Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
bis
1
9
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
9
1
12
1.464
973
775
755
10
10
9
1
9
6
6
4
3
2
2
1
1
10
9
1
Künstler*in: Wolf Vostell
Der Smaragd schmeichelt, The Accident - Original handsignierte Lithographie - Ltd 85 Cop (Fluxus)
Von Wolf Vostell
Wolf VOSTELL (1932-1998)
Der Schrei : Der Unfall
Original-Lithographie
Handsigniert mit Bleistift
Nummeriert / 85 Exemplare
Oder Arches-Pergament 64 x 100 cm (ca. 26 x 40 Zoll)
INF...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Der Smaragd schmeichelt, The Crowd - Original handsignierte Lithographie - Ltd 85 Cop (Fluxus)
Von Wolf Vostell
Wolf VOSTELL (1932-1998)
Der Schrei : Die Menge
Original-Lithographie
Handsigniert mit Bleistift
Nummeriert / 85 Exemplare
Oder Arches-Pergament 64 x 100 cm (ca. 26 x 40 Zoll)
INF...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Der Smaragd schmeichelt, The Quartet - Original handsignierte Lithographie - Ltd 85 Cop (Fluxus)
Von Wolf Vostell
Wolf VOSTELL (1932-1998)
Der Schrei : Das Quartett
Original-Lithographie
Handsigniert mit Bleistift
Nummeriert / 85 Exemplare
Oder Arches-Pergament 64 x 100 cm (ca. 26 x 40 Zoll)
I...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Der Smaragd schmeichelt, Night Attack - Original handsignierte Lithographie - Ltd 85 Cop (Fluxus)
Von Wolf Vostell
Wolf VOSTELL (1932-1998)
Der Schrei : Nachtangriff
Original-Lithographie
Handsigniert mit Bleistift
Nummeriert / 85 Exemplare
Oder Arches-Pergament 64 x 100 cm (ca. 26 x 40 Zoll)
I...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
The Scream, The Ground – Original handsignierte Lithographie „The Ground“ – Ltd 85 Cop (Fluxus)
Von Wolf Vostell
Wolf VOSTELL (1932-1998)
Der Schrei : Der Boden
Original-Lithographie
Handsigniert mit Bleistift
Nummeriert / 85 Exemplare
Oder Arches Vellum 64 x 100 cm (ca. 26 x 40 Zoll)
INFORM...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
The Scream, The Soprano - Original handsignierte Lithographie - Ltd 85 cop (Fluxus)
Von Wolf Vostell
Wolf VOSTELL (1932-1998)
Der Schrei : Die Sopranistin
Original-Lithographie
Handsigniert mit Bleistift
Nummeriert / 85 Exemplare
Oder Arches Vellum 64 x 100 cm (ca. 26 x 40 Zoll)
I...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Der Smaragd schmeichelt, Man in schwarz - Original handsignierte Lithographie - Ltd 85 Cop (Fluxus)
Von Wolf Vostell
Wolf VOSTELL (1932-1998)
Der Schrei: Der Mann in Schwarz
Original-Lithographie
Handsigniert mit Bleistift
Nummeriert / 85 Exemplare
Oder Arches-Pergament 64 x 100 cm (ca. 26 x 40 Zo...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Voeux Banque De La Cite, surrealistische Lithographie von Wolf Vostell
Von Wolf Vostell
Wolf Vostell, Deutscher (1932 - 1998) - Voeux Banque De La Cite, Jahr: 1990, Medium: Lithographie auf Arches, Auflage: 500, Größe: 11.5 x 8.5 in. (29.21 x 21.59 cm), Drucker: Clot ...
Kategorie
1990er Surrealismus Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
The Scream - Original handsignierte Lithographie - 85 ex (Fluxus)
Von Wolf Vostell
Wolf VOSTELL
Der Schrei
Original-Lithographie
Handschriftlich mit Bleistift signiert
Nummeriert / 85 Exemplare
Oder Arches-Pergament 64 x 100 cm (ca. 26 x 40 Zoll)
INFORMATION : Di...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Der Smaragd schmeichelt, The Torero - Original handsignierte Lithographie - Ltd 85 Cop (Fluxus)
Von Wolf Vostell
Wolf VOSTELL
Der Schrei : Der Torero
Original-Lithographie
Handsigniert mit Bleistift
Nummeriert / 85 Exemplare
Oder Arches-Pergament 64 x 100 cm (ca. 26 x 40 Zoll)
INFORMATION : ...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Zugehörige Objekte
The Seven Days of Bardo Thodol 4 - Originallithographie von M. Canzoneri - 1977
Von Michele Canzoneri
Die sieben Tage des Bardo Thodol 4 ist eine Original-Lithographie und ein Siebdruck von Michele Canzoneri (1977).
Das Kunstwerk ist Teil einer Sammlung von 100 Kunstwerken für die R...
Kategorie
1970er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie, Siebdruck
H 19,3 in B 13,39 in T 0,04 in
Fantasie, japanische Lithographie in limitierter Auflage, schwarz, weiß, rot, signiert, mit dem Titel
Von Toko Shinoda
Fantasie, japanische Lithographie in limitierter Auflage, schwarz, weiß, rot, signiert, mit dem Titel
Shinodas Werke wurden von öffentliche...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
The Seven Days of Bardo Thodol 5 – Originallithographie von M. Canzoneri, „The Seven Days of Bardo Thodol“ – 1977
Von Michele Canzoneri
Die sieben Tage des Bardo Thodol 5 ist eine Original-Litographie und ein Siebdruck von M. Canzoneri (1977).
Das Kunstwerk ist Teil einer Sammlung von 100 Kunstwerken für die Realisi...
Kategorie
1970er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie, Siebdruck
BOPPING AT BIRDLAND (STOMP TIME) Signierte Lithographie, Abstraktes Jazzporträt, Sax
Von Romare Bearden
BOPPING AT BIRDLAND(STOMP TIME) ist eine Farblithografie in limitierter Auflage, gedruckt im traditionellen Handlithografie-Verfahren auf archivfähigem Somerset-Papier, 100% säurefre...
Kategorie
1970er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Tischau, japanische Lithographie in limitierter Auflage, schwarz, weiß, rot, signiert, nummeriert
Von Toko Shinoda
Tableau, japanisch, limitierte Auflage Lithographie, schwarz, weiß, rot, signiert, nummeriert
Shinodas Werke wurden von öffentlichen Galerien und Museen gesammelt, darunter das Museum of Modern Art, das Solomon R. Guggenheim Museum, das Brooklyn Museum und das Metropolitan Museum (alle in New York City), das National Museum of Modern Art in Tokio, das British Museum in London und das Art Institute of Chicago, Arthur M. Sackler Gallery of the Smithsonian in Washington, D.C., das Singapore Art Museum, das National Museum of Singapore, das Kröller-Müller Museum in Otterlo, Niederlande, die Albright-Knox Art Gallery in Buffalo, New York, das Cincinnati Art Museum und die Yale University Art Gallery in New Haven, Connecticut.
New York Times Nachruf, 3. März 2021 von Margalit Fox, Alex Traub hat berichtet.
Toko Shinoda, einer der bedeutendsten japanischen Künstler des 20. Jahrhunderts, dessen Werk die antike Gelassenheit der Kalligrafie mit der modernistischen Dringlichkeit des Abstrakten Expressionismus verband, starb am Montag in einem Krankenhaus in Tokio. Sie war 107.
Ihr Tod wurde von ihrem Galeristen in den Vereinigten Staaten bekannt gegeben.
Als Malerin und Grafikerin erlangte Frau Shinoda um die Jahrhundertmitte internationales Renommee und ist seit mehr als fünf Jahrzehnten bei den großen Museen und Galerien weltweit gefragt.
Ihre Arbeiten wurden u. a. im Metropolitan Museum of Art und im Museum of Modern Art in New York, im Art Institute of Chicago, im British Museum und im National Museum of Modern Art in Tokio ausgestellt. Zu den privaten Sammlern gehört auch die japanische kaiserliche Familie.
Die britische Zeitung The Independent schrieb über eine 1998 in einer Londoner Galerie gezeigte Ausstellung von Frau Shinodas Werken: "Elegant, minimalistisch und sehr, sehr komponiert", und fügte hinzu: "Ihre Wurzeln als Kalligraphin sind klar, ebenso wie ihre Verbindungen zur amerikanischen Kunst der 1950er Jahre, aber sie ist ganz offensichtlich eine bedeutende Künstlerin mit eigenem Recht."
