Max Pechstein Figurative Drucke
bis
3
3
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
5
7
851
382
364
308
6
2
1
1
1
3
3
4
4
4
2
1
1
3
2
2
1
1
2
1
5
1
Künstler*in: Max Pechstein
Frau und Mädchen /// Max Pechstein Deutsche Expressionistische Litho
Von Max Pechstein
Künstler: Hermann Max Pechstein (Deutscher, 1881-1955)
Titel: "Frau und Mädchen" (Frau und Mädchen)
Mappe: Paraphrasen zur Samländischen Ode (Paraphrasen der Samländischen Ode)
*Sign...
Kategorie
1910er Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
DER SCHATTEN II - Reiche Kaltnadel - 1. Zustand
Von Max Pechstein
MAX PECHSTEIN (1881 -1955)
DER SCHATTEN II 1918 (Knupp 79, Fecher 143 I/ii)
Reiche Kaltnadelradierung, signiert und mit Anmerkungen versehen, ERSTER STAND. Bild: 8 1/4 x 6 Zoll au...
Kategorie
1910er Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung
Die Grosse Befehl – illustriertes Buch von Max Pechstein – 1933
Von Max Pechstein
Der Große Befehl ist ein seltenes Buch, das von Hermann Max Pechstein (Zwickau, 31. Dezember 1881 - Berlin, 29. Juni 1955) illustriert und von Johannes Schönherr 1933 geschrieben wur...
Kategorie
1930er Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Papier
NACH DEM BAD (FÜHR DER BATH)
Von Max Pechstein
Pechstein, Hermann Max (Deutscher, 1881-1955): NACH DEM BAD (NACH DEM BAD). Krueger R 118. Radierung und Kaltnadel, 1920. Mit Bleistift signiert. Herausgegeben von Die Schaffenden, m...
Kategorie
1920er Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
Weiblicher Akt
Von Max Pechstein
Ein sehr guter Abdruck dieser seltenen, frühen Lithographie auf Japanpapier. Mit Bleistift signiert von Pechstein.
Kategorie
1960er Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Nude weibliche Figur Babyfamilie 1910er Schwarz-Weiß Original Lithographie Signiert
Von Max Pechstein
"Drei sitzende Figuren - Frauen" ist eine Originallithographie aus der Serie "Sudsee" von Max Pechstein. Die Lithografie zeigt drei mit schwarzen Linien gestaltete Figuren und ist re...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Zugehörige Objekte
Original-Vintage-Poster der Sezession zur Feier des Kaiserjubileums des Kaisers
Original Vintage Poster des österreichischen Künstlers Ferdinand Ludwig Graf, einem Mitglied des Hagenbundes. Diese Wiener Künstlervereinigung bewegte sich bereits um 1910 über den S...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Wiener Secession Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Papier
12.130 €
H 48,82 in B 36,42 in T 0,04 in
Nacktes Liegendes Mdchen auf Diwan
Von Ernst Ludwig Kirchner
Kaltnadelradierung in Dunkelbraun auf schwerem cremefarbenem Velin mit breiten Rändern. Dies ist der dritte Zustand (von vier) aus einer kleinen Auflage von nur einigen. Von Kirchner...
Kategorie
1920er Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Farbe, Kaltnadelradierung
Drei Frauen
Walter Becker wurde 1893 in Essen, Ruhrgebiet, Deutschland, geboren. Becker gilt als bedeutender Grafiker der "verlorenen Generation" und ist bekannt für seine Figuren- und Porträtda...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Anbetung der Heiligen Drei Könige / - The Rider of the Sun -
Walter Helbig (1878 Falkenstein - 1968 Ascona), Anbetung der Heiligen Drei Könige, 1918. Handkolorierter Linolschnitt, 30 cm x 22,5 cm (Darstellung), 50 cm x 35 cm (Blattgröße), rechts unten mit Bleistift signiert "W.[alter] Helbig", links unten bezeichnet "Anbetung der Heiligen Drei Könige" und datiert "1918". Darunter eine handschriftliche Widmung "mit herzlichen Weihnachtsgrüßen".
