antique_boutiqueua Schalen und Körbe
bis
1
1
1
1
1
1
1
Höhe
bis
Breite
bis
1
1
1
1
Antike Majolika-Jardinière Gustavsberg mit Tieren, Schweden, 1860-1890
Von Gustavsberg
Seltenes Stück schwedischer Majolika Gustavsberg
Antike schwedische Majolika Jardinière
Cache Pot Planter.
Direkt aus Schweden, ein schönes antikes Stück aus dem 19. Majolika-Ja...
Kategorie
Antik, Spätes 19. Jahrhundert, Schwedisch, Dekorative Körbe
Materialien
Keramik
Zugehörige Objekte
Art Deco Wilhelm Kåge Gustavsberg Argenta Großer Teller, Schweden
Von Gustavsberg, Wilhelm Kage
Dieser wunderbare, sehr große und seltene Art-Déco-Teller, der in den 1930er Jahren in der schwedischen Fabrik Gustavsberg hergestellt wurde, wurde von Wilhelm Kåge entworfen. Der Na...
Kategorie
Vintage, 1930er, Schwedisch, Art déco, Tonwaren
Materialien
Silber
Miniatur-Steinzeugschüssel von Berndt Friberg. Gustavsberg, Schweden, 1960er Jahre
Von Gustavsberg, Berndt Friberg, Stig Lindberg, Wilhelm Kage
Eine schöne Miniatur-Steinzeugschüssel mit erstaunlich glänzender "Aniara"-Glasur.
Hergestellt von Berndt Friberg, dem Meister des Werfens, im Atelier des Künstlers in Gustavsberg, S...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen
Materialien
Keramik, Steingut
479 €
H 0,99 in D 1,78 in
Elegante Steingutschale von Berndt Friberg, Gustavsberg, Schweden, 1966
Von Gustavsberg, Berndt Friberg
Schale aus Steinzeug von Berndt Friberg, Gustavsberg, Schweden, 1966
Elegante Steinzeugschale des bekannten schwedischen Keramikkünstlers Berndt Friberg (1899-1981), der in der Por...
Kategorie
Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen
Materialien
Steingut
Berndt Friberg Schale Aniara Steingutschale Gustavsberg Schweden 1970
Von Gustavsberg, Berndt Friberg
Schale aus Steinzeug von Berndt Friberg, vom Meister selbst in seiner Werkstatt in der Porzellanfabrik Gustavsberg, Schweden, gedreht und glasiert.
Schöne 'Aniara'-Glasur in Blautön...
Kategorie
Vintage, 1970er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen
Materialien
Steingut
Stig Lindberg Steingutschale Gustavsberg Schweden 1961
Von Gustavsberg, Stig Lindberg
Einzigartige Schale aus Steinzeug von Stig Lindberg in einer schönen tiefblauen und braunen Hasenfellglasur, die 1961 in seinem Studio in Gustavsberg handgefertigt wurde.
Durchmess...
Kategorie
Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekosch...
Materialien
Steingut
Miniatur-Steinzeugschüssel von Berndt Friberg. Gustavsberg, Schweden, 1960er Jahre
Von Gustavsberg, Berndt Friberg, Stig Lindberg, Wilhelm Kage
Eine schöne Miniatur-Steinzeugschüssel mit erstaunlich glänzender Glasur.
Hergestellt von Berndt Friberg, dem Meister des Werfens, im Atelier des Künstlers in Gustavsberg, Schweden, ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen
Materialien
Keramik, Steingut
601 €
H 1,54 in D 1,66 in
Green Footed Bowl by Wilhelm Kage for Gustavsberg, Sweden, 1930s
Von Gustavsberg, Wilhelm Kage
Eine schöne Schale aus Steinzeug mit Fuß und grüner Glasur aus der schwedischen Moderne.
Hergestellt von Wilhelm Kåge in Gustavsberg in Schweden, 1930er Jahre.
Guter Zustand. Das z...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen
Materialien
Keramik, Steingut
Steingutschale aus Steingut von Berndt Friberg für Gustavsberg Studio, Schweden, 1965
Von Berndt Friberg, Gustavsberg
Eine schöne Schale aus Steingut mit erstaunlicher Hasenfellglasur.
Hergestellt von Berndt Friberg, dem Meister des Werfens, im Atelier des Künstlers in Gustavsberg, Schweden, 1965.
...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoschalen
Materialien
Keramik, Steingut
722 €
H 1,66 in D 3,63 in
Steingutteller von Berndt Friberg, Gustavsberg, Schweden, 1960er Jahre
Von Berndt Friberg, Gustavsberg
Auffälliger Steingutteller von Berndt Friberg, mit einem karierten Dekor in Aquamarin, Blau und Violett. Schwere Qualität.
Berndt Friberg war ein schwedischer Keramiker, der für s...
Kategorie
Vintage, 1960er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Dekoratives Geschir...
Materialien
Steingut
Gustavsberg Argenta Platzteller aus Rot und Silber Wilhelm Kage Schweden
Von Gustavsberg, Wilhelm Kage
Ein imposantes Ladegerät, das in der Mitte ein silbernes Fabelwesen darstellt, ähnlich dem Níðhöggr, einen Wasserdrachen auf gesprenkeltem tiefrotem Hintergrund. Silberne Luftblasen ...
Kategorie
20. Jahrhundert, Schwedisch, Art déco, Dekoschalen
Materialien
Keramik
Fayenceschale von Stig Lindberg für Gustavsberg Studio, Schweden, 1950er Jahre
Von Stig Lindberg, Gustavsberg
Eine schöne Fayence-Schale mit erstaunlichem geometrischem Muster.
Entworfen von Stig Lindberg im Gustavsberg Studio, Schweden, 1950er Jahre.
Guter Zustand (es gibt einen kleinen Fleck in der Glasur im Detail Bild gezeigt).
Signiert mit der Hand des Studios Gustavsberg.
Stig Lindberg und Gustavsbergs künstlerischer Leiter Wilhelm Kåge entwarfen die ersten Fayence-Objekte in den frühen 1940er Jahren. Sie wurden aus Steingut mit milchig-weißer Glasur und stark farbigen geometrischen oder floralen Mustern hergestellt. Die Fayencen wurden gegossen oder gedreht und anschließend im Studio von Gustavsberg von Hand dekoriert. Sie wurden häufig mit der "Studio-Hand", der Modellmarke, der Mustermarke, der Farbmarke und der Malermarke signiert.
Stig Lindberg (1916-1982) war ein schwedischer Keramikdesigner, Glasdesigner, Textildesigner, Industriedesigner, Maler und Illustrator.
Als einer der wichtigsten schwedischen Designer der Nachkriegszeit entwarf Lindberg während seiner langen Karriere bei der Töpferfabrik Gustavsberg skurrile Studiokeramiken und anmutige Geschirrserien. Stig Lindbergs einzigartige Objekte stammen aus seiner mehr als 40-jährigen künstlerischen Tätigkeit (1937-1982) in der Porzellanfabrik Gustavsberg.
1942 gründete der künstlerische Leiter von Gustavsberg, Wilhelm Kåge, das G-Studio, das zu einem kreativen Rückzugsort für die Künstler des Unternehmens wurde. Stig Lindbergs einzigartiges Steingut erlebte seinen großen Durchbruch 1945 bei einer Ausstellung im Stockholmer Kaufhaus NK. Stig stellte seine Arbeiten zusammen mit seinen Kollegen Berndt Friberg und Wilhelm Kåge aus. In der Presse wurden sie scherzhaft als die "drei Weisen" bezeichnet.
Stig trat in den 1950er Jahren als neu ernannter künstlerischer Leiter von Gustavsberg auf. In diesem Jahrzehnt wurde sein einzigartiges Steingut auf der Triennale von Mailand (1951, 1954 und 1957), im H55 in Helsingborg (1955) und bei Georg Jensen in New York (1957) ausgestellt. Die Wertschätzung der 1950er Jahre für geometrische Formen und Muster zeigt sich auch in Stigs einzigartigem Steingut. Am deutlichsten wird dies bei den Vasen mit kugelförmigen Körpern auf einem konischen Sockel, die bei zeitgenössischen Sammlern sehr beliebt sind. Der Stil findet sich auch in den Vasen Gnurgla" von 1954 mit ovalen, organischen Formen wieder.
Stig Lindberg wurde in den 1960er Jahren zu einer Berühmtheit in der internationalen Designwelt. In dieser Zeit wurde sein einzigartiges Steingut unter anderem auf der großen schwedischen Form-Ausstellung (1962) ausgestellt. Ein charakteristisches Merkmal des Stils waren die Vasen mit unterschiedlichen Formen und einem segmentierten Aussehen. Mit der Zeit erschienen auch Figuren in den einzigartigen Vasen und Schalen...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunder...
Materialien
Keramik, Tonware
479 €
H 2,17 in B 7,29 in T 8,08 in
Wilhelm Kåge Blaue Schale aus Steingut von 1958, Gustavsberg, Schweden
Von Wilhelm Kage, Gustavsberg
Wilhelm Kåge Blaue Schale aus Steingut von 1958, Gustavsberg, Schweden. Schale von Wilhelm Kåge mit leicht achteckiger Form, blauer Glasur und Reliefdekor. Es wurde 1958 in seinem St...
Kategorie
Vintage, 1960er, Schwedisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekosch...
Materialien
Steingut
522 €
H 1,19 in B 6,89 in T 6,89 in