Als Malerin arbeitete Frau Shinoda hauptsächlich mit Sumi-Tinte, einer festen Form von Tinte, die aus in Stöcke gepresstem Ruß hergestellt wird und in Asien seit Jahrhunderten verwendet wird.
Die Stifte werden auf einem nassen Stein gerieben, um ihr Pigment freizusetzen, und ergeben eine subtile Tinte, die, da sie schnell vom Papier aufgesogen wird, auffallend flüchtig ist. Der Sumi-Künstler muss jeden Pinselstrich mit Bedacht ausführen, denn die Natur des Mediums schließt die Möglichkeit aus, auch nur einen einzigen Strich zu überarbeiten.
"Die Farbe der Tinte, die mit dieser Methode hergestellt wird, ist sehr empfindlich", erklärte Frau Shinoda 2014 gegenüber der Business Times of Singapore. "Es ist also notwendig, seine Arbeit sehr schnell zu beenden. Bevor ich den Pinsel in die Hand nehme, muss die Komposition in meinem Kopf festgelegt sein. Dann, so sagt man, fällt das Bild einfach vom Pinsel.
Frau Shinoda malte fast ausschließlich in Schwarzabstufungen, gelegentlich auch in Sepia- und Blautönen. Die Tuschestäbchen, die sie benutzte, waren für die großen Sumi-Künstler der Vergangenheit hergestellt worden, manche sogar schon vor 500 Jahren.
Ihre Linie - fließend, elegant, tadellos platziert - hatte viel mit Kalligraphie zu tun. Seit ihrer Kindheit war sie in dieser Disziplin streng erzogen worden, aber sie hatte schon in jungen Jahren begonnen, gegen die Grenzen zu verstoßen.
Beeinflusst von amerikanischen abstrakten Expressionisten wie Jackson Pollock, Mark Rothko und Robert Motherwell, deren Arbeiten sie in den späten 1950er Jahren in New York kennenlernte, mied Frau Shinoda die Repräsentation.
"Wenn ich eine bestimmte Idee habe, warum soll ich sie dann malen?", fragte sie 1980 in einem Interview mit United Press International. "Das ist bereits bekannt und akzeptiert. Ein Bambusbestand ist schöner, als ein Gemälde es sein könnte. Der Berg Fuji ist eindrucksvoller als jede mögliche Nachahmung".
Die sparsamen und kraftvollen Gemälde von Frau Shinoda sind auf traditionellen chinesischen und japanischen Papieren oder auf Hintergründen aus Blattgold, -silber oder -platin gemalt und verwenden viel weißen Raum.
Sie sind oft asymmetrisch und können eine strenge geometrische Form mit einfachen kalligrafischen Strichen überlagern. Die kombinierte Wirkung scheint etwas Flüchtiges einzufangen und festzuhalten - "so schwer fassbar wie die Erinnerung an einen angenehmen Duft oder die Bewegung des Windes", wie sie 1996 in einem Interview sagte.
Zu den Arbeiten von Frau Shinoda gehören auch Lithografien, dreidimensionale Werke aus Holz und anderen Materialien sowie Wandbilder im öffentlichen Raum, darunter eine Serie für den Zojoji-Tempel in Tokio.
Als fünftes von sieben Kindern einer wohlhabenden Familie wurde Frau Shinoda am 28. März 1913 in Dalian in der Mandschurei geboren, wo ihr Vater, Raijiro, eine Tabakfabrik betrieb. Ihre Mutter, Joko, war eine Hausfrau. Die Familie kehrte nach Japan zurück, als sie noch ein Baby war, und ließ sich in Gifu nieder, auf halbem Weg zwischen Kyoto und Tokio.
Einer der Onkel ihres Vaters, ein Bildhauer und Kalligraph, war offizieller Siegelschnitzer des Meiji-Kaisers gewesen. Er vermittelte seine Liebe zur Kunst und Poesie an Tokos Vater, der sie wiederum an Toko weitergab.
"Ich bin sehr traditionell aufgewachsen, mit Verwandten, die bei meinen Eltern leben", sagte sie im U.P.I.-Interview. "Ich wuchs in einer akademischen Atmosphäre auf und wusste, dass ich diese Dinge machen und Künstler werden wollte."
Mit 6 Jahren begann sie mit dem Studium der Kalligraphie und erlernte Stunde für Stunde die tadellose Beherrschung der Linie. Doch schon als Teenager suchte sie nach einem künstlerischen Ausdruck, den ihr die Kalligrafie mit ihren jahrhundertealten Konventionen nicht bieten konnte.
"Ich hatte es satt und beschloss, meinen eigenen Stil auszuprobieren", sagte Frau Shinoda 1983 dem Time Magazine. "Mein Vater hat mich immer gescholten, weil ich frech war und von der Tradition abwich, aber ich musste es tun."
Als junge Erwachsene zog Frau Shinoda nach Tokio und wurde in ganz Japan als eine der besten lebenden Kalligraphinnen des Landes gefeiert, was damals eine große Ehre für eine Frau war. Ihre erste Einzelausstellung hatte sie 1940 in einer Tokioter Galerie.
Während des Zweiten Weltkriegs, als sie aus der Stadt aufs Land in die Nähe des Berges Fuji zog, verdiente sie ihren Lebensunterhalt als Kalligraphin, aber Mitte der 1940er Jahre begann sie mit der Abstraktion zu experimentieren. 1954 erlangte sie mit ihrer Teilnahme an einer Ausstellung japanischer Kalligrafie im MoMA auch außerhalb Japans Bekanntheit.
Im Jahr 1956 reiste sie nach New York. Damals konnten unverheiratete Japanerinnen nur ein dreimonatiges Visum für Reisen ins Ausland erhalten, aber durch eifrige Verlängerungen gelang es Frau Shinoda, zwei Jahre lang zu bleiben.
Dort lernte sie viele Titanen des Abstrakten Expressionismus kennen, deren Werke sie in ihren Bann zogen.
"Als ich in den 50er Jahren in New York lebte, war ich oft mit diesen Künstlern zusammen, mit Leuten wie Mark Rothko, Jackson Pollock, Motherwell und so weiter", sagte sie 1998 in einem Interview mit The Business Times. "Sie waren sehr großzügige Menschen, und ich wurde oft in ihre Studios eingeladen, wo wir Ideen und Meinungen über unsere Arbeit austauschten. Es war eine großartige Erfahrung, mit Menschen zusammen zu sein, die die gleichen Gefühle teilen.
Während dieser Zeit wurden die Werke von Frau Shinoda in den Vereinigten Staaten von Betty Parsons verkauft, der New Yorker Händlerin, die Pollock, Rothko und viele ihrer Zeitgenossen vertrat.
Nach ihrer Rückkehr nach Japan begann Frau Shinoda, Kalligrafie und die Ästhetik des Expressionismus ernsthaft miteinander zu verbinden. Das Ergebnis war, wie der Plain Dealer aus Cleveland 1997 schrieb, "eine Kunst von eleganter Einfachheit und großer Dramatik".
Zu den zahlreichen Ehrungen von Frau Shinoda gehört, dass sie 2016 auf einer japanischen Briefmarke abgebildet wurde. Sie ist die einzige japanische Künstlerin, die zu Lebzeiten so geehrt wurde.
Keine unmittelbaren Familienangehörigen überleben.
Als sie noch sehr jung und fest entschlossen war, ein Leben als Künstlerin zu führen, traf Frau Shinoda die Entscheidung, den Weg zu verlassen, der für Frauen ihrer Generation vorbestimmt zu sein schien.
"Ich habe nie geheiratet und habe keine Kinder", sagte sie 2017 gegenüber der Japan Times. "Und ich nehme an, dass es seltsam klingt, wenn ich meine Bilder an ihre Stelle setze - das ist natürlich nicht dasselbe. Aber ich sage, wenn Bilder, die ich vor Jahren gemalt habe, wieder in mein Bewusstsein kommen, ist es, als ob ein alter Freund oder sogar ein Teil von mir zurückgekommen ist, um mich zu sehen."
Werke einer Frauenhand
Toko Shinoda basiert neue Abstraktionen auf alter Kalligraphie
Eine gewundene Seitenstraße im Aoyama-Viertel im Westen Tokios hinunter, in ein klobiges weißes Apartmentgebäude, dann mit einem Aufzug nach oben, der klein genug ist, um eine Handvoll westlicher Passagiere zu Freunden oder Feinden auf Lebenszeit zu machen. Am Ende eines Flurs im vierten Stock befindet sich rechts eine schlichte braune Tür. Die Zulassung bedeutet, durch den Spiegel zu gehen. Sayonara heute. Hallo (Konichiwa) gestern und morgen.
Toko Shinoda, 70, lebt und arbeitet hier. Sie kann, wenn sie will, eine der besten Kalligraphinnen Japans sein, die eine komplizierte Schreibweise beherrscht, deren Linien bis ins alte China vor etwa 3.000 Jahren zurückreichen. Sie ist auch eine international bekannte Avantgarde-Künstlerin, deren abstrakte Gemälde und Lithografien in Museen auf der ganzen Welt zu sehen sind. Diese verschiedenen Talente scheinen nicht in dieselbe Epoche zu gehören. Und doch haben sie sich irgendwie in dieser zierlichen Frau vereint, die in ihrem winzigen Foyer erscheint und Hausschuhe und rituelle Verbeugungen zur Begrüßung anbietet.
Sie sieht aus wie jemand, der zu anständig ist, um eine Teetasse zu zerschlagen, geschweige denn eine alte und geheiligte Kunstform zu revolutionieren. Sie trägt einen blau-weißen Kimono...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
TO MARRY, signierte Lithographie „For My People“ von Margaret Walker, Braut und Jungfrau
Von Elizabeth Catlett
TO MARRY ist eine handgezeichnete Original-Lithografie in limitierter Auflage von der hochgelobten afroamerikanischen Künstlerin Elizabeth Catlett, einer Meisterin der Druckgrafik un...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
STONE OF THE TEMPLE Signierte Lithographie, antike jüdische Geschichte, Rot, Gold, Schwarz
Von Moshe Castel
STONE OF THE TEMPLE des israelischen Künstlers Moshe Castel (1909-1991) ist eine Lithographie in limitierter Auflage, gedruckt mit traditionellen lithographischen Techniken auf 100% ...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
The Seven Days of Bardo Thodol 6 - Originallithographie von M. Canzoneri - 1977
Von Michele Canzoneri
Die sieben Tage des Bardo Thodol 6 ist eine Originallithografie und ein Siebdruck von Michele Canzoneri aus dem Jahr 1977.
Das Kunstwerk ist Teil einer Sammlung von 100 Kunstwerken ...
Kategorie
1970er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Papier, Lithografie, Siebdruck
H 19,3 in B 13,39 in T 0,04 in
BIRD IN HAND Signierte Lithographie, Comic-Landschaft, Paares Spaziergang, britische Humor
Von Beryl Cook
BIRD IN HAND ist eine handgezeichnete, mit Bleistift signierte Lithographie in limitierter Auflage von der bekannten und beliebten britischen Künstlerin und Humoristin Beryl Cook. BI...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Abend Singers, Farblithographie in limitierter Auflage, Kachinas, Katsina, Hopi, rot
Von Dan Namingha
Evening Singers, Farblithografie in limitierter Auflage, Kachinas, Katsina, Hopi, rot
signiert, betitelt und nummeriert vom Künstler am unteren Rand limitierte Auflage von 50 Stück...
Kategorie
1980er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Komposition – Lithographie – Ende des 20. Jahrhunderts
Die Komposition ist ein Originalkunstwerk eines unbekannten Künstlers des späten 20. Jahrhunderts.
Lithographie auf Elfenbeinpapier.
Gute Bedingungen.
Unleserliche Unterschrift mi...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
H 9,45 in B 11,82 in T 0,04 in
Ohne Titel
Von Robert Rauschenberg
Multiple Collage auf cremefarbenem Velin. Vom Künstler mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert, aus einer Auflage von 57 Exemplaren. Verso mit der Werknummer des Künstlers in ...
Kategorie
1970er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie
Zuvor verfügbare Objekte
The Scream:: 20 Fernsehgeräte - Original handsignierte Lithographie - Ltd 85 Exemplare (Fluxus)
Von Wolf Vostell
Wolf VOSTELL
The Scream: 20 Fernsehgeräte
Original-Lithographie
Mit Bleistift signiert
Nummerierte Exemplare / 85 Exemplare
64 x 100 cm Samt von Arches (ca. 26 x 40 Zoll (66 x ...
Kategorie
1990er Zeitgenössisch Wolf Vostell Druckgrafiken und Multiples
Materialien
Lithografie