- Papier etwas nachgedunkelt und mit leichten Knickspuren, Reißzweckenlöcher in den Ecken
- Der Reiter der Sonne -
Die "Apokalypse" des Ersten Weltkriegs führte zu einer Rückbesinnung auf die sakrale Kunst. Walter Helbig gehörte zum Kreis der "Brücke" und des "Blauen Reiters". Mit seiner Neuinterpretation religiöser Themen in einer expressionistischen Formensprache prägte Helbig eine avantgardistische neo-sakrale Kunst. Dies kommt symbolisch in der Silhouette des Reiters vor dem sonnenähnlichen gelben Hintergrund zum Ausdruck. Er verweist auf das durch den Blauen Reiter eingeleitete Erwachen, das nun wieder mit dem Heiligen verbunden ist.
Der Reiter und das Pferd "schauen" auf Maria und das Christkind, die das ganze Feld einnehmen. Ihnen gegenüber stehen die drei Könige, von denen der älteste vor Christus kniet und ihm eine goldgefüllte Schatulle anbietet. Die expressionistischen Linien lassen einen Turm entstehen, der sich in die "Sonne" erhebt, so dass das Geschenk zu einer gotischen Kirche geworden ist, die die Hoffnung zum Ausdruck bringt, dass die gefallene Welt im Namen Christi wieder auferstehen wird. Diese Bedeutungsdimension wird durch die magische Wirkung des Farbschemas noch unterstrichen.
Über den Künstler
1895 beginnt Walter Helbig ein Studium an der Dresdner Kunstakademie, wo er sich mit dem späteren Brücke-Künstler Otto Müller anfreundet, mit dem er von 1903 bis 1905 in Dresden lebt. Während seines Studiums in Italien von 1897 bis 1899 lernte er Arnold Böcklin und Adolf von Hildebrand kennen. Nach Abschluss seines Studiums arbeitete er zunächst für Otto Gussmann und malte Kirchen. Von 1905 bis 1909 arbeitete er als freischaffender Maler in Hamburg. 1909 machte Helbig durch die Vermittlung von Otto Müller die Bekanntschaft von Künstlern der "Brücke". Im Jahr 1910 stellte er auf der Gründungsausstellung der Berliner Neuen Sezession" aus. Im selben Jahr zog er in die Schweiz, wo er zusammen mit Hans Arp und Oscar Lüthy den "Modernen Bund" in Weggis gründete, dem auch Cuno Amiet und Giovanni Giacometti angehörten. An der zweiten Ausstellung des "Modernen Bundes" in Zürich 1911 waren neben Künstlern des "Blauen Reiters" auch Henri Matisse und Robert Delaunay vertreten. Im Jahr 1913 reiste Helbig mit Arp und Lüthy nach Paris. Nach der Auflösung des "Modernen Bundes" war Helbig 1914 auf der ersten DADA-Ausstellung in Zürich vertreten. Im Jahr 1919 schloss er sich der Berliner "Novembergruppe" an. Nach den Zerstörungen des Ersten Weltkriegs wendet sich Helbig in seinem Werk verstärkt religiösen Themen zu. Wie viele andere Künstler seiner Zeit zog er 1924 aus finanziellen Gründen nach Ascona, wo er sich 1938 einbürgern ließ. Dort gründete er die Künstlervereinigung "Der Große Bär", der auch Marianne von Werefkin...
Kategorie
1910er Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Papier
520 € Verkaufspreis
20 % Rabatt
H 19,69 in B 13,78 in T 0,4 in
Ballerine sur fond vert, 1995, Originallithographie von Jean Jansem, handsigniert
Von Jean Jansem
Jean Jansem (1920-2013)
Ballerine sur fond vert, 1995
Lithographie auf Arches-Papier, beglaubigt und nummeriert 48/100
Signée en bas à droite
22 x 17 cm / 32 x 26 cm
Bibliographi...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
304 € Verkaufspreis
20 % Rabatt
H 12,6 in B 10,24 in
Sophie aux bas rouges, 1993, Originallithographie von Jean Jansem
Von Jean Jansem
Jean Jansem (1920-2013)
Sophie aux bas rouges, 1993
Lithographie auf Arches-Papier, gerechtfertigt E/A
Signée en bas à droite
66 x 50 cm / 76 x 56 cm
Bibliographie:
CR Jansem, 200...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
1.100 €
H 29,93 in B 22,05 in
Spitze des Broadway II
Von Lester Johnson
Eine Original-Lithographie von Lester F. Johnson. Dieses Werk wurde dem Hallwalls Contemporary Art Center vom David K. Anderson Charitable Trust gestiftet. Der gesamte Erlös aus de...
