Michail Grobman Kunst
bis
2
11
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
13
2
1
12
9
4
8
7
3
3
3
13
7.711
4.942
2.504
1.335
13
Künstler*in: Michail Grobman
Post-sowjetischer Nonkonformismus Avant Garde Russisch Israelisch Siebdruck Leviathan
Von Michail Grobman
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produze...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Siebdruck
Große postsowjetische, nicht-konformistische, russische, israelische Vulkan-Lithographie und Siebdrucke
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman.
Biografie
1939 - Geboren in Moskau.
1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion.
1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes.
1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder.
1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch).
Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv.
Auszeichnungen
Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei.
Einzelausstellungen
2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps)
2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller)
2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch)
1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgenija Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German)
Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" verbinden wollte.
Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert.
Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Post-sowjetischer Nonkonformist Avant Garde Russisch Israelisch Siebdruck Lithographie
Von Michail Grobman
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produze...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Siebdruck
Große postsowjetische, nicht-konformistische, russische, israelische Vulkan-Lithographie und Siebdrucke
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman.
Biografie
1939 - Geboren in Moskau.
1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion.
1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes.
1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder.
1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch).
Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv.
Auszeichnungen
Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei.
Einzelausstellungen
2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps)
2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller)
2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch)
1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgenija Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German)
Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" verbinden wollte.
Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert.
Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Russisches und israelisches Gouache-Gemälde Grobman, Avantgarde, Sowjetische Post-Sowjetische Moderne
Von Michail Grobman
MIchail Grobman
Gouache und Aquarell auf Papier
Handsigniert unten links und datiert 1964.
Beschrieben in kyrillischem Russisch verso.
Abmessungen: L: 13,25" B: 11,75".
Michail G...
Kategorie
1960er Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Gouache
Großer postsowjetischer, nicht-konformistischer, russischer, israelischer, Tierkäfer-Lithographie-Druck
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman.
Biografie
1939 - Geboren in Moskau.
1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion.
1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes.
1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder.
1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch).
Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv.
Auszeichnungen
Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei.
Einzelausstellungen
2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps)
2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller)
2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch)
1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgenija Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German)
Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" verbinden wollte.
Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert.
Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Post-sowjetischer Nonkonformist Avant Garde Russisch-Israelischer Holzschnitt Farbholzschnitt
Von Michail Grobman
Holzschnitt Holzschnitt (kleine Möglichkeit, es ist ein Siebdruck Serigraphie) Druck Hand signiert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, ...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Holzschnitt
Großer postsowjetischer, nicht-konformistischer, russischer, israelischer Siebdruck aus Folie
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman.
Biografie
1939 - Geboren in Moskau.
1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion.
1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes.
1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder.
1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch).
Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv.
Auszeichnungen
Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei.
Einzelausstellungen
2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps)
2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller)
2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch)
1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgenija Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German)
Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" verbinden wollte.
Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert.
Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Großer post-sowjetischer nonkonformistischer russisch-israelischer Einhorn-Siebdruck
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman.
Biografie
1939 - Geboren in Moskau.
1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion.
1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes.
1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder.
1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch).
Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv.
Auszeichnungen
Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei.
Einzelausstellungen
2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps)
2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller)
2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch)
1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgenija Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German)
Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" verbinden wollte.
Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert.
Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Siebdruck aus Seide mit Faunamuster
Von Michail Grobman
Der Versand wird etwas länger dauern, da sich dieses Stück in Israel befindet
Michail Grobman, Israeli, geboren in der Sowjetunion, 1939.
Michail Grobman wurde in Moskau geboren. E...
Kategorie
1980er Konzeptionell Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie
Russisches und israelisches Gouache-Gemälde Grobman, Avantgarde, Sowjetische Post-Sowjetische Moderne
Von Michail Grobman
Michail Gorbman, Russe Geboren 1939.
Aquarell auf grünem Papier, schwarzer Fisch mit gelben Punkten.
