Zum Hauptinhalt wechseln

Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Schweizer, 1908-1994

Max Billing wurde in Winterthur, Schweiz, geboren. Nach einer Lehre als Silberschmied in den Jahren 1924-27 nahm er ein Studium am Bauhaus in Dessau bei zahlreichen Lehrern auf, darunter Wassily Kandinsky, Paul Klee und Oskar Schlemmer von 1927 bis 1929, wonach er nach Zürich zog.

Nach der Arbeit an grafischen Entwürfen für die wenigen modernen Gebäude, die gebaut wurden, baute Bill sein erstes Werk, sein eigenes Haus und Studio (1932-3) in Zürich-Höngg. Ab 1937 war er eine treibende Kraft der Schweizer Künstlergruppe Allianz.

Bill Billing gilt mit seinen theoretischen Schriften und seiner progressiven Arbeit als der wichtigste Einfluss auf das Schweizer Grafikdesign seit den 1950er Jahren. Seine Verbindung zu den Tagen des Modernismus gab ihm eine besondere Autorität. Als Industriedesigner zeichnet sich seine Arbeit durch eine klare Formgebung und präzise Proportionen aus. Ein Beispiel dafür sind die eleganten Uhren, die für Junghans, einen langjährigen Kunden, entworfen wurden. Zu Bills bemerkenswertesten Produktentwürfen gehört der Ulmer Hocker von 1954, ein Hocker, der auch als Regalelement, Rednerpult, Tablet oder Beistelltisch verwendet werden kann. Obwohl der Hocker sowohl von Bill als auch von Ulm School Designer Hans Gugelot entworfen wurde, wird er oft "Bill Hocker" genannt, weil die erste Skizze auf einer Cocktailserviette von Bill stammte.

Als Designer und Künstler versuchte Bill, Formen zu schaffen, die die Neue Physik des frühen 20. Jahrhunderts visuell darstellen. Er versuchte, Objekte zu schaffen, um die neue Wissenschaft der Form mit den Sinnen zu erfassen, d.h. als konkrete Kunst. Bill ist also kein Rationalist - wie man gemeinhin annimmt -, sondern ein Phänomenologe. Er schuf sparsame geometrische Gemälde, Drucke und kugelförmige Skulpturen aus Stein, Holz, Metall und Gips, die teilweise auf dem Möbiusband basieren. Zu seinen architektonischen Arbeiten gehören ein Bürogebäude in Deutschland, ein Radiostudio in Zürich und eine Brücke in der Ostschweiz.

Bill setzte seine architektonischen Entwürfe fort, etwa für ein Museum für zeitgenössische Kunst (1981) in Florenz und für das Bauhaus-Archiv (1987) in Berlin. 1982 beteiligte er sich auch an einem Wettbewerb für einen Anbau an die Neue Nationalgalerie in Berlin, der nach einem Entwurf von Ludwig Mies van der Rohe errichtet wurde. Die Pavillon-Skulptur, eine grosse Granitskulptur, wurde 1983 an der Bahnhofstrasse in Zürich aufgestellt. Wie so oft bei moderner Kunst im öffentlichen Raum löste die Installation einige Kontroversen aus. Die Endlose Treppe, eine Skulptur aus nordamerikanischem Granit, wurde für den Philosophen Ernst Bloch entworfen.

Im Jahr 1982 wurde er mit dem Sir Misha Black Award ausgezeichnet und in das College of Medallists aufgenommen.

Bill führte zahlreiche öffentliche Skulpturen in Europa aus und stellte häufig in Galerien und Museen aus, darunter 1968-69 eine Retrospektive im Kunsthaus Zürich. Er war Gegenstand von Retrospektiven in der Albright-Knox Art Gallery in Buffalo und im Los Angeles County Museum of Art im Jahr 1974 sowie im Solomon R. Guggenheim Museum in New York City im Jahr 1988.

Finden Sie vintage Max Bill Hocker, Beleuchtung, und andere Möbel auf 1stDibs.

bis
1
1
Höhe
bis
Breite
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
23
378
247
237
84
Schöpfer*in: Max Bill
Serigraphie des Max Bill Geneve Musee, 1972
Von Max Bill
Max Bill (1908-1994) Genfer Museumsserigrafie, die anlässlich der Ausstellung der Werke von Max Bill vom 6. April bis 30. April 1972 im Musee Rath in Genf, Schweiz, entstand. Präsen...
Kategorie

1970er Französisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Materialien

Aluminium

Zugehörige Objekte
Museumsausstellung Serigraphieplakat „B“ von Peter Max, „Die Welt von Peter Max“, 1969
Von Peter Max
Ein seltenes Original-Serigrafieplakat von Peter Max (Amerikaner, geb. in Deutschland, 1937-2024) aus dem Jahr 1969 für seine Ausstellungstournee "The World of Peter Max". Am 12. Mä...
Kategorie

1960er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Materialien

Farbe, Papier

DR NO R1972 Japanisches B2-Filmplakat
Wir lieben das Kunstwerk auf dem japanischen Poster für die Wiederveröffentlichung von Dr. No aus dem Jahr 1972. Dieses Original-Filmplakat ist 20 1/4 x 28 1/2 Zoll groß. Es wird ge...
Kategorie

20. Jahrhundert Japanisch Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Materialien

Papier

DR NO R1972 Japanisches B2-Filmplakat
DR NO R1972 Japanisches B2-Filmplakat
H 28,5 in B 20,25 in T 0,1 in
Abstraktes Serigraphie-Poster mit dem Titel „1972 Münchener Olympische Spiele“ von Josef Albers
Von Josef Albers
Signierte abstrakte Serigraphie mit dem Titel "Olympische Spiele München 1972" des deutschen Künstlers Josef Albers, um 1970. Das Stück wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 in...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Materialien

Papier

""Buffalo Bill und die Indianer" 1976 Theaterfilmplakat Paul Newman
Ein originales altes, gefaltetes Kinoplakat. Maße: 27" x 41" [69 x 104 cm]). Buffalo Bill and the Indians or Sitting Bull's History Lesson, der Indianer-Cowboy-Western von Robert ...
Kategorie

1970er amerikanisch Vintage Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Materialien

Papier

Thomas McKnight Serigraphie
Von Thomas McKnight
Thomas McKnight-Serigrafie. Das Kunstwerk ist 39" x 35" groß. Gerahmt Maße 49" x 45,5" x 1,5". Der Acryldeckel hat Kratzer und der Rahmen hat Risse, so dass eine Rahmung empfohlen wird.
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Materialien

Papier

Thomas McKnight Serigraphie
Thomas McKnight Serigraphie
H 45,5 in B 49 in T 1,5 in
1972 Pablo Picasso - Musee Dynamique - Dakar Original Vintage Poster
Von Pablo Picasso
Der Clown und der Harlekin", eine typische kubistische Zeichnung aus demselben Jahr, ist ein beeindruckendes und seltenes Plakat, das 1972 für eine Ausstellung von Pablo Picasso im M...
Kategorie

1970er Senegalesisch Vintage Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Materialien

Papier

My Fair Lady Japanischer Film, Filmplakat, R1969, Bob Peak & Bill Gold
Von Bob Peak, Bill Gold
Das charmante Design von Peak and Gold für den Familienklassiker My Fair Lady sieht mit der japanischen Typografie auf diesem Original-Filmplakat für eine seltene frühe 70-mm-Neuverö...
Kategorie

20. Jahrhundert Japanisch Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Materialien

Papier

Fela Kuti New York 1986 Konzertplakat (Fela Kuti New York 1986)
Vintage 1980's Fela Kuti Konzert Poster: Seltenes Original-Fela-Kuti-Konzertplakat, das anlässlich des historischen Auftritts von Fela Kuti am 6. Nov...
Kategorie

1980er Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Materialien

Papier

Beleuchtete Werbetafel von Coca-Cola, 80er Jahre, Tschechoslowakei
Guter Originalzustand Gehäuse ist aus Bakelit, Bild ist unter Glas Werbung leuchtet auf 2 Glühbirnen Voll funktionsfähig.  
Kategorie

1980er Tschechisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Materialien

Glas, Bakelit

Olympische Spiele 1972 München - Max Bill Original Vintage Poster
Von Max Bill
Der Schweizer Künstler und Grafikdesigner Max Bill war einer von 29 Künstlern, die mit der Gestaltung von Plakaten für die Olympischen Spiele 1972 in München beauftragt wurden. Im Vo...
Kategorie

1970er Deutsch Vintage Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Materialien

Papier

Serigraphie „Impressionen einer Landschaft“ von Peter Max, signiert Originalrahmen COA
Von Peter Max
Für die vollständige Artikelbeschreibung klicken Sie auf WEITERLESEN am Ende dieser Seite. Wir bieten eine unserer jüngsten Palm Beach Estate Fine Art Acquisitions of Peter Max " I...
Kategorie

1970er Unbekannt Moderne Vintage Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Materialien

Glas, Holz, Lack, Papier

Thunderball R1972 Dänisches A1 Filmplakat, Robert McGinnis
Von Robert E. McGinnis
Das wunderbare dänische Filmplakat für den James-Bond-Film Thunderball aus den frühen 70er Jahren, das neu aufgelegt wurde. Wir lieben das auffällige Design dieses Posters, die tolle...
Kategorie

20. Jahrhundert Dänisch Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Materialien

Papier

Zuvor verfügbare Objekte
14 Artists Plates Kollektion Limitierte Auflage von Rosenthal, Max Bill, Dali, Pucci
Von (after) Salvador Dali, Max Bill, Rosenthal, Bjorn Wiinblad, Jean Cocteau
Außergewöhnliche Sammlung von 14 Artisten-Tellern von Rosenthal, Deutschland. Von 1971 bis Mitte der 1980er Jahre umfasst diese Serie ihrer Künstler ''Studio-Line'' Designs von Malern bis hin zu Musikern. Jedes Jahr wurde 1 Wandtafel herausgegeben, beginnend mit dem deutschen Schriftsteller Günther Grass. Jede Ausgabe war auf 5000 Stück limitiert. 1 von Günter Grass, "Der Fortschritt ist eine Schnecke". Nr. 4911/5000 2 von Jean Cocteau, "Es gibt immer ein Gegenstück: Ohne den Teufel hätte sich Gott nie an die Massen gewandt" Nr. 4426/5000 3 von Eugen Gomringer, "Der einfache Weg ist einfach der Weg" Nr. 4525/5000 4 von Otto Piene, "Die Sonne kommt näher", Nr. 0656/5000 5 von Max Bill, ''Ohne Anfang, ohne Ende'' Nr. 0871/5000 6 von Hans-Werner Henze, "Der junge Herr", Nr. 1663/5000 7 von Bjørn Wiinblad, "Die Schatten werden auch von der Sonne erzeugt" Nr. 2217/5000 8 von Kriwet, ''Text-Platte'' Nr. 1405/5000 9 von Hildegard Knef: "Einem Pferd, das nichts kostet, schaut man nicht hinter die Kiemen. (Das deutsche Sprichwort lautet im Original: "Man schaut einem Pferd nicht ins Maul, wenn man es umsonst bekommen hat"). Nr. 2850/5000 11 von Emilio Pucci, "Unsere Kathedrale vereint den Rhythmus und den Geist unserer Stadt". Nr. 0804/5000 12 von Salvador Dali, ''L'Assiette De Gala'', Nr. 3202/5000. Bitte lesen Sie die zusätzliche Beschreibung unten 13 von Victor Vasarely, "Leben und leben lassen - Lieben und lieben lassen", Nr. 4287/5000 14 von Almir Mavignier, "Der Künstler ist ein Beamter des Unbekannten". Nr. 855/5000 15 von Ivan Rabuzin, "Jede Blume ist eine Sonne in unserer Existenz". ø 310 cm (12,2''). Nr. 3438/5000 Nr. 12: Salvador Dali vergoldete...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Dekorative Kunst von Deko-Kunst von Bill

Materialien

Porzellan

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen