Thomas Waterman: Porträtdrucke auf Holz
Thomas Waterman Wood wurde 1823 in Montpelier, Vermont, geboren und war hauptsächlich Autodidakt. Seine frühesten Werke, Skizzen der Landschaft von Vermont aus den Jahren 1844 und 1845, spiegeln den Einfluss der Hudson River School und der englischen Landschaftsmalerei wider. In den späten 1840er und 1850er Jahren bestritt Wood seinen Lebensunterhalt unter anderem durch das Skizzieren des Viehbestands eines Bauern, das Entwerfen von Möbeln (sein Vater war Schreiner), das Malen von Porträts und das Malen von Schildern für die Vermont Central Railroad. Er heiratete 1850 und gründete 1852 ein Studio in New York City, das sich auf Porträts spezialisierte. Er bildete sich selbst weiter, indem er die Ausstellungen der National Academy of Design, der Düsseldorfer Galerie und 1853 den Crystal Palace besuchte. Wood reiste auch nach Kanada, Washington, D.C., und Baltimore, wo er wahrscheinlich begann, Genreszenen zu malen. Im Jahr 1858 stellte er zum ersten Mal in der National Academy of Design aus. 1858 reiste Wood auch nach Europa, um die zeitgenössische europäische Kunst zu studieren und Aufträge für seine amerikanischen Gönner zu erfüllen. Er besuchte die National Gallery in London und verbrachte den Winter 1858-1859 in Paris, wo er den Louvre, den Luxembourg und das Atelier von Thomas Couture besuchte. Er schickt ein Genrebild (La Chiffonier, nicht lokalisiert) zur Frühjahrsausstellung der National Academy 1859. Wood bereiste Italien und die Schweiz, bevor er im August 1859 nach Hause zurückkehrte. Wood lebte von 1859 bis 1862 in Nashville, Tennessee, und zog dann nach Louisville, Kentucky, wo er bis 1866 blieb. Er fertigte zahlreiche Studien über das Leben in den Südstaaten an, die als Grundlage für seine Genrebilder dienten. Als er 1866 nach New York City umzog, spezialisierte er sich auf die Genremalerei und gewann Anerkennung für seine Arbeit.
Wood war bis zu seinem Tod im Jahr 1903 ein aktives Mitglied der New Yorker Kunstwelt. Von 1874 bis zu seinem Tod unterhielt er ein Atelier im prestigeträchtigen Tenth Street Studio Building. Er wurde 1869 zum assoziierten Mitglied der National Academy of Design und 1871 zum Akademiemitglied gewählt. Er unterrichtete von 1875 bis 1877 an der Akademie, war von 1879 bis 1891 ihr Vizepräsident und von 1891 bis 1899 ihr Präsident. Er half bei der Gründung des New York Etching Club im Jahr 1878 und war von 1878 bis 1887 Präsident der American Watercolor Society. Außerdem war er 1883 Gründungsmitglied der American Art Union und fungierte bis 1885 als deren Vizepräsident. 50 Jahre lang verbrachte Wood seine Sommer in seiner Heimatstadt Montpelier, Vermont. 1895 gründete er dort die Wood Gallery of Art und schenkte dem Museum viele seiner Werke und die seiner Zeitgenossen.
(Biografie bereitgestellt von Godel & Co. Bildende Kunst)1880er Thomas Waterman: Porträtdrucke auf Holz
Radierung
Anfang der 2000er Zeitgenössisch Thomas Waterman: Porträtdrucke auf Holz
Aquatinta
Frühes 20. Jahrhundert Moderne Thomas Waterman: Porträtdrucke auf Holz
Radierung
17. Jahrhundert Alte Meister Thomas Waterman: Porträtdrucke auf Holz
Radierung
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Pop-Art Thomas Waterman: Porträtdrucke auf Holz
Radierung
1980er Sonstige Kunststile Thomas Waterman: Porträtdrucke auf Holz
Radierung
1810er Moderne Thomas Waterman: Porträtdrucke auf Holz
Radierung
1960er Thomas Waterman: Porträtdrucke auf Holz
Aquatinta
19. Jahrhundert Alte Meister Thomas Waterman: Porträtdrucke auf Holz
Radierung
1960er Thomas Waterman: Porträtdrucke auf Holz
Aquatinta
1850er Moderne Thomas Waterman: Porträtdrucke auf Holz
Radierung
Frühes 20. Jahrhundert Moderne Thomas Waterman: Porträtdrucke auf Holz
Radierung
1910er Symbolismus Thomas Waterman: Porträtdrucke auf Holz
Radierung, Aquatinta