Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Der 1891 in Deutschland geborene, später eingebürgerte Amerikaner und spätere französische Staatsbürger Max Ernst war ein Pionier der Bewegungen Dada und Surrealismus, deren Grenzen er mit seinen unkonventionellen Methoden Druckgrafik, Zeichnung und Collage überschreitet.
Ernst hatte keine formale Kunstausbildung - und das war vielleicht sein größter Vorteil. Sein erstes Werk entstand nach vier Jahren im Ersten Weltkrieg. Zu dieser Zeit hielt er sich in Köln auf und arbeitete eng mit den DADA-Pionieren Jean Arp und Johannes Baargeld zusammen. In dieser Zeit schuf er vor allem Collagen, in denen er die Scherben, Trümmer und Explosionen seiner traumatischen Kriegserlebnisse darstellte.
1922 zog Ernst nach Frankreich, wo er sich bald dem Surrealismus anschloss, der avantgardistischen Kunstbewegung, die sich in Paris herausbildete. Zusammen mit Man Ray, Joan Miró und einigen anderen gehörte Ernst zu den ersten bildenden Künstlern, die mit Bildern und Techniken des Surrealismus experimentierten.
Ernsts größter Beitrag zur surrealistischen Bewegung war seine Erfindung der frottage (französisch für "Reiben"), bei der ein Künstler mit einem Bleistift oder einer Kreide über ein Papier auf einer strukturierten Oberfläche reibt, und später grattage (französisch für "Schaben"), bei der eine ähnliche Technik mit Farbe angewendet wird. Beide Methoden verdeutlichen Ernsts Faszination für das Unbewusste und die zufälligen Elemente des künstlerischen Schaffens, ein Thema, das die Dadaisten und die Surrealisten verband. Ernst war mit der Psychoanalyse und den Traumtheorien Sigmund Freuds vertraut, die einen großen Einfluss auf die Surrealisten hatten. Er gehörte zu den ersten Surrealisten, die Freuds Werk nutzten, um ihre eigenen kreativen Impulse zu untersuchen. Er veröffentlichte auch eine Reihe von Büchern mit seinen Collagen, die allesamt tief symbolisch und oft philosophisch sind.
Als Deutschland während des Zweiten Weltkriegs Frankreich besetzte, floh Ernst mit Hilfe der Mäzenin und Sammlerin Peggy Guggenheim, die er 1941 heiratete, nach Amerika. Als er in New York lebte, waren Ernsts Arbeiten und Techniken eine wichtige Inspiration für die frühe Entwicklung des Abstrakten Expressionismus und beeinflussten insbesondere Robert Motherwell und Jackson Pollock. Später zog er nach Sedona, Arizona, wo er mit seiner vierten Frau, Dorothea Tanning, einer Mitstreiterin des Surrealismus und produktiven bildenden Künstlerin und Dichterin lebte.
Während Ernst und Tanning weitgehend für den Ruf Sedonas als Künstlerkolonie verantwortlich sind, zogen sie in den 1950er Jahren nach Frankreich und blieben dort bis zu Ernsts Tod 1976 in Paris.
Finden Sie original Max Ernst Kunst auf 1stDibs.
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Italienisch Sonstiges Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Messing
1940er amerikanisch Moderne Vintage Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Papier
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Chinesisch Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Papier
1930er Französisch Art déco Vintage Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Holz
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Papier
2010er Niederländisch Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Textil, Holz
Frühes 20. Jahrhundert Art déco Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Stoff
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Papier
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Vietnamesisch Art déco Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Stoff, Holz
1930er Europäisch Art déco Vintage Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Walnuss
Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Papier
2010er amerikanisch Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Ahornholz, Eichenholz
1920er Europäisch Art déco Vintage Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Walnuss
1930er Italienisch Art déco Vintage Max Ernst Mehr Möbel und Sammlerstücke
Messing