Zum Hauptinhalt wechseln

Atelier Lorenzo Franceschinis

Tricesimo, IT
VIELEN DANK!
Nachricht
Folgen

Informationen zu Atelier Lorenzo Franceschinis

Lorenzo Franceschinis, geboren in Friaul im Nordosten Italiens, kehrte 2010 in seine Heimat zurück, nachdem er mehrere Jahre im Ausland gearbeitet hatte, um seiner lebenslangen Leidenschaft für die Holzbearbeitung nachzugehen. Franceschinis, der an echte Handwerkskunst glaubt, hat sich seither auf die Entwicklung seiner Fähigkeiten konzentriert. Heute hat sich seine natürliche Einstellung zur Innovation über die traditionelle Holzbearbeitung hinaus entwickelt, bei der die Seele des Holzes oft im Namen der Serienproduktion geopfert wird. Franceschinis Herangehensweise an ...Mehr lesen

Atelier Lorenzo Franceschinis

1stDibs-Anbieter*in seit 2019

Ausgewählte Stücke

Hohlgefäß aus 8000 Jahre altem Fossil-Eiche
Von Lorenzo Franceschinis, Teukho
Eichen haben die Menschheit seit der Besiedlung Europas am Ende der letzten Eiszeit begleitet, und genau aus dieser Jahrtausende alten Geschichte schöpfen wir heute unsere Kreationen...
Kategorie

2010er, Italienisch, Organische Moderne, Vasen

Materialien

Holz, Eichenholz

Achteckiges Ctenophora-Gefäß
Von Lorenzo Franceschinis
Ctenophora bedeutet wörtlich "Kammträger" und bezieht sich auf einige archaische Meeresorganismen, die radiale Strukturen aufweisen. Die meisten meiner Arbeiten basieren auf einfach...
Kategorie

2010er, Italienisch, Arts and Crafts, Vasen

Materialien

Walnuss

„Millerighe“ Zypressengefäß
Von Lorenzo Franceschinis
Dieses massive Hohlgefäß wurde aus einer 180 Jahre alten Zypresse gedreht. Ein durch Überschwemmungen verursachter Erdrutsch führte 2014 zu seinem Untergang. Die Wucht des Baumes und...
Kategorie

2010er, Italienisch, Arts and Crafts, Vasen

Materialien

Zypressenholz

Mehr über Atelier Lorenzo Franceschinis

Making is a constructive, fulfilling human need that encourages us to think and turn an idea into something that is more than a concrete object. It teaches us to value creativity and beauty beyond numbers and borders. It creates bridges within and between communities.

What inspires my work is life in its simplest and most archaic form. During college I specialised in marine biology, the ocean is where life originated over 3 billions years ago, radial symmetry still dominates our environment, from the microscopical level to the architecture of our modern societies. Possibly it is because our origin is bound to these simple shapes that we inherently find them attractive

The lathe is my tool of choice and wood the material. Muscular memory and a trained eye my designing tools. Technology has been instrumental for both my philosophical and technical development, it has brought unprecedented access to information and sharing of knowledge world wide, allowing forgotten trades to rise again through the hands of a new generation of craftsmen by choice, rather than by necessity.

I opt for recycling, the wood is salvaged from fallen trees, opening new challenges to experiment with about any species that I can find, each one displaying features that shine above all the others.

I don’t like to impose myself, I’m not working on a plain blank, any excess of mine stretches the distance between me and the medium, I rather look for a dialog with its uniqueness. It’s a process in constant evolution, reading trees is like browsing through the secrets of time. It’s the curiosity to know more about it and myself that drives me further