Kategorie
1970er Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Papier, Lithografie
Max Eisler Eine Nachlese folio "Porträt der Baronin Wittgenstein" Lichtdruck
Von (after) Gustav Klimt
Nach Gustav Klimt, Max Eisler Platte #4, Bildnis Baronin Wittgenstein; dunkelgrauer monochromer Lichtdruck nach dem Gemälde von 1905 in Öl auf Leinwand.
GUSTAV KLIMT EINE NACHLESE, ...
Kategorie
1930er Wiener Secession Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Papier
Auktion
Von Bernhard Kretzschmar
Bernard Kretzschmar (1889-1972), Versteigerung, Radierung, Kaltnadel und brünierte Aquatinta, 1921, rechts unten mit Bleistift signiert und datiert ('20) [auch links unten in der Pl...
Kategorie
1920er Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta
Expressionistisch Porträt eines windigen Tages
Von Arthur Kolnik
Arthur Kolnik wurde in Stanislavov geboren, einer kleinen Stadt in Galizien, das damals Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie war. Sein Vater, der ursprünglich aus Litauen st...
Kategorie
1930er Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Papier
Printemps, Verve: Revue Artistique et Littéraire
Von Marc Chagall
Lithographie auf Vélin des Papeteries du Marais Papier. Papierformat: 14 x 10,25 Zoll. Beschriftung: Unsigniert und nicht nummeriert, wie ausgegeben. Anmerkungen: Aus dem Album, Verv...
Kategorie
1930er Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
1.129 € Verkaufspreis
20 % Rabatt
H 14 in B 10,25 in
Joelle de Dos au coussin vert 1995 Originallithographie von Jean Jansem, handsigniert
Von Jean Jansem
Jean Jansem (1920-2013)
Joelle de dos au coussin vert, 1995
Lithographie auf Papier Arches
Signée et justifiée
56 x 76 cm
Album: La danse, 1999
Herausgeber: Arts-Litho, Paris
Editeu...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
640 € Verkaufspreis
20 % Rabatt
H 22,05 in B 29,93 in
Zuvor verfügbare Objekte
Zwiesprache - Original-Holzschnitt von Max Pechstein - 1918
Von Max Pechstein
Holzschnitt auf beigem schwerem Papier. Signiert mit Bleistift vom Künstler am unteren rechten Rand, Auflage von 75 Exemplaren, herausgegeben 1920 von Fritz Gurlitt in Berlin für die...
Kategorie
1910er Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
H 24,02 in B 18,9 in T 0,08 in
Der Schatten II – Radierung und Kaltnadelradierung von Max Pechstein – 1918
Von Max Pechstein
Der Schatten II (Johannes Teuber sitzende ) ist eine Original-Radierung und Kaltnadel, realisiert von Max Pechstein im Jahr 1918, unterzeichnet und datiert. Auflage: 200 Exemplare....
Kategorie
1910er Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Kaltnadelradierung, Radierung
H 15,16 in B 11,23 in T 0,08 in
Dialogue, von: HM Pechstein Holzschnitte Zwiesprache: HM Pechstein Holzschnitte
Von Max Pechstein
HERMANN MAX PECHSTEIN 1881-1955
Zwickau 1881 - 1955 Berlin (deutsch)
Titel: Dialog, aus: HM Pechstein Woodcuts Zwiesprache: HM Pechstein Holzschnitte, 1918
Technik: Original hands...
Kategorie
1910er Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
[The Lord's Prayer]
Von Max Pechstein
Der Vaterunser. [Das Vaterunser] Platte 12 von Portfolio von 12 Holzschnitten mit Aquarell auf Velin. Gedruckt von F. Voigt für den Proplaen Verlag, Berlin 1921. Vom Künstler signier...
Kategorie
1920er Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt
Weib Vom Manne Begehrt (Woman Desired By Man)
Von Max Pechstein
Ein Originalholzschnitt des deutschen Künstlers Max Pechstein (1881-1955) mit dem Titel "Weib Vom Manne Begehry", 1920, aus: Kurt Pfister "Deutsche Graphiker der Gegenwart, Leipzeig....
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Expressionismus Max Pechstein Figurative Drucke
Materialien
Holzschnitt









