Rudolf Leopold Mehr Kunst
bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
306
227
182
115
1
Künstler*in: Rudolf Leopold
Egon Schiele: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Von Rudolf Leopold
Rudolf Leopold (Österreicher, 1925-2010) , "Egon Schiele: Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen", London, 1973
Verlag: Phaidon, Uk, 1973 MIT ORIGINALEN EGON SCHIELE-KUNSTWERKEN - großer S...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Expressionismus Rudolf Leopold Mehr Kunst
Zugehörige Objekte
Seltenes Buch „Der Hoffnung der Frauen“ von Oskar Kokoschka, illustriert – 1916
Von Oskar Kokoschka
Mörder hoffnung der frauen ist eine originelle moderne Buchillustration von Oskar Kokoschka (Pöchlarn, 1886 - Montreux, 1980) aus dem Jahr 1916.
Original-Deluxe-Ausgabe.
100 nummerierte Exemplare (n.86).
Standardausgabe: 225 nicht nummerierte Exemplare.
Format: In 4°.
Das Buch enthält nicht nummerierte Seiten mit fünf ganzseitigen Radierungen.
Neuwertiger Zustand.
Oskar Kokoschka (Pöchlarn, 1886 - Montreux, 1980). Kokoschka war ein österreichischer Maler und Schriftsteller, der zu den führenden Vertretern des Expressionismus gehörte. In seinen frühen Porträts verstärkt die Geste die psychologische Durchdringung des Charakters; besonders stark sind in seinen späteren Werken die Allegorien des emphatischen Humanismus des Künstlers. Seine Dramen, Gedichte und Prosa zeichnen sich durch psychologische Einsichten und stilistische Kühnheit aus. Im Jahr 1911 lernte Kokoschka die sieben Jahre ältere Alma Mahler kennen, die Witwe des österreichischen Komponisten Gustav Mahler...
Kategorie
1910er Expressionismus Rudolf Leopold Mehr Kunst
Materialien
Papier, Radierung
Oskar KokoschkaSeltenes Buch „Der Hoffnung der Frauen“ von Oskar Kokoschka, illustriert – 1916, 1916
H 13,86 in B 10,16 in T 0,04 in
Die Grosse Befehl – illustriertes Buch von Max Pechstein – 1933
Von Hermann Max Pechstein
Der Große Befehl ist ein seltenes Buch, das von Hermann Max Pechstein (Zwickau, 31. Dezember 1881 - Berlin, 29. Juni 1955) illustriert und von Johannes Schönherr 1933 geschrieben wur...
Kategorie
1930er Expressionismus Rudolf Leopold Mehr Kunst
Materialien
Papier
H 9,85 in B 5,91 in T 0,4 in
Tartarin - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1921
Von George Grosz
Tartarin (Originaltitel "Die Abenteuer des herrn Tartarin aus Tarascon") ist ein seltenes, modernes Originalbuch, das von Alphonse Daudet (Nimes, 1840 - 1897) geschrieben und von Geo...
Kategorie
1920er Expressionismus Rudolf Leopold Mehr Kunst
Materialien
Papier, Heliogravüre
H 9,45 in B 7,29 in T 0,2 in
Newlands Eck- Victor Egorov, Russisch, Englisch Landschaft, Hügel
Von Victor Egorov
Newlands Corner" ist ein Original-Öl auf Leinwand, das "Newlands Corner" zeigt, einen beliebten Ort in der englischen Landschaft, der einige der besten Aussichten über die Surrey Hil...
Kategorie
2010er Expressionismus Rudolf Leopold Mehr Kunst
Materialien
Öl
H 42,52 in B 70,08 in T 1,58 in
Der Gefesselte Columbus – Seltenes Buch, illustriert von Oskar Kokoschka – 1921
Von Oskar Kokoschka
Der Gefesselte Columbus ist ein modernes, seltenes Buch, das 1921 von Oskar Kokoschka (Pöchlarn, 1886 - Montreux, 1980) illustriert wurde.
Original 2. Auflage.
Herausgegeben vom Fritz Gurlitt Verlag, Berlin.
225 nicht nummerierte Exemplare.
Format: groß 4°.
Das Buch umfasst 28 Seiten mit 12 ganzseitigen Lithografien und gilt als einer der wichtigsten Bildbände des Expressionismus.
Neuwertiger Zustand.
Ref: Jentsch 103; Rodenberg 394, 6; Schauer II, 115; Wingler-Welz 43-54
Oskar Kokoschka (Pöchlarn, 1886 - Montreux, 1980). Kokoschka war ein österreichischer Maler und Schriftsteller, der zu den führenden Vertretern des Expressionismus gehörte. In seinen frühen Porträts verstärkt die Geste die psychologische Durchdringung des Charakters; besonders stark sind in seinen späteren Werken die Allegorien des emphatischen Humanismus des Künstlers. Seine Dramen, Gedichte und Prosa zeichnen sich durch psychologische Einsichten und stilistische Kühnheit aus. Im Jahr 1911 lernte Kokoschka die sieben Jahre ältere Alma Mahler kennen, die Witwe des österreichischen Komponisten Gustav Mahler...
Kategorie
1920er Expressionismus Rudolf Leopold Mehr Kunst
Materialien
Papier, Lithografie
Oskar KokoschkaDer Gefesselte Columbus – Seltenes Buch, illustriert von Oskar Kokoschka – 1921, 1921
H 11,23 in B 9,45 in T 0,04 in
Das Gesicht der Herrschenden Klasse – Seltenes Buch, illustriert von G. Grosz – 1920
Von George Grosz
Das Gesicht der Herrschenden Klasse ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das 1920 von Wieland Herzfelde (Weggis 1896 - 1988) geschrieben und von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) illustriert wurde.
Dritte erweiterte Originalausgabe.
Herausgegeben von Malik, Berlin.
Format: in 4°.
Das Buch umfasst 63 Seiten mit 58 ganzseitigen Reproduktionen von Zeichnungen.
Gute Bedingungen.
George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin). Bis zum Kriegsende 1918 hatte Grosz einen unverwechselbaren grafischen Stil entwickelt, der eine ausdrucksstarke Linienführung mit einer bissigen Sozialkarikatur verband. Aus seinen Kriegserfahrungen und seinen Beobachtungen des chaotischen Nachkriegsdeutschlands entstand eine Reihe von Zeichnungen, die den Militarismus, die Kriegsgewinnler, die Kluft zwischen Arm und Reich, die soziale Dekadenz und den Nationalsozialismus aufs Schärfste angreifen. In Zeichnungssammlungen wie Das Gesicht der herrschenden Klasse (1921) und Ecce Homo (1922) stellt Grosz fette Junker, gierige Kapitalisten, selbstgefällige Bourgeoisie, Trinker und Lustmolche dar, aber auch hohlgesichtige Fabrikarbeiter, Arme und Arbeitslose. Zu dieser Zeit gehörte Grosz der Berliner DADA-Bewegung an, nachdem er sich 1915 mit den deutschen Dadaisten-Brüdern Wieland Herzfelde und John Heartfield...
Kategorie
1920er Expressionismus Rudolf Leopold Mehr Kunst
Materialien
Papier, Heliogravüre
H 9,45 in B 6,7 in T 0,4 in
Abrechnung klappen! - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1923
Von George Grosz
Abrechnung Folgt! ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das 1923 von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) illustriert wurde.
Original-Erstausgabe.
Erschienen im Malik Verlag, Berlin.
Format: In 4°.
Das Buch umfasst 61 Seiten mit 57 ganzseitigen Reproduktionen von Zeichnungen.
Gute Bedingungen.
George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin). Bis zum Kriegsende 1918 hatte Grosz einen unverwechselbaren grafischen Stil entwickelt, der eine ausdrucksstarke Linienführung mit einer bissigen Sozialkarikatur verband. Aus seinen Kriegserfahrungen und seinen Beobachtungen des chaotischen Nachkriegsdeutschlands entstand eine Reihe von Zeichnungen, die den Militarismus, die Kriegsgewinnler, die Kluft zwischen Arm und Reich, die soziale Dekadenz und den Nationalsozialismus aufs Schärfste angreifen. In Zeichnungssammlungen wie Das Gesicht der herrschenden Klasse (1921) und Ecce Homo (1922) stellt Grosz fette Junker, gierige Kapitalisten, selbstgefällige Bourgeoisie, Trinker und Lüstlinge dar, aber auch hohlgesichtige Fabrikarbeiter, Arme und Arbeitslose. Zu dieser Zeit gehörte Grosz der Berliner Dada-Bewegung an, nachdem er sich 1915 mit den deutschen Dadaisten-Brüdern Wieland Herzfelde und John Heartfield...
Kategorie
1920er Expressionismus Rudolf Leopold Mehr Kunst
Materialien
Papier, Lithografie, Versatz
H 10,24 in B 7,49 in T 0,4 in
Zeichnungen - Seltenes Buch mit Gravur von George Grosz - 1944
Von George Grosz
Drawings ist ein modernes, seltenes Originalbuch mit Illustrationen von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin), erschienen 1944.
Original-Erstausgabe.
Herausgegeben von Bittner and Co. in New York.
Format: in 4°.
Das Buch enthält 14 Seiten und 52 ganzseitige Zeichnungen (drei davon sind handkolorierte Zeichnungen unter Aufsicht des Künstlers).
Neuwertiger Zustand.
George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin). Bis zum Kriegsende 1918 hatte Grosz einen unverwechselbaren grafischen Stil entwickelt, der eine ausdrucksstarke Linienführung mit einer bissigen Sozialkarikatur verband. Aus seinen Kriegserfahrungen und seinen Beobachtungen des chaotischen Nachkriegsdeutschlands entstand eine Reihe von Zeichnungen, die den Militarismus, die Kriegsgewinnler, die Kluft zwischen Arm und Reich, die soziale Dekadenz und den Nationalsozialismus aufs Schärfste angreifen. In Zeichnungssammlungen wie Das Gesicht der herrschenden Klasse (1921) und Ecce Homo (1922) stellt Grosz fette Junker, gierige Kapitalisten, selbstgefällige Bourgeoisie, Trinker und Lüstlinge dar, aber auch hohlgesichtige Fabrikarbeiter, Arme und Arbeitslose. Zu dieser Zeit gehörte Grosz der Berliner Dada-Bewegung an, nachdem er sich 1915 mit den deutschen Dadaisten-Brüdern Wieland Herzfelde und John Heartfield...
Kategorie
1940er Expressionismus Rudolf Leopold Mehr Kunst
Materialien
Papier, Gravur
H 11,15 in B 9,26 in T 0,4 in
Steh auf Pfosten! - Seltenes Buch, illustriert von George Grosz - 1922
Von George Grosz
Steh auf prolet! ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das von George Grosz (Berlin, 1823 - 1959, Berlin) gestochen und von Oskar Kanehl (Berlin, 1888 - Berlin, 1929) 1922 geschri...
Kategorie
1920er Expressionismus Rudolf Leopold Mehr Kunst
Materialien
Papier, Heliogravüre
H 9,85 in B 6,7 in T 0,4 in
Die Salbe von Sankt Julian dem Gastfreien – Seltenes Buch von Max Kaus – 1919
Von Max Kaus
Die Sage von Sankt Julian dem Gastfreien ist ein modernes, seltenes Originalbuch, das 1919 von Gustave Flaubert geschrieben und von Max Kaus (1891 - 1977) illustriert wurde.
Origina...
Kategorie
1910er Expressionismus Rudolf Leopold Mehr Kunst
Materialien
Papier, Lithografie
H 9,85 in B 7,88 in T 0,4 in
Der Tod – Seltenes Buch, illustriert von Willi Geiger – 1914
Von Willi Geiger
Der Tod ist eine originelle moderne Rarität, geschrieben von Anna Flora Barbara Croissant-Rust (Dürkheim, 1860 - München, 1943) und illustriert von Willi Geiger (Landshut, 1878 - München, 1971) im Jahr 1914.
Originalausgabe.
800 nummerierte Exemplare.
Herausgegeben von Copley Galleries, Beverly Hills.
Format: 8°.
Das Buch umfasst 115 Seiten mit 17 ganzseitigen Zeichnungen.
Gute Bedingungen.
Willi Geiger (Landshut, 1878 - München, 1971) war ein deutscher Maler. Willi Geiger wurde 1878 als Sohn eines Lehrers in Landshut geboren. Von 1898-99 besuchte er die Münchner Kunstgewerbeschule und später die Technische Hochschule, wo er das Staatsexamen als Zeichenlehrer ablegte. Willi Geiger studierte ab 1903 bei Franz von Stuck an der Münchner Akademie, unter anderem zusammen mit Hans Purrmann...
Kategorie
1910er Expressionismus Rudolf Leopold Mehr Kunst
Materialien
Papier, Mixed Media
H 10,44 in B 7,68 in T 0,4 in
Die Traumende Knaben – Lithografien von Oskar Kokoschka – 1908
Von Oskar Kokoschka
Die Traumenden Knaben ist ein von Oskar Kokoschka illustriertes modernes Originalbuch (Pöchlarn, 1886 - Montreux, 1980) im Jahr 1908.
Original-Erstausgabe.
Herausgegeben von der Wiener Werkstätte, Wien.
225 nicht nummerierte Exemplare.
Format: In 4°.
Verlagseinband mit Goldfäden und lithografischem Label (eines der nur 17 1908 verkauften Exemplare, da die restliche Auflage erst zehn Jahre später in einem neuen Einband des deutschen Verlegers Kurt Wolff herausgegeben wurde).
Das Buch umfasst zehn Seiten, zehn Lithografien (acht ganzseitige Farbabbildungen und zwei in Schwarzweiß).
Schöne Top seltene Kopie, in mint Bedingungen.
Das erste von Kokoschka illustrierte Buch und ein bemerkenswertes Beispiel des frühen Expressionismus.
Oskar Kokoschka (Pöchlarn, 1886 - Montreux, 1980). Kokoschka war ein österreichischer Maler und Schriftsteller, der zu den führenden Vertretern des Expressionismus gehörte. In seinen frühen Porträts verstärkt die Geste die psychologische Durchdringung des Charakters; besonders stark sind in seinen späteren Werken die Allegorien des emphatischen Humanismus des Künstlers. Seine Dramen, Gedichte und Prosa zeichnen sich durch psychologische Einsichten und stilistische Kühnheit aus. Im Jahr 1911 lernte Kokoschka die sieben Jahre ältere Alma Mahler kennen, die Witwe des österreichischen Komponisten Gustav Mahler...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt. Expressionismus Rudolf Leopold Mehr Kunst
Materialien
Lithografie
H 9,45 in B 10,83 in T 0,2 in