Hartholz
19. Jahrhundert Japanisch Antik Koloman Moser Deko-Objekte
Bronze
Mitte des 20. Jahrhunderts Spanisch Koloman Moser Deko-Objekte
Terrakotta
Frühes 20. Jhdt. Tschechisch Art nouveau Antik Koloman Moser Deko-Objekte
Glaskunst
Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Art nouveau Antik Koloman Moser Deko-Objekte
Geblasenes Glas
Frühes 20. Jhdt. Französisch Art nouveau Antik Koloman Moser Deko-Objekte
Keramik, Fayence, Majolika
Frühes 20. Jhdt. Österreichisch Jugendstil Antik Koloman Moser Deko-Objekte
Messing
1950s Austrian Art nouveau Vintage Koloman Moser Deko-Objekte
Glas
Mitte des 20. Jahrhunderts Englisch Art déco Koloman Moser Deko-Objekte
Glas
1880er Französisch Rustikal Antik Koloman Moser Deko-Objekte
Keramik, Fayence, Majolika
2010er Österreichisch Jugendstil Koloman Moser Deko-Objekte
Messing
Frühes 20. Jahrhundert Tschechisch Art déco Koloman Moser Deko-Objekte
Kristall
19. Jahrhundert Tschechisch Antik Koloman Moser Deko-Objekte
Kristall