Handsigniert oben links, datiert 1964.
Verso signiert und beschrieben.
Abmessungen: 10 X 7,25 Zoll
\
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman.
Biografie
1939 - Geboren in Moskau.
1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion.
1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes.
1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder.
1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch).
Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv.
Auszeichnungen
Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei.
Einzelausstellungen
2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps)
2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller)
2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch)
1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgenija Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German)
Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" zu verbinden suchte
Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf künstliche Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert
Er gehörte zur Generation emigrierter russischer Künstler, von denen viele jüdisch waren, darunter Yuri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe
Großer postsowjetischer, nicht-konformistischer, russischer, israelischer Engel-Lithographiedruck
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produzentin Lati Grobman und des israelischen Architekten Yasha Jacob Grobman.
Biografie
1939 - Geboren in Moskau.
1960er Jahre - Aktives Mitglied der zweiten russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion.
1967 - Mitglied des Moskauer Künstlerverbandes.
1971 - Er wandert nach Israel aus und lässt sich in Jerusalem nieder.
1975 - Gründung der Gruppe Leviathan und der Kunstzeitschrift (auf Russisch).
Seit 1983 lebt und arbeitet er hauptsächlich in Tel Aviv.
Auszeichnungen
Im Jahr 2001 war Grobman einer der Preisträger des Dizengoff-Preises für Malerei.
Einzelausstellungen
2007 - Last Skies, Loushy & Peter Art & Projects, Tel Aviv (Kat. Text: Marc Scheps)
2006 - Die Schöpfung vom Chaos zum Kosmos, Bar-David Museum of Fine Art and Judaica, Kibbutz Baram (Kat. Text: Sorin Heller)
2002 - Der letzte Himmel, Installation, Tsveta-Zusoritch-Pavillon, Belgrad (Katalogtext: Irina Subotitch)
1999 - Mikhail Grobman: Werke 1960-1998, Staatliches Russisches Museum, St. Petersburg (Kat. Texte: Evgenija Petrova, Marc Scheps, Lola Kantor-Kazovsky, Michail German)
Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten, Essays und literarischer Prosa auf. In den 1960er Jahren war er in der Zweiten Russischen Avantgarde-Bewegung in der Sowjetunion aktiv. Im Jahr 1971 wanderte er nach Israel aus. 1975 gründete er zusammen mit Avraham Ofek und Shmuel Ackerman die Leviathan-Schule, die Symbolismus, Metaphysik und Judentum in einem allumfassenden "nationalen Stil" verbinden wollte.
Grobman verwendet in seinen lithografischen Arbeiten Bilder und Symbole aus der jüdischen Mystik und Kabbala. Seine Gemälde enthalten Texte in russischer und hebräischer Sprache. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit schreibt er über Kunst und Ästhetik. Die Gruppe verband konzeptionelle Kunst und "Land Art" mit jüdischer Symbolik. Von den dreien hatte Avraham Ofek das größte Interesse an der Bildhauerei und ihrer Beziehung zu religiöser Symbolik und Bildern. In einer Serie seiner Werke projizierte Ofek mit Hilfe von Spiegeln hebräische Buchstaben, Wörter mit religiöser oder kabbalistischer Bedeutung und andere Bilder auf den Boden oder auf von Menschen geschaffene Strukturen. In seinem Werk "Letters of Light" (1979) zum Beispiel wurden die Buchstaben auf Menschen, Stoffe und den Boden der Judäischen Wüste projiziert. In einer anderen Arbeit hat Ofek während eines Symposiums über Bildhauerei die Worte "Amerika", "Afrika" und "Green Card" auf die Wände des Hofes von Tel Hai gerastert.
Er gehörte zur Generation der emigrierten russischen Künstler, darunter viele jüdische, wie Juri Kuper, Komar und Melamid, Eduard Steinberg...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Post Sowjet Avant Garde Russisch Israelisch Gouache Collage Malerei Grobman
Von Michail Grobman
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produze...
