Zum Hauptinhalt wechseln

Zeichnungen und Aquarellgemälde von Max Ernst

Amerikanisch, Deutsch, Französisch, 1891-1976

Der 1891 in Deutschland geborene, später eingebürgerte Amerikaner und spätere französische Staatsbürger Max Ernst war ein Pionier der Bewegungen Dada und Surrealismus, deren Grenzen er mit seinen unkonventionellen Methoden Druckgrafik, Zeichnung und Collage überschreitet.

Ernst hatte keine formale Kunstausbildung - und das war vielleicht sein größter Vorteil. Sein erstes Werk entstand nach vier Jahren im Ersten Weltkrieg. Zu dieser Zeit hielt er sich in Köln auf und arbeitete eng mit den DADA-Pionieren Jean Arp und Johannes Baargeld zusammen. In dieser Zeit schuf er vor allem Collagen, in denen er die Scherben, Trümmer und Explosionen seiner traumatischen Kriegserlebnisse darstellte.

1922 zog Ernst nach Frankreich, wo er sich bald dem Surrealismus anschloss, der avantgardistischen Kunstbewegung, die sich in Paris herausbildete. Zusammen mit Man Ray, Joan Miró und einigen anderen gehörte Ernst zu den ersten bildenden Künstlern, die mit Bildern und Techniken des Surrealismus experimentierten.

Ernsts größter Beitrag zur surrealistischen Bewegung war seine Erfindung der frottage (französisch für "Reiben"), bei der ein Künstler mit einem Bleistift oder einer Kreide über ein Papier auf einer strukturierten Oberfläche reibt, und später grattage (französisch für "Schaben"), bei der eine ähnliche Technik mit Farbe angewendet wird. Beide Methoden verdeutlichen Ernsts Faszination für das Unbewusste und die zufälligen Elemente des künstlerischen Schaffens, ein Thema, das die Dadaisten und die Surrealisten verband. Ernst war mit der Psychoanalyse und den Traumtheorien Sigmund Freuds vertraut, die einen großen Einfluss auf die Surrealisten hatten. Er gehörte zu den ersten Surrealisten, die Freuds Werk nutzten, um ihre eigenen kreativen Impulse zu untersuchen. Er veröffentlichte auch eine Reihe von Büchern mit seinen Collagen, die allesamt tief symbolisch und oft philosophisch sind.

Als Deutschland während des Zweiten Weltkriegs Frankreich besetzte, floh Ernst mit Hilfe der Mäzenin und Sammlerin Peggy Guggenheim, die er 1941 heiratete, nach Amerika. Als er in New York lebte, waren Ernsts Arbeiten und Techniken eine wichtige Inspiration für die frühe Entwicklung des Abstrakten Expressionismus und beeinflussten insbesondere Robert Motherwell und Jackson Pollock. Später zog er nach Sedona, Arizona, wo er mit seiner vierten Frau, Dorothea Tanning, einer Mitstreiterin des Surrealismus und produktiven bildenden Künstlerin und Dichterin lebte.

Während Ernst und Tanning weitgehend für den Ruf Sedonas als Künstlerkolonie verantwortlich sind, zogen sie in den 1950er Jahren nach Frankreich und blieben dort bis zu Ernsts Tod 1976 in Paris.

Finden Sie original Max Ernst Kunst auf 1stDibs.

bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
123
800
408
305
282
1
1
Künstler*in: Max Ernst
Max Ernst (1891-1976) - Oiseaux en Péril - Aquatintaradierung mit Collage - 1975
Von Max Ernst
Aquatintaradierung mit Collage, 1975 Limitierte Auflage Signatur und Nummerierung mit Bleistift durch den Künstler, Nummeriert als: 48/100 Papierformat: 54,5 x 41 cm Gerahmte Größe: ...
Kategorie

1970er Abstrakt Zeichnungen und Aquarellgemälde von Max Ernst

Materialien

Aquatinta

Zugehörige Objekte
Löwen-Studie
Diese ausdrucksstarke Löwenstudie fängt die majestätische Präsenz des Königs der Savanne mit einer feinen Balance zwischen Abstraktion und Realismus ein. Mit flüssigen Tuschewaschung...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Abstrakter Expressionismus Zeichnungen und Aquarellgemälde von Max Ernst

Materialien

Tinte, Bleistift

Löwen-Studie
Löwen-Studie
H 7,88 in B 7,88 in T 0,08 in
Große Tuschezeichnung Abstrakt-expressionistische Hahn Frau Künstlerin
Von Judith Brown
Judith Brown (17. Dezember 1931 - 11. Mai 1992) war eine Tänzerin und Bildhauerin, die sich zu Bildern des sich bewegenden Körpers und seiner Wirkung auf den ihn umgebenden Stoff hingezogen fühlte. Sie schweißte aus zerkleinertem Autoschrott energiegeladene, sich bewegende Torsi, Pferde und fliegende Faltenwürfe. Brown besuchte das Sarah Lawrence College in Yonkers, New York (B.A., 1954), wo sie von ihrem Lehrer Theodore Roszak, einem bahnbrechenden Bildhauer des abstrakten Expressionismus, das Schweißen lernte. Dies geschieht in einem ähnlichen Stil wie bei Leonard Baskin. Kommissionen auswählen Wandskulptur, Lobby, Louisville Radiosender WAVE Springbrunnen, in Auftrag gegeben von Architectural Interiors, New York City Modell, entworfen und ausgeführt für das Festival der zwei Welten, Spoleto, Italien Skulptur, entworfen für Electra Film Productions, NYC Die Arche Noah, ausgestellt im Bronx Zoo, New York City, im Rochester Museum and Science Center, Rochester, New York, und im Hopkins Center, Hanover, New Hampshire Schaufenster, ausgeführt von Tiffany & Company Windows, New York City, Weihnachten 1957, 1959, 1962, Oktober 1969, Frühjahr 1979 und Oktober 1980 Wandskulpturen: für das Youngstown Research Center (1963-4), im Auftrag der Youngstown Steel Company, Youngstown, Ohio; für Hecht and Company, Landmark Shopping Center, Alexandria, Virginia, Daniel Schwartzman, Architekt; für die Lobby, 570 Seventh Avenue, New York City, Giorgio Cavaglieri, Architekt; für die Lobby, Cities Service Company's New Research Center, Cranbury, New Jersey; für das Ottauquechee Health Center, Woodstock, Vermont Ewige Lichter: für die Gemeinde Beth-El, South Orange, New Jersey; für die Gemeinde Sharey Tefilo, East Orange, New Jersey Menorahs: im Auftrag des Architekten Fritz Nathan für die ständige Sammlung des Jüdischen Museums, New York City; im Auftrag des Smith College für die Helen Hill Chapel, Northampton, Massachusetts; im Auftrag von Jules Scherman, von Wisteria Press, Inc. in New York City Altarkreuz, im Auftrag des Smith College für die Helen Hill Chapel, Northampton, Massachusetts Landschaft, Gedenkstück für Gustave Heller, YM-YWCA, Essex County, New Jersey Gedenktafel für Robert A. Ferguson, Westchester County Airport, Purchase, New York Skulptur für das Büro des Vizepräsidenten, Atlantic Richfield Company, New York City Bronzerelief für die Lobby der Turnhalle, South Richmond High School, Staten Island, New York, Daniel Schwartzman, Architekt Plakat, Stratton Arts Festival, Stratton, Vermont Medaillon, in Auftrag gegeben von Brandeis University National Women's Committee, New York City Modell eines Brunnens für die Plaza in Windsor, Vermont Bronzeskulptur, in Auftrag gegeben von Intramural, Inc. für die Lobby des Gebäudes, N/E Cor. 79th Street und Second Avenue, New York City Präsentationsstück, in Auftrag gegeben von Graphic Arts Associates of Delaware Valley, Philadelphia, Pennsylvania Wandmalerei, Arche Noah, Roosevelt Hospital, New York City 1977: Entwurf und Ausführung des Hanes Hosiery "Million Dollar Award"; Entwurf und Ausführung des "Old Spice" Smart Ship Award 1978: Beauftragung mit dem Entwurf und der Ausführung des "Walter White Award" für die NAACP zur Verleihung an Hubert Humphrey; Beauftragung mit dem Entwurf und der Ausführung des Preises für die Preisträger des National Board YWCA's First Tribute to Women in International Industry 1979: Entwurf und Ausführung von Schmuckstücken für das Museum of Modern Art, New York City; Entwurf und Ausführung einer limitierten Auflage von Mazuzas für das Brandeis University-National Women's Committee, New York City 1980: Bronzekreuz für die St. James Episcopal Church, Woodstock, Vermont 1982: Eubie Award, New Yorker Abteilung der National Academy of Recording Arts and Sciences 1985: Zwei Skulpturen, Marriott Hotel, Orlando, Florida 1986: Zwei große Skulpturen für reflektierende Innenbecken, Palm Desert Hotel, Palm Springs, Kalifornien; John Portman, Acht Skulpturen für Peachtree Plaza Hotel, Atlanta, Georgia; John Portman, Beach House, Sea Island, Georgia 1987: Leihinstallation, DeCordova Museum, Lincoln, Massachusetts 1988: Elf Fuß große Außenskulptur für Front Plaza, River Court, Charles River, East Cambridge, Massachusetts, H. J. Davis Development Corp.; Tomie dePaola, Outdoor Sculpture...
Kategorie

1950er Abstrakter Expressionismus Zeichnungen und Aquarellgemälde von Max Ernst

Materialien

Tusche, Büttenpapier

Der Hahn, Kohlezeichnung von Etienne Poirier
Der französische Künstler Etienne Poirier (1919-2002) entwarf diese beeindruckende modernistische Zeichnung. Dieses Kunstwerk ist ein stolzer Hahn, gezeichnet mit Kohle auf Papier. D...
Kategorie

1950er Abstrakt Zeichnungen und Aquarellgemälde von Max Ernst

Materialien

Holzkohle

Graues tonales Gemälde ""Falkon auf einem Zweig" eines Falken auf einem Zweig
Von Kaiko Moti
Graue Tonmalerei eines auf einem Ast sitzenden Falken. Das Werk ist in einem silbernen Rahmen mit weißem Passepartout gerahmt. Der Künstler hat das Werk in der rechten unteren Ecke s...
Kategorie

20. Jahrhundert Naturalismus Zeichnungen und Aquarellgemälde von Max Ernst

Materialien

Aquatinta

Vortex-Twin Flammen-Schmetterlinge
Von Keith Carrington
Vortex Zwillingsflamme Mixed Media Tinte auf Archivpapier. Keith Carringtons Erfahrungen haben ihn dazu gebracht, seine Talente durch die fließenden und anspruchsvollen medien Aqua...
Kategorie

2010er Abstrakter Expressionismus Zeichnungen und Aquarellgemälde von Max Ernst

Materialien

Tinte, Wasserfarbe, Büttenpapier

"Lascaux" Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanisch Abstrakt 1960er Jahre Farbfeld Modernist
„Abstraktion“ Amerikanische Abstrakte Mitte des 20. Jahrhunderts 1960er Jahre Farbfeld Modernist James Daugherty (1887-1974) "Lascaux" 5 ¼ x 8 ¼ Zoll Pastell auf Papier Paraphiert...
Kategorie

1960er Abstrakt Zeichnungen und Aquarellgemälde von Max Ernst

Materialien

Papier, Pastell

CAT (original Zeichnung)
Von Walasse Ting
Walasse Ting 丁雄泉 CAT (Originalzeichnung), 1985 Original Tusche und Marker auf Offsetlithographie in gebundener Monographie Vom Künstler handsigniert und beschriftet Diese wunderschö...
Kategorie

1980er Abstrakt Zeichnungen und Aquarellgemälde von Max Ernst

Materialien

Tinte, Mixed Media, Versatz, Permanentmarker

Ohne Titel: Reptil
Von Benjamin Mendoza
Benjamin Mendoza (Bolivianer, 1935-2014) "Ohne Titel: Reptil", Mischtechnik signiert mit Bleistift auf Karton, 11,25 x 10,25, Ende 20 Farben: Schwarz, Braun, Grün, Gelb
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts Abstrakt Zeichnungen und Aquarellgemälde von Max Ernst

Materialien

Öl, Tinte, Wasserfarbe, Stift

Acryl- und Sprühfarbe von Papier – Büroserie von Arbeiten – Lunch Break – Gerahmt
Ettoja ist einer der bekanntesten Illustratoren und Streetart-Künstler in Litauen. Seine Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Soziales, Ökologie, Umweltschutz und der Beziehung zwi...
Kategorie

2010er Geometrische Abstraktion Zeichnungen und Aquarellgemälde von Max Ernst

Materialien

Papier, Sprühfarbe, Acryl

„Dog Park“, Kalifornien, University of California, San Francisco Bay Area
Von Ted Fontaine
Verso signiert, "T. Fontaine" für Ted Fontaine (Amerikaner, geboren 1952) und datiert 2016. Eine substanzielle, expressionistische Landschaft mit komplexen, sich überlagernden und i...
Kategorie

2010er Abstrakt Zeichnungen und Aquarellgemälde von Max Ernst

Materialien

Wachsmalkreide, Büttenpapier

La Pania - Original-Radierung und Aquatinta von Leo Guida - 1973
Von Leo Guida
La Pania ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk, das 1973 von dem italienischen zeitgenössischen Künstler Leo Guida (1992 - 2017) realisiert wurde. Original Aquatinta und Rad...
Kategorie

1970er Zeitgenössisch Zeichnungen und Aquarellgemälde von Max Ernst

Materialien

Radierung, Aquatinta

Zeitgenössische französische zeitgenössische Kunst von Diana Torje - Corrida
Von Diana Torje
Kunstwerk gerahmt Diana Torje ist eine 1983 geborene und in Paris lebende, preisgekrönte rumänische Künstlerin, deren Werke in Einzel- und Gruppenausstellungen in ganz Frankreich...
Kategorie

2010er Abstrakt Zeichnungen und Aquarellgemälde von Max Ernst

Materialien

Papier, Stift

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen