H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Der in Großbritannien geborene Designer, Innenarchitekt und Autor T.H. Robsjohn-Gibbings war einer der großen amerikanischen Geschmacksmacher in den mittleren Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts. Ähnlich wie Edward Wormley war Robsjohn-Gibbings von seiner Ausbildung und Neigung her ein Design-Klassizist, der jedoch einige der anmutigsten und wohnlichsten modernen Einrichtungsgegenstände der damaligen Zeit entwarf.
Robsjohn-Gibbings studierte Architektur an der University of London und arbeitete anschließend unter anderem als Dekorateur für Passagierschiffe und als Art Director eines Filmstudios. In den frühen 1930er Jahren, als er bei dem gehobenen Innenarchitekten Charles J. Duveen angestellt war, erlebte Robsjohn-Gibbings bei einem Besuch des British Museum eine Erleuchtung.
Bei der Betrachtung der auf antiken griechischen Keramiken abgebildeten Möbel - geschmeidige Hocker und klismos Stühle - wurde ihm klar, dass er einen Design-Prüfstein gefunden hatte. 1936 war Robsjohn-Gibbings nach New York umgezogen und hatte in der Madison Avenue einen Ausstellungsraum für seine modernen Neuinterpretationen der klassischen griechischen Designs eingerichtet. Dank der Kontakte, die er während seiner Zusammenarbeit mit Duveen geknüpft hatte, konnte er sich schnell einen Kundenstamm aufbauen, zu dem Elizabeth Arden, Doris Duke und Thelma Chrysler Foy gehörten.
Durch seine Beiträge für Zeitschriften und Bücher erlangte Robsjohn-Gibbings eine breite Öffentlichkeit und etablierte sich als weltoffener Geschmacksvermittler. Von 1943 bis 1956 produzierte er für Widdicomb eine schlichte, modernistische Möbellinie , zu der auch eine der Ikonen der Epoche gehört: der gestufte, biomorphe Mesa Couchtisch (1951). Robsjohn-Gibbings zog 1966 nach Athen, Griechenland, und schuf für die Firma Saridis eine neue Linie von antik inspirierten Stücken. Die Serie erwies sich als sein Abgesang.
Das Interesse der Sammler an Robsjohn-Gibbings wurde in den 1980er Jahren wieder geweckt, als die mehr als 200 Stücke aus seinem Auftrag für das Bel-Air-Anwesen von Hilda Boldt Weber aus Los Angeles (1936-38) auf den Markt kamen. Es handelt sich dabei um reduzierte neoklassische Stücke, die in blondem Holz (mit gelegentlichen Schnörkeln) ausgeführt sind. (Bis dahin war die Sammlung im Haus geblieben, obwohl sie mehrmals den Besitzer gewechselt hatte).
Aber seine Arbeit für Widdicomb bleibt sein bekanntestes Werk, das für seine Eleganz und großzügigen Proportionen geschätzt wird. Robsjohn-Gibbings verachtete die strenge Ästhetik seiner Bauhaus Zeitgenossen, und ein Hauptmerkmal seiner modernistischen Stücke ist, dass sie keine scharfen Ecken haben. Seine Stuhl- und Sofagestelle, Tischbeine und sogar viele Schränke haben sanft geschwungene Kanten. Egal, welchen Stil er entwarf, Robsjohn-Gibbings ließ sich von Schlichtheit und Zeitlosigkeit leiten. Er wollte, dass man mit seinen Möbeln glücklich lebt.
Antike T.H. finden Robsjohn-Gibbings Couchtische, Esstische, Credenzas und andere Möbel auf 1stDibs.
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Polster, Walnuss
Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Hollywood Regency H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Polster
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Baumwolle, Holz
Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne der Mitte des Jahrhunderts H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Metall
1980er Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Baumwolle
Ende des 20. Jahrhunderts amerikanisch William und Mary H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Polster, Samt, Walnuss
20. Jahrhundert amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Polster
1940er amerikanisch Hollywood Regency Vintage H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Stoff, Schaumstoff, Holz
1970er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Messing
Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Holz
1860er Englisch Hochviktorianisch Antik H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Leder, Mahagoni
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Asiatisch Viktorianisch H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Leder
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Asiatisch Viktorianisch H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Stoff, Rattan
2010er Britisch Skandinavische Moderne H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Bouclé, Walnuss
Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Wolle, Walnuss
Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Hollywood Regency H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Polster, Holz
Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Polster, Holz
1950er amerikanisch Vintage H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Walnuss
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Leder, Holz
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Polster, Walnuss
Mitte des 20. Jahrhunderts amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Leder
1950er Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
1950er amerikanisch Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage H.H., Ottomane und gepolsterter Hocker von Robsjohn-Gibbings
Seide, Polster, Holz