Zum Hauptinhalt wechseln

Gemälde von Walter Spitzer

bis
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
1
1
12
787
687
630
561
2
Künstler*in: Walter Spitzer
Polnischer französisch-jüdischer Künstler Ölgemälde Mädchen mit Puppe, Schule von Paris Judaica
Von Walter Spitzer
Gerahmt 27 x 24 Zoll Visier 18 X 15 Zoll Walter Spitzer (Polnisch/Französisch, 1927 - ) geboren in Cieszyn, Polen. Der polnisch-jüdische Überlebende des Holocausts fertigte seine e...
Kategorie

1960er Expressionismus Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Leinwand, Öl

Bucoliques, 1966
Von Walter Spitzer
Walter Spitzer wurde am 14. Juni 1927 in Cieszyn (Polen) als Sohn eines jüdischen Likörfabrikanten geboren und besuchte dort die deutsche Schule. Schon in jungen Jahren begann er zu ...
Kategorie

20. Jahrhundert Moderne Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Öl

Zugehörige Objekte
Antike amerikanische New England Fall Impressionist gerahmt signiert Ölgemälde
Beeindruckendes frühimpressionistisches Landschaftsgemälde von Will S. Taylor (geboren 1882). Öl auf Karton. Gerahmt. Unterschrieben. Bildgröße: 12 x 13 Zoll.
Kategorie

1970er Moderne Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Öl, Masonit

Bauernhof im Tal – Kalifornien-Landschaft in freier Natur
Bauernhof im Tal – Kalifornien-Landschaft in freier Natur Schöne Landschaft einer kalifornischen Farm aus der Mitte des Jahrhunderts von Baumgardner (Amerikaner, 20. Jahrhundert). D...
Kategorie

20. Jahrhundert Amerikanische Moderne Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Leinwand, Öl

Pieretto Bianco (Italiener Maler) - Figurenmalerei des frühen 20. Jahrhunderts - Satyr
Pietro Bianco Bortoluzzi, bekannt als Pieretto Bianco (Triest 1875 - Bologna 1937) - Satyr und Nymphe. 50,5 x 50,5 cm ohne Rahmen, 57,5 x 57,5 cm mit Rahmen. Öl auf Karton, in eine...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Expressionismus Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Leinwand, Öl

„Solar Sonnenuntergang“
Von Nahum Tschacbasov
Originalgemälde in Öl auf Masonit von dem russisch-amerikanischen Künstler Nahum Tschacbasov. Signiert unten rechts. Um 1950. Ungerahmt. Zustand: Gut. Provenienz: Nachlass des Kü...
Kategorie

1950er Moderne Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Masonit, Öl

Großes expressionistisches Ölgemälde auf Leinwand, Wohnungsinterieur und Stadtlandschaft. Öl.
Von Ernst Ludwig Kirchner
Ein expressionistisches Ölgemälde aus der Mitte des Jahrhunderts, das einen Mann, ein Kind und eine Katze in einem Innenraum mit einer Stadtkulisse zeigt. Das Werk ist nicht signiert...
Kategorie

Mittleres 20. Jahrhundert Expressionismus Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Leinwand, Öl

Soulmate Modernes figuratives Ölgemälde der ukrainischen Künstlerin Dasha Pogodina
Teilnehmer SOLOAUSSTELLUNG in Thun, Schweiz "Stärke und Verwundbarkeit" Dezember 2022. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie Fragen zu diesem Kunstwerk haben. MATERIALIEN: Dies ist ein Original-Ölgemälde auf Leinwand. VERSAND: Hochwertige Schutzverpackung mit Sendungsverfolgungsnummern in der ganzen Welt. Dascha Pogodina: "Ich kreiere die Kunst in meinem privaten Studio mit hochwertiger Leinwand, Ölfarben und viel Liebe und Inspiration. Die Farben sind viele Jahre lang haltbar, man kann dieses Gemälde als Familienerbe weitergeben." UNTERSCHRIFT DES KÜNSTLERS: Kunstwerk signiert von Dasha...
Kategorie

2010er Expressionismus Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Leinwand, Öl

"Plum Door Shack" zeitgenössische Ölgemälde Strand Hütte werfen Schatten bunt
Von Doug Reina
"Plum Door Shack" ist ein Ölgemälde des in Setauket lebenden Künstlers Doug Reina. Dieses Gemälde zeigt eine Strandhütte mit einer hellvioletten Tür. Hinter der Hütte liegt ein Sands...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Amerikanische Moderne Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Öl, Täfelung

Blauer See
Von George Marinko
Dieses Gemälde ist Teil unserer Ausstellung America Coast to Coast: Künstler der 1940er Jahre. Blue Lake, um 1940, Öl auf Masonit, rechts unten signiert, 20 x 36 Zoll, Label und Be...
Kategorie

1940er Amerikanische Moderne Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Masonit, Öl

Schweben auf einem Traum (Window, Skyscape, Warm, Dreamy, ~29% OFF)
Annieo Klaas Auf einem Traum schweben 2024 Öl auf Leinwand 40 x 30 Zoll (101,6 x 30,48 cm) Signiert unten rechts COA bereitgestellt *Auf Keilrahmen - in Galerie verpackt - hängefert...
Kategorie

2010er Moderne Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Leinwand, Öl, Keilrahmenleisten

In den Armen des Engels
Bei der Schaffung dieses Werks habe ich mich auf den heiklen Tanz zwischen Realismus und Expressionismus eingelassen, um tiefe Gefühle zu vermitteln. Das weiche Wechselspiel von Lich...
Kategorie

2010er Expressionismus Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Leinwand, Öl, Pappe, Giclée

In den Armen des Engels
In den Armen des Engels
H 11,82 in B 15,75 in T 0,4 in
Zum Strand!
In dieses Ölgemälde habe ich meine Leidenschaft hineingesteckt, um einen Moment der reinen, gelassenen Vorfreude einzufangen. Das Motiv blickt von hinten auf den weiten, pulsierenden...
Kategorie

2010er Expressionismus Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Leinwand, Öl

Zum Strand!
Zum Strand!
H 27,56 in B 19,69 in T 0,79 in
Träumen in der Farbe, expressionistische liegende weibliche Figur
Eine lebhafte, mehrfarbige expressionistische Darstellung einer anmutig liegenden weiblichen Figur des Bay Area Künstlers Rick Rodrigues (Amerikaner, 20. Jahrhundert). Signiert mit d...
Kategorie

1980er Expressionismus Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Leinwand, Öl

Zuvor verfügbare Objekte
Französisches expressionistisches Ölgemälde, Kostümparty, Pariser Karnevalsball, Masquerade
Von Walter Spitzer
Walter Spitzer (Polnisch, 1927-2021) Ölgemälde, Gouache und Pastell auf Papier, das tanzende Figuren auf einem Kostümball zeigt. Signiert unten rechts und datiert 1956. Maße 11,5" x 18. gerahmt 18,5 X 25 Zoll Es handelt sich um eine Darstellung eines Bal Masque oder Maskenballs, bei dem die Teilnehmer in Kostümen und mit Masken auftreten. Möglicherweise eine Purim-Szene. Walter Spitzer (Polnisch/Französisch, 1927 - 2021 ) geboren in Cieszyn, Polen. Der polnisch-jüdische Überlebende des Holocausts fertigte seine ersten Zeichnungen in einem Konzentrationslager an. Walter Spitzer hat seit dem Zweiten Weltkrieg in Frankreich gelebt und gearbeitet, wo er an der École des Beaux Arts in Paris studierte. Walter Spitzer hat sich als Maler und Grafiker einen Namen gemacht. Ob in seinen Gemälden mit biblischen Motiven oder in seinen Lithographien mit jüdischen Schtetl-Szenen, seine Menschlichkeit wurde durch die Schriften von Sartre, Montherlant und Kazantzakis inspiriert, Walter Spitzer beschäftigt sich mit zwei großen, miteinander verbundenen Themen: die Unmenschlichkeit des Menschen gegenüber dem Menschen und die Menschlichkeit des Menschen. Er wird in Zukunft sicherlich als einer der großen Zeitzeugen des zwanzigsten Jahrhunderts anerkannt werden. Walter Spitzer wurde in Chieszyn, Polen, als Sohn eines jüdischen Likörfabrikanten geboren und besuchte dort die deutsche Schule. Schon in jungen Jahren begann er zu zeichnen und zu malen. 1939 wurde die Familie Spitzer von den Deutschen in die Stadt Strzemieszyce zwangsumgesiedelt, die 1942 in ein Ghetto umgewandelt wurde. Als das Ghetto im Juni 1943 aufgelöst wurde, wurde Spitzers Mutter erschossen und der sechzehnjährige Walter nach Blechhammer, einem Außenlager von Auschwitz, deportiert. Dort malte er Porträts von Wehrmachtssoldaten und Mitgefangenen im Tausch gegen Lebensmittel. Er war einer der wenigen, die den Evakuierungsmarsch von Auschwitz nach Buchenwald überlebten, wo er zunächst Ende Februar 1945 im Kleinen Lager festgehalten wurde. Damit er Zeichnungen anfertigen konnte, die das Leben im Lager dokumentierten, organisierten die Kommunisten seine Verlegung in das Hauptlager. Auf einem Todesmarsch Anfang April gelang ihm in der Nähe von Jena die Flucht und er war bald in den Händen der Amerikaner. Spitzer diente als Dolmetscher bei einer amerikanischen Armeeeinheit und fertigte gleichzeitig zahlreiche Zeichnungen an, die die Welt der Lager darstellten. Im Juni 1945 wurde er von den Amerikanern nach Paris gebracht, wo er auf Anraten seines 1940 verstorbenen Vaters im folgenden Jahr ein Kunststudium an der École des Beaux-Arts in Par aufnahm. Nach Abschluss seiner künstlerischen Ausbildung schuf er Gemälde, die eine kritische Sicht auf die Gesellschaft seiner Zeit zum Ausdruck brachten. Zum Gedenken an die Lager und die Todesmärsche schuf er 1955 einen Zyklus von neun Radierungen in einer Auflage von dreißig Exemplaren, die er verschiedenen Museen in Israel und in Frankreich schenkte. In den 1960er Jahren etablierte er sich als Illustrator von exklusiven Ausgaben von Werken von Autoren wie André Malraux, Jean-Paul Sartre, Joseph Kessel und Nikos Kazantzakis. Der Sechs-Tage-Krieg veranlasste ihn, Motive aus der jüdischen und biblischen Geschichte zu malen; Im Alter von 19 Jahren wurde er gebeten, das Bühnenbild für das Theater Edouard VII in Paris zu entwerfen, in dem "Der Dibbuk von Ansky" aufgeführt wurde. 1947 wurde er vom selben Theater gebeten, die Kulissen für den Berg des Lebens (Max Zveig) zu entwerfen. Spitzer ist seit 1952 Mitglied des Salon d'Automne. Er war der letzte Überlebende der Ecole de Montparnasse in Paris. Eine Gruppe jüdischer Auswanderer, zu der Issachar Ber Ryback, Abel Pann, Abraham Mintchine, Isaac Antcher, Alexandre Altmann, Henri Epstein...
Kategorie

1950er Expressionismus Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Leinwand, Öl

Polnische, französisch-jüdische Künstlerin, Ölgemälde Mädchen mit Puppe, Schule von Paris Judaica
Von Walter Spitzer
Gerahmt 27 x 24 Zoll Visier 18 X 15 Zoll Walter Spitzer (polnisch/französisch, 1927 - ) geboren in Cieszyn, Polen. Der polnisch-jüdische Überlebende des Holocausts fertigte seine ersten Zeichnungen in einem Konzentrationslager an. Walter Spitzer hat seit dem Zweiten Weltkrieg in Frankreich gelebt und gearbeitet, wo er an der École des Beaux Arts in Paris studierte. Walter Spitzer hat sich als Maler und Grafiker einen Namen gemacht. Ob in seinen Gemälden mit biblischen Motiven oder in seinen Lithographien von Schtetl-Szenen, seine Menschlichkeit wurde durch die Schriften von Sartre, Montherlant und Kazantzakis inspiriert, Walter Spitzer beschäftigt sich mit zwei großen, miteinander verbundenen Themen: die Unmenschlichkeit des Menschen gegenüber dem Menschen und die Menschlichkeit des Menschen. Er wird in Zukunft sicherlich als einer der großen Zeitzeugen des zwanzigsten Jahrhunderts anerkannt werden. Walter Spitzer wurde in Chieszyn, Polen, als Sohn eines jüdischen Likörfabrikanten geboren und besuchte dort die deutsche Schule. Schon in jungen Jahren begann er zu zeichnen und zu malen. 1939 wurde die Familie Spitzer von den Deutschen in die Stadt Strzemieszyce zwangsumgesiedelt, die 1942 in ein Ghetto umgewandelt wurde. Als das Ghetto im Juni 1943 aufgelöst wurde, wurde Spitzers Mutter erschossen und der sechzehnjährige Walter nach Blechhammer, einem Außenlager von Auschwitz, deportiert. Dort malte er Porträts von Wehrmachtssoldaten und Mitgefangenen im Tausch gegen Lebensmittel. Er war einer der wenigen, die den Evakuierungsmarsch von Auschwitz nach Buchenwald überlebten, wo er zunächst Ende Februar 1945 im Kleinen Lager festgehalten wurde. Damit er Zeichnungen anfertigen konnte, die das Leben im Lager dokumentierten, organisierten die Kommunisten seine Verlegung in das Hauptlager. Auf einem Todesmarsch Anfang April gelang ihm in der Nähe von Jena die Flucht und er war bald in den Händen der Amerikaner. Spitzer diente als Dolmetscher bei einer amerikanischen Armeeeinheit und fertigte gleichzeitig zahlreiche Zeichnungen an, die die Welt der Lager darstellten. Im Juni 1945 wurde er von den Amerikanern nach Paris gebracht, wo er auf Anraten seines 1940 verstorbenen Vaters im folgenden Jahr ein Kunststudium an der École des Beaux-Arts in Par aufnahm. Nach Abschluss seiner künstlerischen Ausbildung schuf er Gemälde, die eine kritische Sicht auf die Gesellschaft seiner Zeit zum Ausdruck brachten. Zum Gedenken an die Lager und die Todesmärsche schuf er 1955 einen Zyklus von neun Radierungen in einer Auflage von dreißig Exemplaren, die er verschiedenen Museen in Israel und in Frankreich schenkte. In den 1960er Jahren etablierte er sich als Illustrator von exklusiven Ausgaben von Werken von Autoren wie André Malraux, Jean-Paul Sartre, Joseph Kessel und Nikos Kazantzakis. Der Sechs-Tage-Krieg veranlasste ihn, Motive aus der jüdischen und biblischen Geschichte zu malen; Im Alter von 19 Jahren wurde er gebeten, das Bühnenbild für das Theater Edouard VII in Paris zu entwerfen, in dem "Der Dibbuk von Ansky" aufgeführt wurde. 1947 wurde er vom selben Theater gebeten, die Kulissen für den Berg des Lebens (Max Zveig) zu entwerfen. Spitzer ist seit 1952 Mitglied des Salon d'Automne. Er war der letzte Überlebende der Ecole de Montparnasse in Paris. Eine Gruppe jüdischer Auswanderer, zu der Issachar Ber Ryback, Abel Pann, Abraham Mintchine, Isaac Antcher, Alexandre Altmann, Henri Epstein...
Kategorie

1960er Expressionismus Gemälde von Walter Spitzer

Materialien

Leinwand, Öl

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen