Zum Hauptinhalt wechseln

Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Amerikanisch, Deutsch, Französisch, 1891-1976

Der 1891 in Deutschland geborene, später eingebürgerte Amerikaner und spätere französische Staatsbürger Max Ernst war ein Pionier der Bewegungen Dada und Surrealismus, deren Grenzen er mit seinen unkonventionellen Methoden Druckgrafik, Zeichnung und Collage überschreitet.

Ernst hatte keine formale Kunstausbildung - und das war vielleicht sein größter Vorteil. Sein erstes Werk entstand nach vier Jahren im Ersten Weltkrieg. Zu dieser Zeit hielt er sich in Köln auf und arbeitete eng mit den DADA-Pionieren Jean Arp und Johannes Baargeld zusammen. In dieser Zeit schuf er vor allem Collagen, in denen er die Scherben, Trümmer und Explosionen seiner traumatischen Kriegserlebnisse darstellte.

1922 zog Ernst nach Frankreich, wo er sich bald dem Surrealismus anschloss, der avantgardistischen Kunstbewegung, die sich in Paris herausbildete. Zusammen mit Man Ray, Joan Miró und einigen anderen gehörte Ernst zu den ersten bildenden Künstlern, die mit Bildern und Techniken des Surrealismus experimentierten.

Ernsts größter Beitrag zur surrealistischen Bewegung war seine Erfindung der frottage (französisch für "Reiben"), bei der ein Künstler mit einem Bleistift oder einer Kreide über ein Papier auf einer strukturierten Oberfläche reibt, und später grattage (französisch für "Schaben"), bei der eine ähnliche Technik mit Farbe angewendet wird. Beide Methoden verdeutlichen Ernsts Faszination für das Unbewusste und die zufälligen Elemente des künstlerischen Schaffens, ein Thema, das die Dadaisten und die Surrealisten verband. Ernst war mit der Psychoanalyse und den Traumtheorien Sigmund Freuds vertraut, die einen großen Einfluss auf die Surrealisten hatten. Er gehörte zu den ersten Surrealisten, die Freuds Werk nutzten, um ihre eigenen kreativen Impulse zu untersuchen. Er veröffentlichte auch eine Reihe von Büchern mit seinen Collagen, die allesamt tief symbolisch und oft philosophisch sind.

Als Deutschland während des Zweiten Weltkriegs Frankreich besetzte, floh Ernst mit Hilfe der Mäzenin und Sammlerin Peggy Guggenheim, die er 1941 heiratete, nach Amerika. Als er in New York lebte, waren Ernsts Arbeiten und Techniken eine wichtige Inspiration für die frühe Entwicklung des Abstrakten Expressionismus und beeinflussten insbesondere Robert Motherwell und Jackson Pollock. Später zog er nach Sedona, Arizona, wo er mit seiner vierten Frau, Dorothea Tanning, einer Mitstreiterin des Surrealismus und produktiven bildenden Künstlerin und Dichterin lebte.

Während Ernst und Tanning weitgehend für den Ruf Sedonas als Künstlerkolonie verantwortlich sind, zogen sie in den 1950er Jahren nach Frankreich und blieben dort bis zu Ernsts Tod 1976 in Paris.

Finden Sie original Max Ernst Kunst auf 1stDibs.

bis
2
1
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
1
1
122
642
450
203
148
4
1
2
1
4
2
2
2
3
1
Künstler*in: Max Ernst
Hommage an San Lazzaro
Von Max Ernst
Max Ernst (1891-1976) - Hommage à San Lazzaro Lithographie von 1975. Ausgabe 371/575 (Fotokopie des Kolophons liegt bei). Abmessungen des Werks: 31 x 24 cm. Platte signiert. Jed...
Kategorie

1970er Moderne Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Lithografie

Bonjour - Ernst, Guter Tag, Surrealismus, Helle Farben
Von Max Ernst
Farbradierung von Max Ernst. "Bonjour", 1966 66,5 x 50,1 Zoll cm Kopie 7/99 Ausgabe von 111 Exemplare (ca.)
Kategorie

1960er Surrealismus Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Radierung, Aquatinta

Paroles Peintres
Von Max Ernst
Farbige Aquatinta und Radierung. Einer von 35 Abdrücken der Luxusausgabe von 50 auf Vélin de Richard de Bas-Papier, abgesehen von der Auflage von 150. Signiert und nummeriert 32/50 m...
Kategorie

1960er Abstrakt Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Radierung, Aquatinta, Farbe

Hibou – Lithographie von Max Ernst – 1955
Von Max Ernst
Handsigniert und nummeriert. Auflage: 220 Exemplare. Herausgegeben von der Guild de la Gravure, Genf und Paris. Referenz Kat. Brusberg n. 76. Sehr guter Zustand.
Kategorie

1950er Surrealismus Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Lithografie

Zugehörige Objekte
Original-Vintage-Poster "Schaukeln mit Kohle" aus dem Zweiten Weltkrieg, Energieeffizienz, Grüne Energie und Umwelt
Um unsere anderen Original-Plakate zur Information der Öffentlichkeit zu sehen, scrollen Sie nach unten zu "Mehr von diesem Verkäufer" und klicken Sie darunter auf "Alle von diesem V...
Kategorie

1940er Moderne Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Lithografie

1939 Original Keep Calm and Carry On Poster, Original
Anonym, UK 1939 Ruhig bleiben und weitermachen Ministerium für Information Lithografisches Plakat 75 x 50 cm Sehr selten - wir haben Exemplare in der Sammlung des Imperial War Museu...
Kategorie

1930er Moderne Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Lithografie

Jean Cocteau, Gedichte, 1958 – Original-Lithographieplakat
Von Jean Cocteau
Künstler: Jean Cocteau Medium: Original Lithografie-Plakat, 1958 Abmessungen: 25 x 19 Zoll, 63,5 x 48,3 cm Klassisches Posterpapier - Perfekter Zustand A+ Dieses originale Vintag...
Kategorie

1950er Moderne Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Lithografie

Atelier Mourlot – New York (NYC Skyline) von Bernard Buffet
Von Bernard Buffet
Arches Poster Paper - Perfekter Zustand A+ Als das Studio Mourlot 1963 nach einer erfolgreichen Ausstellung des Smithsonian Institute eine Branch in New York City eröffnete, beauftr...
Kategorie

1960er Moderne Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Lithografie

Pablo Picasso, La Petite Corrida, Lithographie
Von Pablo Picasso
Dieses Werk ist eine originale Farblithografie von Pablo Picasso aus dem Jahr 1957. Picasso schuf dieses Werk für die Sonderausgabe der Kunstzeitschrift XXe Sicle Review Nr. 10 mit d...
Kategorie

1950er Moderne Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Lithografie

Zao Wou-ki – Momente – Original-Aquatinta mit handsignierter Justification
Von Zao Wou-Ki
Zao Wou-ki - Augenblicke - Original Aquatinta Auflage von 130 Abmessungen: 34,2 x 30,5 cm Vellum-Papier BFK Rives 1996 Bibliographie: Jørgen Ågerup, Zao Wou-Ki: The Graphic Work, A C...
Kategorie

1990er Abstrakter Expressionismus Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Aquatinta

Surrealistisches Porträt von Dali umgeben von Schmetterlingen, Erinnerungen an Surrealismus
Von Salvador Dalí­
Künstler: Salvador Dali Titel: Surrealistisches Porträt von Dali, umgeben von Schmetterlingen Mappe: Erinnerungen an den Surrealismus Medium: Radierung und Fotolithografie Datum: 197...
Kategorie

1970er Surrealismus Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Radierung, Lithografie

Der Korridor von Katmandu, aus The Hippies
Von Salvador Dalí­
Künstler: Salvador Dali Titel: Der Korridor von Katmandu Mappe: Die Hippies Medium: Radierung auf Arches-Waffelpapier Datum: 1969 Auflage: Unnumerierter Probedruck Rahmen Größe: 34 1...
Kategorie

1960er Surrealismus Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Radierung

Joan Miro (Teller 7)
Von Joan Miró
Künstler: Joan Miro Titel: Joan Miro (Tafel 7) Mappe: Joan Miro Medium: Lithographie Datum: 1956 Auflage: Unnumeriert Rahmengröße: 15 1/4" x 21 1/2" Blattgröße: 9" x 15" Unterschrift...
Kategorie

1950er Moderne Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Lithografie

Illustrierter Druck des Mystery-Künstlers in New York City
Ohne Titel (Wahrzeichen von New York City) Lithographie, herausgegeben von Marmont Hill Ansicht: 20 1/2 x 13 Zoll. Gerahmt: 24 3/4 x 16 x 1 3/8 Zoll. Paraphiert unten rechts: MH Mar...
Kategorie

20. Jahrhundert Moderne Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Lithografie

Iesus a Satana Tentatur – Lithographie – Iesus a Satana – 1964
Von Salvador Dalí­
Iesus a Satana tentatur ("Jesus wird vom Satan versucht") ist ein Kunstwerk aus dem Jahr 1964. Sie ist Teil der Biblia Sacra vulgatæ editionis, die von Rizzoli-Mediolani zwischen 196...
Kategorie

1960er Surrealismus Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Lithografie

Signierte Lithographie „The VISITOR“, Mini- Surreale Landschaftslandschaft mit Muschel, Bergen, Wasser
Von Fanny Brennan
THE VISITOR ist eine handgezeichnete Lithographie in limitierter Auflage. von der amerikanischen surrealistischen Künstlerin Fanny Brennan, erstellt in traditioneller Handlithografi...
Kategorie

1990er Surrealismus Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Lithografie

Zuvor verfügbare Objekte
Ohne Titel – Radierung von Max Ernst – 1970
Von Max Ernst
Untitled ist ein originales zeitgenössisches Kunstwerk von Max Ernst aus dem Jahr 1970. Radierung, Aquatinta und Carborundum. Handsigniert am unteren rechten Rand. Links unten num...
Kategorie

1970er Surrealismus Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Radierung

Logik ohne Peine (Lewis Carroll's Wunderhorn, Frontispiz) (S./L.135 I)
Von Max Ernst
Farblithographie, auf Japon nacré Papier, Logique Sans Peine (Nach Wunderhorn, Frontispiz von 1966) die Illustration für das Frontispiz von Lewis Carrolls "Wunderhorn", unten rechts mit Bleistift von Max Ernst signiert...
Kategorie

1970er Surrealismus Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Tinte, Büttenpapier

"Terre des nébuleuses" von Max Ernst, Blau, Nebel, Surrealismus
Von Max Ernst
Radierung und Aquatinta in Farben (Farbvariation) von Max Ernst. "Terre des nébuleuses", 1965 38 x 27,5 cm Kopie essai 1/1
Kategorie

1960er Surrealismus Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Radierung, Aquatinta

Danseuses
Von Max Ernst
Ein sehr guter, dunkler Abdruck dieser Lithographie. Von Ernst mit Bleistift signiert und nummeriert 172/200. Gedruckt bei Desjobert, Paris. Herausgegeben von La Guilde de la Gravure...
Kategorie

1950er Surrealismus Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Lithografie

Danseuses
H 19,5 in B 12,75 in
Ohne Titel ohne Titel
Von Max Ernst
Eine sehr seltene Farbaquatinta und Radierung des produktiven Dadaisten und Surrealisten Max Ernst. Von Ernst mit Bleistift signiert und nummeriert 40/51.
Kategorie

1960er Surrealismus Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Radierung, Aquatinta, Lithografie

Tafel 32:: aus: Lewis Carrolls Wunderhorn
Von Max Ernst
Max Ernst 1891-1976 Köln 1891-1976 Paris (deutsch) Titel: Tafel 32:: aus: Lewis Carrolls Wunderhorn:: 1970 Technik: Original handsignierte und nummerierte Farblithographie auf Jap...
Kategorie

1970er Surrealismus Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Lithografie

Danseuses – Lithographie von Max Ernst – 1950
Von Max Ernst
Danseuses ist eine originale, handsignierte und nummerierte Radierlitographie des surrealistischen Künstlers Max Ernst aus dem Jahr 1950. Es handelt sich um die Auflage XV von LX, a...
Kategorie

1950er Surrealismus Max Ernst Mehr Drucke Max Ernst

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen