Figurative Drucke von Paola Romano
Paola Romano wurde 1951 in Monterotondo, Rom, geboren. Sie studierte an der Universität der Schönen Künste in Rom und entwickelte ihren Stil in der römischen Kunstszene. Später eröffnete sie ein Atelier in der eindrucksvollen Altstadt von Rom, wo sie heute wohnt und arbeitet. Auf ihre erste Einzelausstellung im Jahr 2005 in der Galleria dei Leoni in der Via Margutta folgten zahlreiche wichtige Ausstellungen in Italien und im Ausland. Seit dem Jahr 2000 beschäftigt sie sich aktiv mit der Schaffung von Kunstwerken aus verschiedenen Materialien. Die Materie mit all ihren Möglichkeiten der Manipulation und ihren spannenden Formen wird zum Hauptdarsteller ihrer folgenden Serie. Zu ihren wichtigsten Serien gehören Monde (Lune), die 2012 den Himmel in der Via Margutta in Rom beherrschten, die Serie Planimetries (Planimetrie), Plastiche (Plastiche), Zoom, die stimmungsvolle Serie der in Fresko realisierten Werke, die sehr gefeierten Bronzeskulpturen und die Serie Monochromes (Monocromi). Die ästhetische Wirkung der Kunstwerke von Paola Romano ist stark und faszinierend und wurde von einigen bedeutenden italienischen Filmregisseuren und Szenografen wahrgenommen. 2005 beauftragte Pupi Avati den Romano mit drei Kunstwerken für seinen Film La cena per farli conoscere, und 2014 erschien ein Kunstwerk aus der Serie Monochromes in dem Film Sotto una buona stella von Carlo Verdone. Im Jahr 2012 erschien einer ihrer Monde in einem Bühnenbild des Theaterstücks Penso che un giorno così... von Gianni Nazzaro. Die Serie hatte großen Erfolg und faszinierte auch die Gruppo Zarineh Tappeti, die beschloss, kostbare Stoffe zu produzieren, die von einer Auswahl von Romanos Kunstwerken inspiriert sind und 2015 in der Ausstellung "Farshe-Mah" ("Moon Carpets") im Convention Center of Rome Events erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Zu ihren wichtigsten Ausstellungen gehören die Ausstellung im Kulturzentrum in Hongkong, die Ausstellung an der Università Pontificia Urbaniana in Vatikanstadt, die Einzelausstellungen AD-Visioni, Dal Cosmo al Caos und Esperienze Estetiche sowie die Gruppenausstellung La Natività in Rom (zwischen 2005-07), die Wanderausstellung "Quarta Fase". Im Jahr 2011 nahm sie an der 54. Biennale von Venedig im italienischen Pavillon im Zeughaus von Venedig teil, wo sie eine wichtige dreidimensionale Installation ausstellte. Im selben Jahr nahm sie an der Ausstellung Il Mare della tranquillità im Meeresmuseum in Genua und an der Ausstellung im Lab for Art in Mailand teil. Im Jahr 2012 realisierte sie die Ausstellung "Equilibri astrali" im Komplex Sant'Andrea al Quirinale in Rom und die persönliche Ausstellung Paola Romano tra sogno e realtà in Nova Milanese. Im folgenden Jahr stellte sie am neuen Standort der Philobiblon Gallery in Rom mit der Einzelausstellung Io, Paola Romano aus." Im Jahr 2014 hatte sie die doppelte persönliche Ausstellung "Similitudine e Contrasto" im Komplex des Vittoriano in Rom und "Sconfinamenti" in der Akademie von Rumänien in Rom. Unter ihren jüngsten Ausstellungen ist Silenti Riflessi im Stadio Domiziano in Rom, die Ausstellung im MACRO in Rom und Broadway, New York, im Jahr 2018 zu nennen. Romanos Werke sind auch in den Dauerausstellungen der Fondazione Magna Carta in Rom und der Sale Urbaniana in der Vatikanstadt zu bewundern. Unter ihren Anerkennungen sind der Premio Internazionale Arcaista" von 2007, der Approdi d'Autore" und der Premio Roma" von 2009 erwähnenswert.
20. Jahrhundert Figurative Drucke von Paola Romano
Radierung
1880er Impressionismus Figurative Drucke von Paola Romano
Radierung
1890er Impressionismus Figurative Drucke von Paola Romano
Kaltnadelradierung, Radierung
1920er Ashcan School Figurative Drucke von Paola Romano
Büttenpapier, Radierung
Spätes 18. Jahrhundert Alte Meister Figurative Drucke von Paola Romano
Radierung, Aquatinta
1980er Zeitgenössisch Figurative Drucke von Paola Romano
Radierung
Mitte des 20. Jahrhunderts Realismus Figurative Drucke von Paola Romano
Büttenpapier, Gravur, Radierung
Mitte des 20. Jahrhunderts Expressionismus Figurative Drucke von Paola Romano
Radierung
Frühes 20. Jahrhundert Moderne Figurative Drucke von Paola Romano
Aquatinta
Ende des 20. Jahrhunderts Zeitgenössisch Figurative Drucke von Paola Romano
Papier, Wasserfarbe, Gouache, Radierung
1960er Surrealismus Figurative Drucke von Paola Romano
Radierung, Aquatinta
2010er Zeitgenössisch Figurative Drucke von Paola Romano
Tinte, Radierung, Aquatinta, Holzschnitt
1920er Französische Schule Figurative Drucke von Paola Romano
Aquatinta