Louise Odes Neaderland Möbel
Louise Odes Neaderland ist eine amerikanische Grafikerin, Buchkünstlerin und Gründerin der International Society of Copier Artists (I.S.C.A.) und der I.S.C.A. Quarterly, eine gemeinschaftliche Publikation für Post, Buchkunst und Kopien. Sie war die Organisatorin von ISCAGRAPHICS, einer Wanderausstellung über xerografische Kunst. Neaderland ist eine Absolventin des Bard College und hat einen Master of Fine Arts in Druckgrafik von der State University of Iowa. Im Jahr 1952 erhielt sie ein Stipendium der Yale University Norfolk für Druckgrafik. Sowohl 1960 als auch 1962 erhielt sie ein Stipendium der Huntington Hartford Foundation. Im Jahr 1986 erhielt sie ein Stipendium des National Endowment for the Arts für die Herstellung von Künstlerbüchern. Die Kunst von Neaderland ist in den Sondersammlungen des MOMA, des Metropolitan Museum of Art, des Getty Center, des Brooklyn Museum of Art, des Sackner Archive und des Jaffee Center of Art Book Art vertreten. Ihre Bücher befinden sich in der Buchkunstsammlung der Harvard University Library und in der Sammlung Bibliotheca Librorum Apud Artificem in Sydney, Australien. Mehr als ein Dutzend Museen und Bildungseinrichtungen haben sich dem I.S.C.A. angeschlossen. Vierteljahresschrift, die dazu beiträgt, die Xerografie als legitime und sammelwürdige Kunstform zu etablieren. The Quarterly gilt als das am längsten laufende internationale Kunst-Assemblage-Projekt in der Geschichte solcher Kollaborationsprojekte. Neaderland spendete einen kompletten Satz von A.I.C.C. Quarterlies an das Bard College in Simon's Rock in Great Barrington, Massachusetts, zusammen mit Exemplaren aller ihrer Bücher, insgesamt 62 Stück. Die Abteilung für Sondersammlungen an der State University of Iowa in Iowa City verfügt über das Archiv von A.I.C.A. Neaderland stellt weiterhin Bücher her, und sie hat ein Buch erstellt, das einen Katalog ihrer Bücher darstellt. Seit 35 Jahren nutzt sie das Fotokopiergerät als kreatives Werkzeug, indem sie Drucke und Künstlerbücher unter dem Impressum (auch bekannt als Imprimatur) von Bone Hollow Arts in Brooklyn, New York, herausgibt. Kritische Rezeption Joanna Scott, Autorin bei Afterimage, sprach über das "eigenwillige Erscheinungsbild von Künstlerbüchern", das ihrer Meinung nach einen Leser/Betrachter verwirren könnte, der mit dem Inhalt von zwei der ISCA-Quarterlies nicht vertraut ist. 1991 interviewte und filmte Tom Trusky, Direktor des Idaho Center for the Book, Neaderland in ihrem Studio in der 800 West End Avenue in New York, wo sich ihr Studio von 1967-94 befand. Roy Proctor, Kunstkritiker für , den Richmond News-Leader, sagte 1990 über Neaderland in einer Besprechung der Ausstellung "Art ex Machina" in der 1708 Gallery, die sich damals in Shockoe Bottom in Richmond, Virginia, befand: "Sie ist der lebende Beweis dafür, dass Künstler neugierig genug - und fantasievoll genug - sind, um den kreativen Nutzen einer neuen Technologie zu erforschen, sobald diese in Massenproduktion geht." 1994 rezensierte Proctor auch "Art ex Libris", eine kuratierte Einladungsausstellung von Künstlerbüchern, darunter auch Bücher von Neaderland, in der Artspace Gallery, damals in der Broad Street in Richmond Virginia. Artspace erhielt einen Zuschuss der Virginia Commission for the Arts für technische Unterstützung, um eine Videodokumentation aller ausgestellten Bücher in "Art ex Libris" zu produzieren, einschließlich der Bücher von Neaderland.
1960er amerikanisch Vintage Louise Odes Neaderland Möbel
Farbe
1960er amerikanisch Vintage Louise Odes Neaderland Möbel
Farbe
1960er amerikanisch Vintage Louise Odes Neaderland Möbel
Farbe
1960er Französisch Vintage Louise Odes Neaderland Möbel
Farbe
1930er amerikanisch Art déco Vintage Louise Odes Neaderland Möbel
Farbe
1930er amerikanisch Art déco Vintage Louise Odes Neaderland Möbel
Farbe
1960er Ägyptisch Vintage Louise Odes Neaderland Möbel
Glas, Papier, Wasserfarbe, Holz
1960er Mexikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Louise Odes Neaderland Möbel
Leinwand
1950er Dänisch Sonstiges Vintage Louise Odes Neaderland Möbel
Leinwand
1960er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Louise Odes Neaderland Möbel
Leinwand, Acryl, Farbe
20. Jahrhundert Asiatisch Maurisch Louise Odes Neaderland Möbel
Papier
Mitte des 20. Jahrhunderts Louise Odes Neaderland Möbel
Leinwand
20. Jahrhundert Louise Odes Neaderland Möbel
Farbe
1960er Schwedisch Skandinavische Moderne Vintage Louise Odes Neaderland Möbel
Metall, Emaille, Stahl
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Louise Odes Neaderland Möbel
Acryl, Holz
1960er amerikanisch Vintage Louise Odes Neaderland Möbel
1960er amerikanisch Vintage Louise Odes Neaderland Möbel
Farbe
1960er Vintage Louise Odes Neaderland Möbel
Farbe