Kategorie
1960er Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Papier, Wasserfarbe, Gouache
Zugehörige Objekte
Abstraktes abstraktes Werk auf Papier, Mid-Century Modernismus, griechisch-amerikanische Gouache-Zeichnung
Von Jean Xceron
Abstrakt Arbeit auf Papier Mitte des Jahrhunderts Modernismus Griechisch Amerikanisch Gouache Zeichnung.
Jean Xceron, ein modernistischer Künstler, der 1904 im Alter von vierzehn Ja...
Kategorie
1940er Amerikanische Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Papier, Gouache
Abstrakte geometrische Komposition. Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts
Abstrakte geometrische Komposition
Datum: Zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts
Medium: Gouache auf Papier
Abmessungen: H 50 cm x B 65 cm ungefähr.
Beschreibung: Modulare geometrische ...
Kategorie
Spätes 20. Jahrhundert Geometrische Abstraktion Michail Grobman Kunst
Materialien
Papier, Gouache
Fisch, Taube und Musikinstrument", Italienische Schule (ca. 1940er Jahre)
Fisch, Taube und Musikinstrument", Gouache auf Papier, aus der italienischen Künstlerschule (ca. 1940er Jahre). Sicherlich wurde dieses sehr attraktive Werk durch den kubistischen St...
Kategorie
1940er Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Papier, Gouache
Screenprint #99/125 „Equal Justice Under Law“ auf gewebtem Papier
Von Robert Rauschenberg
Screenprint #99/125 „Equal Justice Under Law“ auf gewebtem Papier
Ikonische Komposition von Robert Rauschenberg (Amerikaner, 1925-2008). Ein roter Umschlag und eine Hand, die gespro...
Kategorie
1970er Amerikanische Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Büttenpapier, Siebdruck
H 34 in B 26,5 in T 1,25 in
Minnie (Rosa Glitter)
Von Damien Hirst
Siebdruck in Farben mit Glitter auf schwerem Velinpapier. Verso mit Bleistift handsigniert, verso nummeriert aus der Auflage von 150 Exemplaren und mit Copyright-Tintenstempel des K...
Kategorie
2010er Zeitgenössisch Michail Grobman Kunst
Materialien
Siebdruck
1980er Jahre „Kuhn 3“ Siebdruck Schwarzer und weißer abstrakter weiblicher Künstlerin mit Siebdruck
Jane Zelensky
Kühe 3
1980s
Siebdruck auf Papier
22 "x22.25" ungerahmt
Rückseitig mit Bleistift signiert
Kategorie
1980er Abstrakt Michail Grobman Kunst
Materialien
Papier, Tinte, Siebdruck
Afrikanisches Idol" - Amerikanische Modernität
Von Robert Vale Faro
Robert Vale Faro, ohne Titel (Afrikanisches Idol), Serigrafie, um 1940, Auflage 6. Mit Bleistift signiert. Schöner, farbfrischer Abdruck auf chamoisfarbenem Velin; das Blatt ist voll...
Kategorie
1940er Amerikanische Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Siebdruck
1950er Jahre ""Red Sun"" Mid Century Abstrakte Kunst Students League NYC
Von Donald Stacy
Donald Stacy
""Rote Sonne""
c.1950s
Gouache- und Ölpastell auf Papier
13,75"" x 17"" ungerahmt
Vorzeichenlos
Aus dem Nachlass des Künstlers stammend
Die Unterrahmung ist gegen Aufpre...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts Amerikanische Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Papier, Ölpastell, Gouache
Quantum VII (abstraktische geometrische Zusammensetzung)
Von Marko Spalatin
Marko Spalatin
Titel: Quantum VII (Abstrakte Geometrische Komposition)
Medium: Farbserigrafie
Signiert, nummeriert und von Hand betitelt
Auflage: 70
Größe: 20,5 × 20,3 auf 28,9 × 25,...
Kategorie
1980er Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Siebdruck
Kubistisches Stilleben", Italienische Schule (ca. 1940er Jahre)
Kubistisches Stilleben", Gouache auf Papier, aus der italienischen Künstlerschule (ca. 1940er Jahre). Sicherlich wurde dieses sehr attraktive Werk von Juan Gris (1887-1927) und dem k...
Kategorie
1940er Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Papier, Gouache
H 17,72 in B 23,43 in
Ohne Titel
Karl Korab
Unbenannt
Farbserigrafie
Jahr: 1977
Größe: 21 x 14 Zoll
Auflage: 1,500
In der Platte signiert
Herausgeber: HMK Fine Arts, New York
COA bereitgestellt
Ref.: 924802-919
Zust...
Kategorie
1970er Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Siebdruck
Modernes modernes hellblaues, braunes und schwarzes geometrisches Gemälde mit abstraktem Kreismuster
Von John Little
Modernes, hellblaues, braunes und schwarzes geometrisches, abstraktes Kreismuster, gemalt von Textildesigner John Little. Das Werk wurde als Entwurf für eine Tapete erstellt und weis...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Papier, Gouache
Zuvor verfügbare Objekte
Post-sowjetischer Nonkonformist Avant Garde Russisch Israelisch Siebdruck Lithographie
Von Michail Grobman
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produze...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Siebdruck
Russischer israelischer Raumteiler aus Leviathan im Avantgarde-Stil, sowjetische Post-Sowjet
Von Michail Grobman
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. Er ist der Vater der Hollywood-Produze...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Siebdruck
Postsowjetischer, nichtkonformistischer, russischer, israelischer Holzschnitt im Avantgarde-Stil mit Holzschnitt
Von Michail Grobman
Holzschnitt Holzschnitt (kleine Möglichkeit, es ist ein Siebdruck Serigraphie) Druck Hand signiert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, ...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Holzschnitt
Große große post sowjetische, nicht-konformistische, russische und israelische Vulkanlithographie, Siebdruck
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler un...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Große große post sowjetische, nicht-konformistische, russische und israelische Vulkanlithographie, Siebdruck
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler un...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Großer post sowjetisch-sowjetischer, nicht-konformistischer, russischer und israelischer Engelslithographiedruck
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler un...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Großer postsowjetischer, nicht-konformistischer, russischer, israelischer, Tierkäfer-Lithographie-Druck
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler un...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Großer postsowjetischer, nicht-konformistischer, russischer, israelischer Siebdruck aus Folie
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler un...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Großer postsowjetischer, nicht-konformistischer, russischer und israelischer Einhorn-Siebdruck
Von Michail Grobman
Siebdruck Serigraphie handsigniert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler un...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Großer postsowjetischer:: nicht-konformistischer:: russischer und israelischer Siebdruck aus Folie
Von Michail Grobman
Seidensiebdruck Serigraphie:: handsigniert:: nummeriert.
Michail Grobman (Russisch: :: Hebräisch: :: geboren 1939) ist ein Künstler und Dichter:: der in Israel und Russland arbeite...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Großer postsowjetisch-jüdischer, nicht-konformistischer Siebdruck, Vogel/Morning Prayer
Von Michail Grobman
Siebdruck handsigniert, nummeriert.
Michail Grobman (russisch: Михаил Гробман, hebräisch: מיכאיל גרובמן, geboren 1939) ist ein in Israel und Russland tätiger Künstler und Dichter. E...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie, Siebdruck
Liebesgedicht Russisch Post Sowjetische Avantgarde Judaica Mikhail Grobman
Von Michail Grobman
Michail Grobman:: Israeli:: geboren in der Sowjetunion:: 1939.
Michail Grobman wurde in Moskau geboren. Er wuchs mit dem Schreiben von Gedichten:: Essays und literarischer Prosa au...
Kategorie
20. Jahrhundert Moderne Michail Grobman Kunst
Materialien
Lithografie