Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Als Gelehrter und Architekt mit dem Herzen eines Künstlers trug Ole Wanscher dazu bei, den funktionalen, klaren Stil zu definieren, der den Kern des modernen Dänischen Möbeldesigns bildete. Stark beeinflusst von seinen Reisen in die ganze Welt, ließ sich Wanscher von englischen, asiatischen, ägyptischen und traditionellen Shaker-Möbeln, inspirieren und ließ Elemente aus diesen Stilen in seine verehrten mid-century Designs einfließen.
Wanschers großer Respekt vor der Verwendung traditioneller Materialien wie Qualitätsholz spiegelt sich in seinen Arbeiten wider, die sowohl wegen ihrer Schönheit als auch wegen ihrer Langlebigkeit geschätzt werden. Er war auch führend in der Nachkriegsbewegung des "Designs für jedermann" und schuf viele Stücke, die für das alltägliche Leben im kleinen Rahmen eines durchschnittlichen dänischen Haushalts bestimmt waren. Später wurde Wanscher ein produktiver Autor auf dem Gebiet des Möbeldesigns. Er gilt als einer der bedeutendsten Einflüsse auf die Welt der skandinavischen Moderne.
Der Sohn eines Kunsthistorikers und einer Malerin studierte an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste . Von 1925 bis 1927 arbeitete Wanscher unter dem großen dänischen Designer und Professor Kaare Klint, der einer der größten stilistischen Einflüsse auf sein Schaffen wurde. Wanscher war von 1955 bis 1973 als Professor an der Akademie tätig.
Wanscher gründete 1929 seine eigene Möbelfirma. Hier beschäftigte er die besten Tischler seiner Zeit, vor allem A.J. Iversen, mit dem Wanscher viele Jahre lang zusammenarbeitete. Während die Werkstatt verführerische handgefertigte Möbel aus organischen Materialien wie Teakholz und Mahagoni herstellte, wollte Wanscher langlebige Sitzmöbel, Tische und mehr für den Massenmarkt entwerfen - er wollte Qualitätsmöbel einem breiteren Publikum zugänglich machen.
Von allen Entwürfen Wanschers ist er vielleicht am besten für seinen Colonial Stuhl bekannt. Dieses Stück, das Teil einer Kollektion für den dänischen Hersteller P. Jeppesens, zu dem ein Sofa und ein Couchtisch gehören, ist ein Beispiel für seine Vorliebe, minimalistisches Design mit traditioneller Handwerkskunst zu verbinden. Auch Wanschers Esszimmertische, wie der Rungstedlund-Tisch, verkörpern die Eleganz der schlichten Silhouetten und der sorgfältigen Konstruktion seiner Arbeiten. Diese eleganten Tische sind ein idealer Mittelpunkt sowohl für moderne als auch für traditionell gestaltete dining rooms und unterstreichen die Vielseitigkeit von Wanschers Arbeit.
Für sein beispielhaftes Werk erhielt Wanscher 1960 eine Goldmedaille auf der Mailänder Triennale . Außerdem erhielt er den Jahrespreis der Copenhagen Carpenters' Guild. Obwohl Wanscher 1985 verstarb, sind seine kultigen Entwürfe und wissenschaftlichen Schriften bis heute aktuell.
Finden Sie alte Ole Wanscher Tische, Sitzmöbel und Kofferstücke auf 1stDibs.
1960er Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Teakholz
1960er Unbekannt Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Holz
19. Jahrhundert Chinesisch Sonstiges Antik Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Gehstock, Ulmenholz
Frühes 20. Jahrhundert Indonesisch Niederländisch Kolonial Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Teakholz
Mittleres 19. Jahrhundert Chinesisch Qing-Dynastie Antik Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Hartholz
19. Jahrhundert Chinesisch Antik Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Holz
20. Jahrhundert Chinesisch Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Ulmenholz
1960er Dänisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Teakholz
1910er Chinesisch Chinesischer Export Vintage Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Birnbaumholz
Mittleres 19. Jahrhundert Chinesisch Qing-Dynastie Antik Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Ulmenholz
Mitte des 18. Jahrhunderts Chinesisch Qing-Dynastie Antik Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Ulmenholz
1960er Italienisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Teakholz
Spätes 19. Jahrhundert Chinesisch Ming-Dynastie Antik Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Messing
1960er Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Ole Wanscher Asiatische Kunst und Möbel
Teakholz