Zum Hauptinhalt wechseln

Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, kurz KPM, war neben Nymphenburg und Meissen eine der einflussreichsten Porzellanmanufakturen, die im Deutschland des 18. Jahrhunderts entstanden. KPM war die dritte Inkarnation eines Unternehmens, das ursprünglich 1751 von Wilhelm Caspar Wegely gegründet worden war, um vom aufblühenden Markt für "weißes Gold" zu profitieren. Am Rande des Konkurses verkaufte Wegely sein Inventar und seine Werkzeuge an Johann Ernst Gotzkowsky, der 1761 eine weitere Porzellanfabrik gründete, die ebenfalls scheiterte und 1763 von Friedrich II. von Preußen übernommen wurde. Wie August II., Kurfürst von Sachsen, der Mäzen von Meissen und begeisterter Sammler, der sich selbst als "porzellankrank" bezeichnete, war auch Friedrich II. stolz darauf, sich als "bester Kunde" von KPM zu bezeichnen. KPM stellt bis heute Porzellan und Figuren her und war in seiner langen Geschichte stilbildend für elegantes Geschirr, insbesondere in den 1930er Jahren, als die beliebten Muster Urbino, Urania und Arkadia entworfen wurden.

Dank der königlichen Schirmherrschaft verfügte die KPM über die notwendigen Ressourcen und Kontakte, um sich als führender Luxusproduzent zu etablieren. Sie belieferte die russische und europäische Elite mit Geschirr im Stil des Rokoko und Neoklassizismus sowie mit monumentalen Vasen und dekorativen Plaketten. Viele dieser Objekte befinden sich heute in bedeutenden Museen, da Friedrich II. das KPM-Porzellan gerne als diplomatische Geschenke nach ganz Europa schickte. Im Gegensatz zu Meißen, das für die Herstellung von Porzellanskulpturen von schillernder Komplexität bekannt war, wird KPM für die Präzision und Pracht seiner Oberflächendekoration sowie für seine Porzellantafeln mit Szenen aus Geschichte und Mythologie verehrt. Ein besonders schönes Exemplar um 1790 ist ein Teeservice im neoklassizistischen Stil, das mit Goldakzenten und einem Grisaille-Muster mit Figuren aus der Antike verziert ist. Im Gegensatz dazu stellt dieses farbenfrohe Tassen- und Untertassenset aus den 1840er Jahren Szenen aus dem wirklichen Leben so farbenfroh wie ein Gemälde dar. Das Set wurde von einem Herrn für seine Frau in Auftrag gegeben, als augenzwinkerndes Geschenk zur Erinnerung an ihre Missgeschicke während eines Opernbesuchs in der Stadt, bei dem ihr das Opernglas gestohlen wurde. Auf der Untertasse sind der Dieb und die Gläser zu sehen, und die Tasse zeigt den Schauplatz des Verbrechens in leuchtenden Farben.

Als die KPM 1867 wegen des Baus des neuen preußischen Landtagsgebäudes gezwungen war, ihren ursprünglichen Standort zu verlassen, bot sich dem Unternehmen die Gelegenheit, eine neue Fabrik mit den neuesten Geräten und MATERIALIEN der damaligen Zeit zu errichten. Mit der wachsenden Beliebtheit von Jugendstil und der westlichen Faszination für asiatische Keramik begann KPM mit der Entwicklung von Glasuren, die an die Farbpalette und die reichen Oberflächen des chinesischen Porzellans erinnern. Um die Jahrhundertwende stellte die KPM ihre Produkte auf internationalen Messen einem weltweiten Publikum vor. Am Ende des Ersten Weltkriegs, mit dem Zusammenbruch der preußischen Monarchie, wurde die KPM in Staatliche Porzellan-Manufaktur Berlin umbenannt, wobei sie den Namen KPM und die kobaltblaue Zeptermarke, die auf der Unterseite jedes Stücks aufgemalt ist, weiterhin verwendete.

In den späten 1920er Jahren ließen sich die Designer und Handwerker von KPM von den Grundsätzen des Modernismus inspirieren, insbesondere von den Stilen des Bauhauses. und dem Deutschen Werkbund. In dieser Zeit war es das Ziel des Unternehmens, nützliches Haushaltsporzellan für eine breite Masse von Verbrauchern zu produzieren, anstatt eine kleine Elite zu bedienen. Zu den erfolgreichsten Mustern dieser Zeit gehörte die Urbino-Linie der Designerin Trude Petri, die auch heute noch produziert wird. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die KPM vorübergehend in der Stadt Selb untergebracht und kehrte erst 1957 in ihre wieder aufgebauten Räumlichkeiten in Berlin zurück. In den 1980er Jahren wurde KPM ein vom Staat unabhängiges Privatunternehmen und begann, die Produktion auf die Erhaltung historischer Formen, Designs und Techniken zu konzentrieren. KPM arbeitet weiterhin mit Designern aus der ganzen Welt zusammen, zuletzt bei dem Geschirrservice Berlin mit dem Designer Enzo Mari und bei einer Collaboration mit den Luxusmarken Bottega Veneta und Bugatti.

bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
53
318
308
281
219
Schöpfer*in: KPM Porcelain
Set von 8 KPM Luncheon-Tellern, jeweils handbemalt mit einem verschiedenen Blumenstrauß
Von KPM Porcelain
Dies ist ein wunderschönes Set aus KPM-Mittags- oder Desserttellern. Jeder KPM-Teller hat in der Mitte einen anderen bunten Blumenstrauß. Jeder Blumenstrauß wird von einem äußerst ta...
Kategorie

