Excentric Art Porträtdrucke
bis
1
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Grabado Firmado a mano – Joven con pamela
Firmado por la artista en la parte inferior
Se presenta enmarcado
Der Zustand der Wasserflasche ist gut
Medidas aguafuerte: 62 cm. de altura x 46 cm. de ancho.
Medidas marco: 66 ...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Gravur
Zugehörige Objekte
Un Barbier-Porträt, Der zarte Barber, französische Fotogravur aus dem späten 19. Jahrhundert
Von Jules Worms
'Un Barbier Distrait' Ein abgelenkter Barbier
Photogravüre von Goupil nach Jules Worms, 1879.
Jules Worms (1832-1924) war ein französischer Maler des 19. Jahrhunderts. Er wurde in ...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Heliogravüre
Porträt de D. H. Kahnweiler I
Von Pablo Picasso
Porträt de D. H. Kahnweiler I
Lithographie, 1957
Nachlasssignatur Stempel unten rechts
Provenienz: Nachlass Picasso
Marina Picasso, ihr Stempel auf der Rückseit...
Kategorie
1950er, Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Porträt De Cezanne
Von Edouard Vuillard
Porträt von Cezanne
Lithographie, 1914
Unsigniert (wie 1914 ausgestellt)
Auflage: Entweder 100 (nach Roger Marx) oder 400 Drucke auf verschiedenen Papier...
Kategorie
1910er, Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Les yeux noirs (Die dunklen Augen)
Von Henri Matisse
Les yeux noirs (Die dunklen Augen)
Lithographie, 1913
Es fehlt die Signatur des Künstlers in Bleistift, wie sie in Duthuit zu finden ist. Wir haben zahlreiche andere Abzüge dieses Bi...
Kategorie
1910er, Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Leierkastenmann und Bettler - Französische Schule 19.
Kaltnadelradierung und Aquatinta in Sepia auf cremefarbenem Velin, 254 x 201 mm (10 x 8 Zoll), vollrandig. Signiert mit Bleistift unten links. Geringfügig gebräunt mit Anzeichen eine...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Büttenpapier, Radierung
La Fantasie
Von Pierre Puvis de Chavannes
Kupferstich auf cremefarbenem Bütten, 7 x 3 1/2 Zoll (177 x 90 mm), vollrandig. Eine Gravur des Künstlers nach seiner eigenen Zeichnung, die sich in der ständigen Sammlung des Metrop...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Gravur
Berenice
Von Louis Valtat
Berenice
Farbholzschnitt, 1900-1910
Signiert mit dem roten Tintenstempel des Künstlers (siehe Foto)
Auflage: 50 (46/50)
Signiert mit den roten Tinteninitialen des Künstlers, Lugt 1771, Sup.
Zustand: Ausgezeichnet
Bild/Blockgröße: 11 5/8 x 8 1/4 Zoll
Größe des Rahmens: 22 x 17 Zoll
Provenienz: Armstrong Fine Art, Chicago
Herausragende private Collection'S, Beverly Hills, CA
Louis Valtat (1869-1952)
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Louis Valtat (französisch: [valta]; 8. August 1869 - 2. Januar 1952) war ein französischer Maler und Grafiker, der mit den Fauves ("die wilden Tiere", so genannt wegen ihrer wilden Farbgebung) in Verbindung gebracht wurde, die erstmals 1905 gemeinsam auf dem Salon d'Automne ausstellten. Er gilt als Schlüsselfigur für den stilistischen Übergang in der Malerei von Monet zu Matisse.
Leben und Arbeit
Louis Valtat wurde am 8. August 1869 in Dieppe] in der Normandie in eine wohlhabende Reederfamilie geboren. Valtat verbrachte einen Großteil seiner Kindheit in Versailles, einem Vorort von Paris, wo er das Gymnasium Lycée Hoche (in der Nähe des Schlosses von Versailles) besuchte. Auf Anregung seines Vaters, der selbst Amateur-Landschaftsmaler war, begann sich Valtat für Kunst zu interessieren. Im Alter von 17 Jahren beschloss er, eine künstlerische Laufbahn einzuschlagen, und bewarb sich an der École des Beaux-Arts de Paris. Er wurde angenommen und 1887 zog Valtat nach Paris, um sich an der Ecole einzuschreiben, wo er bei den bekannten akademischen Künstlern Gustave Boulanger (1824-1888), Jules Lefebvre (1836-1911) und später bei Jean-Joseph Benjamin-Constant (1845-1902) studierte.
Valtat studierte anschließend an der Académie Julian bei Jules Dupré (1811-1889), einem Landschaftsmaler der Schule von Barbizon. Zu seinen Studienkollegen gehörten Albert André (1869-1954), der ein enger Freund wurde, sowie Maurice Denis (1870-1943), Pierre Bonnard (1867-1947) und Édouard Vuillard (1868-1940). Die drei letztgenannten, die sich selbst "Nabis" (nach dem hebräischen Wort für Propheten) nannten, wurden von Paul Gauguins (1848-1903) synthetischer Malweise beeinflusst, die auf der Verwendung einfacher Formen, reiner Farben und großer Muster beruht. Valtat blieb dieser Bewegung fern, aber er lernte von ihr.
Nach dem Gewinn des Preises Jauvin d'Attainville im Jahr 1890 gründet Valtat sein eigenes Studio in der Rue La Glaciere in Paris. Sein Debüt gab er 1893 auf dem Salon der unabhängigen Künstler mit mehreren Gemälden, die Straßenszenen aus der Umgebung seines Studios zeigten. Eines dieser Gemälde mit dem Titel Sur Le Boulevard (Auf dem Boulevard, 1893) wurde von dem Kunstkritiker Félix Fénéon erwähnt. In dieser frühen Phase seiner Karriere verwendet Valtat die spontanen Lichtakzente des Impressionismus (allerdings mit umrandeten Objekten) und die farbigen Punkte des Pointillismus. Zwei Beispiele für Valtats Arbeiten aus dieser Zeit sind die Péniches (Barges, 1892) und die Pommiers (Die Apfelbäume, 1894). Wie Cogniat feststellt, hat Péniches die impressionistische Wiedergabe der beweglichen Reflexe des plätschernden Wassers, während Pommiers "von der schillernden Brillanz der sonnenbeschienenen Rot- und Gelbtöne lebt, die durch die gestreiften Grüntöne verstärkt werden".
Valtat stellte im Laufe seiner Karriere viel aus. 1894 arbeitet er mit Henri de Toulouse-Lautrec und Albert André zusammen, um auf Wunsch von Lugné Poë die Dekoration des Pariser Theaters "L'Œuvre" zu gestalten.
Valtat litt an Tuberkulose und verbrachte viele Herbst- und Wintersaisons an der Mittelmeerküste in Banyuls, Antheor und Saint-Tropez. Ab 1900 unternahm Valtat mehrere Reisen mit dem Fahrrad, um Auguste Renoir im Maison de la Poste in Cagnes zu besuchen. Dort fertigte Valtat mehrere Porträtzeichnungen von Renoir an, auf deren Grundlage er später einen Holzschnitt schuf, und die beiden Künstler arbeiteten gemeinsam an einer Skulptur von Cézanne. Ein weiterer Freund von Valtat war Paul Signac, den er oft besuchte, wobei er in einem kleinen Bollée-Motorwagen reiste, den er ca. 1904 von Signac im Tausch gegen sein Gemälde Frauen am Meer...
Kategorie
Frühes 20. Jhdt., Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Holzschnitt
Femme a l'Estampe
Von Manuel Robbe
Auflage: 100 Stück.
Farbige Aquatinta und Radierung, 21 x 14 7/8 Zoll (531 x 376 mm), breitrandig (vollflächig). Signiert mit Bleistift im unteren linken Bildbereich. Leicht gebräunt...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Die Trophäen
Von Auguste Lepère
London: The Studio, 1898.
Holzstich auf blauem Velin, 8 x 5 3/8 Zoll (202 x 137 mm), vollrandig. Wie veröffentlicht in The Studio, Band 12, 1898, mit dem Blindstempel in der unteren...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Holzschnitt
Dans La „Pusta“
Von Félicien Rops
Paris: L'Artiste, 1879. Radierung mit Kaltnadel auf cremefarbenem Bütten, 9 3/4 x 4 1/2 Zoll (248 x 115 mm), vollrandig. Guter Zustand mit gleichmäßigem Alterston, leichtem Mattton u...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Gravur, Radierung, Büttenpapier
Porcher
Von Charles-Emile Jacque
Paris: Delatre, 1850.
Radierung auf Chine collé, montiert auf schwerem cremefarbenem Velin, 2 7/8 x 2 5/8 Zoll (72 x 65 mm), vollrandig. Paraphiert in der Platte unten links. In gut...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Radierung, Büttenpapier
Loups de Mer (Schummücken)
Von Auguste Lepère
Paris: L'Estampe Moderne, 1897.
Farbholzstich auf leichtem, cremefarbenem Vellum-Imitat, 13 1/2 x 9 1/2 Zoll (342 x 252 mm), vollrandig. Verso mit dem violetten Tintenstempel von L'...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert, Französische Schule, Porträtdrucke
Materialien
Büttenpapier, Wasserfarbe, Holzschnitt