Deko-Objekte von Otto Meier
Otto Meier war ein deutscher Keramiker. Meier, der stille Meister des 20. Jahrhunderts, gilt noch immer als Vorbild für viele Keramiker. Seine Werke sind in wichtigen öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten. Ab 1924 studierte Meier Architektur und Bildhauerei an der Kunstgewerbeschule in Dortmund. Ein Besuch bei Bernhard Hoetger in Worpswede im Jahr 1925 brachte ihn zur Keramik. In der Hoetgerschen Werkstatt begann er eine Lehre bei Willi Ohler, der die Hoetgerschen Kunsthütten drei Monate nach Beginn seiner Lehre verließ. Meier bildete sich weiter und übernahm die Keramikwerkstatt in Hoetgers Kunsthütten. Im Jahr 1926 fertigte er den Entwurf von Hoetger Seven Lazy für die Bremer Böttcherstraße an. 1927 übernahm er die Töpferwerkstatt in der Böttcherstraße, wo er bis 1939 tätig war, arbeitete aber zeitweise auch bei Hoetger in Worpswede. Der Bremer Unternehmer und Kunstmäzen Ludwig Roselius finanzierte ihm einen dreisemestrigen Aufenthalt an der Keramischen Fachschule Bunzlau (1929/1930), wo er bei Eduard Berdel Glasurtechnik studierte. Von 1939-45 nahm Meier als Soldat am Krieg teil. Da er die Werkstatt in der Böttcherstraße bei seiner Rückkehr zerstört vorfand, baute er 1945 eine neue Werkstatt in Worpswede ein, wo er bis zu seinem Tod arbeitete. Im Jahr 1950 heiratete er die Worpsweder Tapisserieweberin Gisela Harwart. Von 1988-95 war Meier Mitglied der Künstlervereinigung Deutsche Keramiker - Gruppe 83. Seine frühen, eigenwilligen Arbeiten - oft nach Entwürfen von Bernhard Hoetger - sind noch nicht glasiert, sondern nur mit Engobe bemalt und in einer Art Sgraffito-Technik überarbeitet. Nach seinem Studium in Bunzlau hat Meier seine Gefäßformen radikal vereinfacht. Er interessiert sich jetzt mehr für die sich ständig weiterentwickelnden Oberflächentechniken. Die meist matten Glasuren zeigen eine unendliche Vielfalt an Farbnuancen und Strukturen. Meiers frühe Arbeiten waren aus hochgebranntem Steingut und seit 1958 aus Steinzeug, ab 1978 arbeitete er auch in Porzellan. Neben den gedrehten Gefäßen wurden auch mächtige Objekte von skulpturaler Qualität geschaffen.
Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Keramik, Töpferwaren, Steingut
Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Keramik, Steingut, Töpferwaren
Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Keramik, Steingut, Töpferwaren
Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Keramik, Steingut, Töpferwaren
Ende des 20. Jahrhunderts Niederländisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Töpferwaren
1970er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Deko-Objekte von Otto Meier
Keramik, Töpferwaren
1930er Deutsch Art déco Vintage Deko-Objekte von Otto Meier
Keramik
1970er Niederländisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Deko-Objekte von Otto Meier
Keramik
Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Töpferwaren
Ende des 20. Jahrhunderts Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Töpferwaren
Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Keramik
Mitte des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Keramik
1980er Niederländisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Deko-Objekte von Otto Meier
Keramik
Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Töpferwaren
Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Keramik
Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Keramik
Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Keramik, Töpferwaren, Steingut
Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Keramik, Töpferwaren, Steingut
Ende des 20. Jahrhunderts Deutsch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Deko-Objekte von Otto Meier
Steingut, Keramik, Töpferwaren