1910er Deutsch Romantik Vintage Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Materialien

Porzellan

Zugehörige Objekte
Set von 12 feinen französischen versilberten Art-déco-Messerstützen „Gallia“ von Christofle, Art déco
Von Marcel Eduoard Sandoz, Christofle
12 versilberte Messerablagen im Stil des französischen Art déco, entworfen von Edouard-Marcel Sandoz für die Gallia Collection'S von Christofle. Alle 12 Tiere sind unterschiedlich. O...
Kategorie

1930er Französisch Art déco Vintage Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Materialien

Versilberung

Set von 12 Tiffany-Dessert- oder Luncheontellern aus China
Von Tiffany & Co.
Ein wunderschönes Set von 12 Desserttellern aus Tiffany-Porzellan mit grünem und goldenem Rand, cremefarbener Mitte und schönem Blumendekor in der Mitte.
Kategorie

1950er amerikanisch Vintage Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Materialien

Porzellan

6er-Set Grün, Le Cirque N.Y. Maßgefertigter Bernardaud Limoges-Salatteller
Von Bernardaud
Von Pasta Primavera bis hin zu den weltberühmten dekadenten Desserts - der allgegenwärtige Ruf des Le Cirque, seine feinen Speisen mit Witz und Spaß zu präsentieren, hat es auf die K...
Kategorie

20. Jahrhundert Französisch Hollywood Regency Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Materialien

Porzellan

Contemporary Set aus 8 handgeflochtenen Rattan-Wellen-Platzsets
Verschönern Sie Ihren Tisch mit diesen wunderschönen, handgeflochtenen Rattan-Wellen-Platzsets in Natur, Burgund und Rosa. Diese von erfahrenen Kunsthandwerkern gefertigten Stücke ze...
Kategorie

2010er Kolumbianisch Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Materialien

Rattan

Satz von 4 Chinoiserie-Tischmatten mit gelbem Saum und doppelter Glücksbringung, Philippinen
Vintage Set aus vier Hanf-Tischsets mit chinesischem Symbol unten rechts. (Wir glauben, dass darauf "Double Happiness" steht, können dies aber nicht bestätigen). Aus nachhaltigem Han...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Philippinisch Volkskunst Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Materialien

Hanf

Set von 12 feinen französischen versilberten Art-Déco-Messerstützen „Gallia“ von Christofle
Von Marcel Eduoard Sandoz, Christofle
12 versilberte Messerablagen im Stil des französischen Art déco, entworfen von Marcel Sandoz für die Gallia Collection'S von Christofle. Sechs verschiedene Tiere werden zweimal repro...
Kategorie

1930er Französisch Art déco Vintage Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Materialien

Versilberung, Metall

Fünf antike Meissener Porzellanteller mit handgemalten Blumen
Fünf antike Meissener Porzellanteller mit handgemalten Blumen und Golddekor. Ende des 19. Jahrhunderts. Durchmesser: 19 cm. In ausgezeichnetem Zust...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Biedermeier Antik Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Materialien

Porzellan

Contemporary Set aus 8 handgeflochtenen Platzsets aus natürlichem und grünem Rattan
Verschönern Sie Ihren Tisch mit diesen wunderschönen handgeflochtenen Rattan-Tischsets aus natürlichem und farbigem Rattan mit wirbelndem Randmotiv. Diese von erfahrenen Kunsthandwer...
Kategorie

2010er Kolumbianisch Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Materialien

Rattan

Jugendstil-Set aus 6 Messerstützen, Mohnblumen, Gallia Christofle, versilbert
Von Gallia
Dieses Set von 6 Messerbänken mit blühenden Mohnblumen ist ein sehr gutes und typisches Jugendstildesign. Sie sind versilbert und werden von der berühmten französischen Silberschmied...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Französisch Art nouveau Antik Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Materialien

Versilberung

Kpm, Berlin, zwei antike Porzellanteller mit handbemalten Blumenkörben, Berlin
KPM, Berlin. Zwei antike Porzellanteller mit handgemalten Blumenkörben und Goldrand. Anfang des 20. Jahrhunderts. Maße: Durchmesser: 25,8 cm. In ausgezeichnetem Zustand. Gestempelt.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Materialien

Porzellan

Set von 5 Pino-Schachteln von Antrei Hartikainen
Von Antrei Hartikainen
Satz von 5 Pinoschachteln von Antrei Hartikainen MATERIALIEN: Eiche, natürliches Ölwachs Abmessungen: D 9, B 9, H 5 / 9,5 / 14cm Ein Set aus drei vertikalen und zwei horizontalen St...
Kategorie

2010er Finnisch Moderne Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Materialien

Eichenholz

Kpm, Berlin, zwei antike Teller aus geschwungenem Porzellan mit handbemalten Blumen
KPM, Berlin. Zwei antike Teller aus gebogenem Porzellan mit handgemalten Blumen und Golddekor. Ende des 19. Jahrhunderts. Maße: Durchmesser: 19 cm. In ausgezeichnetem Zustand. G...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Deutsch Antik Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Materialien

Porzellan

Zuvor verfügbare Objekte
8 KPM-Essteller und Souptteller mit Rand in der Art des Potsdam-Service
Von KPM Porcelain
Dieses Set von KPM-Tellern und -Schalen ist in der Art des ersten Potsdamer Services bemalt, das für das Schloss von Friedrich dem Zweiten (1712-1786), dem Gründer von KPM-Porzellan ...
Kategorie

1910er Deutsch Rokoko Vintage Tafelgeschirr aus Porzellan von PPM

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen