Portraitgemälde von Simon Peter Tilemann
Simon Peter Tilemann war ein deutscher Barockmaler, der in Bremen, Kassel und Italien tätig war. Laut Houbraken hat er zuerst gelernt, Blumen zu malen, und er hatte eine Tochter, die Blumen in Aquarellfarben malen konnte. Er war ein guter Landschaftsmaler, der viele Jahre in Italien verbrachte, sich aber später der Porträtmalerei zuwandte und in Wien das Porträt des Kaisers Ferdinand III. malte. Houbraken sprach mit seinem Enkel Bokelman, der in Amsterdam lebte und dort wahrscheinlich einige Porträts von Tilemann und die Aquarelle seiner Tochter (der Mutter von Bokelman) gesehen hat. Houbraken erwähnt Landschaften, Statuen und Blumen. Houbraken stach sein Porträt nach einem Kupferstich von Chr. Hagen. Nach Angaben des RKD ist er vor allem für Porträts in Bremen und Genreszenen in Kassel bekannt.
1650er Alte Meister Portraitgemälde von Simon Peter Tilemann
Leinwand, Öl
19. Jahrhundert Alte Meister Portraitgemälde von Simon Peter Tilemann
Öl, Leinwand
18. Jahrhundert Alte Meister Portraitgemälde von Simon Peter Tilemann
Leinwand, Öl
Mitte des 18. Jahrhunderts Alte Meister Portraitgemälde von Simon Peter Tilemann
Öl, Leinwand
Frühes 18. Jahrhundert Alte Meister Portraitgemälde von Simon Peter Tilemann
Öl, Leinwand
17. Jahrhundert Alte Meister Portraitgemälde von Simon Peter Tilemann
Öl, Leinwand
19. Jahrhundert Alte Meister Portraitgemälde von Simon Peter Tilemann
Öl, Leinwand
18. Jahrhundert Alte Meister Portraitgemälde von Simon Peter Tilemann
Öl, Leinwand
17. Jahrhundert Alte Meister Portraitgemälde von Simon Peter Tilemann
Leinwand, Öl
Mittleres 19. Jahrhundert Alte Meister Portraitgemälde von Simon Peter Tilemann
Leinwand, Öl
18. Jahrhundert Alte Meister Portraitgemälde von Simon Peter Tilemann
Leinwand, Öl
1740er Alte Meister Portraitgemälde von Simon Peter Tilemann
Leinwand, Öl
Spätes 17. Jahrhundert Alte Meister Portraitgemälde von Simon Peter Tilemann
Öl, Leinwand