Zum Hauptinhalt wechseln

Galerie Yves Gastou Tische

bis
Höhe
bis
Breite
bis
Tiefe
bis
10
8
2
1
8
2
7
5
2
7
6
3
3
2
7
5
1
10
8
8
2
1
1
1
1
1980er Pastilles Beleuchteter Couchtisch von Ado Chale
Von Ado Chale
Ado Chale Beleuchteter Couchtisch "Pastilles", 1983 Mosaik aus cornalinen Achatsteinen und Harz H. 35 x 150ø cm Ado Chale, Sohn eines Hol...
Kategorie

Vintage, 1980er, Belgisch, Futuristisch, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Achat

1970 "Araignée", surrealistischer Bronzetisch von Victor Roman
Von Victor Roman
Tisch aus Bronzeguss mit surrealistischen Formen. Modell signiert und nummeriert. Limitierte Auflage von 8 + 4 AP eines in den 1970er Jahren von dem Bildhauer Victor Roman geschaffenen Modells. Victor Roman wurde 1937 in Martinis in Rumänien geboren. Im Jahr 1950 verlässt er sein Dorf, um in Tirgu-Mures das Gymnasium zu besuchen. Anschließend studiert er am Institut für Bildende Künste Nicolae Grigorescu in Bukarest. Seinen ersten Erfolg hat er mit einer Einzelausstellung im Jahr 1962. Im darauf folgenden Jahr erhält er den Bildhauerpreis des rumänischen Künstlerverbandes. Dann lässt er sich 1968 in Paris nieder, mit nur 170 Francs in der Tasche und der Luxusausgabe von Brave Soldat Svejk von Hasek. In dem Buch von Marc Gaillard vergleicht sich Victor Roman mit diesem fiktiven Soldaten, der einer Figur von Voltaire ähnelt. Romans Skulptur steht am Schnittpunkt von ländlichen Einflüssen und rumänischer Kultur und schafft es dennoch, uns in eine traumhafte Welt zu entführen. Er modelliert zunächst Ton, die ursprüngliche Materie, und beginnt dann mit Bronze zu arbeiten. Durch die Bronze werden seine Terrakotten widerstandsfähig gegen den Raum: "Die Erde steht für die lebendige Materie, als würde ich die Haut berühren. Wenn ich ein Stück in Bronze umsetze, mit meinen eigenen Händen bearbeite, berühre ich es, als wäre es Ton, es ist immer noch Haut, aber vielleicht edler, stärker und kann sogar Erzleben atmen." Der auf der Antiquitätenbiennale ausgestellte Spiegel aus Bronzeguss zeigt das Werk dieses rätselhaften Künstlers und Kunsthandwerkers. Dieses Skulptur-Objekt mit surrealistischen Formen erinnert an eine imaginäre Welt, die ihren Ursprung in archaischen Formen aus Victor Romans Kindheit in Transsilvanien hat. Victor Roman ist an zahlreichen Großprojekten in Frankreich beteiligt. Er wird 1974 mit dem Concours-Preis für ein öffentliches Auftragswerk für die Stadt Bobigny ausgezeichnet. Er schafft monumentale Werke für mehrere französische Städte wie Créteil, Villiers-le-Bel, Noisy-le-Sec oder Guyancourt. Dieser Bildhauer hinterließ uns zahlreiche Werke und prägte die Kunstgeschichte der 60er bis 90er Jahre. Dieser Schöpfer einzigartiger Formen ist heute einer der bekanntesten Bildhauer. Victor Roman verstarb am 12. April 1995. Bibliographie: - Jacques Ligot, Victor Roman Sculptures...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Esstische

Materialien

Bronze

Surrealistischer Bronze-Sockeltisch „Three Cactus“ von Victor Roman
Von Victor Roman
Sockeltisch mit surrealistischen Formen. Er besteht aus einem Bronzefuß mit surrealistischen Ornamenten, der von einer runden Platte aus weißem Marmor getragen wird. Modell signiert und nummeriert. Limitierte Auflage von 8 + 4 AP eines in den 1970er Jahren von dem Bildhauer Victor Roman geschaffenen Modells. Victor Roman wurde 1937 in Martinis in Rumänien geboren. Im Jahr 1950 verlässt er sein Dorf, um in Tirgu-Mures das Gymnasium zu besuchen. Anschließend studiert er am Institut für Bildende Künste Nicolae Grigorescu in Bukarest. Seinen ersten Erfolg hat er mit einer Einzelausstellung im Jahr 1962. Im Jahr darauf erhält er den Skulpturenpreis des rumänischen Künstlerverbandes. Dann lässt er sich 1968 in Paris nieder, mit nur 170 Francs in der Tasche und der Luxusausgabe von Brave Soldat Svejk von Hasek. In dem Buch von Marc Gaillard vergleicht sich Victor Roman mit diesem fiktiven Soldaten, der einer Figur von Voltaire ähnelt. Romans Skulptur steht am Schnittpunkt von ländlichen Einflüssen und rumänischer Kultur und schafft es dennoch, uns in eine traumhafte Welt zu entführen. Er modelliert zunächst Ton, die ursprüngliche Materie, und beginnt dann mit Bronze zu arbeiten. Durch die Bronze werden seine Terrakotten widerstandsfähig gegen den Raum: "Die Erde steht für die lebendige Materie, als würde ich die Haut berühren. Wenn ein Stück in Bronze übersetzt wird, mit meinen eigenen Händen fertiggestellt, berühre ich es, als wäre es Ton, es ist immer noch Haut, aber vielleicht edler, stärker und die vielleicht sogar Erzleben atmet." Der auf der Antiquitätenbiennale ausgestellte Spiegel aus Bronzeguss zeigt das Werk dieses rätselhaften Künstlers und Kunsthandwerkers. Dieses Skulptur-Objekt mit surrealistischen Formen erinnert an eine imaginäre Welt, die ihren Ursprung in archaischen Formen aus Victor Romans Kindheit in Transsilvanien hat. Victor Roman ist an zahlreichen Großprojekten in Frankreich beteiligt. Er wird 1974 mit dem Concours-Preis für ein öffentliches Auftragswerk für die Stadt Bobigny ausgezeichnet. Er schafft monumentale Werke für mehrere französische Städte wie Créteil, Villiers-le-Bel, Noisy-le-Sec oder Guyancourt. Dieser Bildhauer hinterließ uns zahlreiche Werke und prägte die Kunstgeschichte der 60er bis 90er Jahre. Dieser Schöpfer einzigartiger Formen ist heute einer der bekanntesten Bildhauer. Victor Roman verstarb am 12. April 1995. Bibliographie: - Jacques Ligot, Victor Roman Sculptures...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Französisch, Guéridons

Materialien

Marmor, Bronze

Tisch „Eccentrico“ von Angelo Mangiarotti
Von Angelo Mangiarotti
Ein spektakulärer, freitragender Tisch mit Schwerkraftgelenk, der von dem berühmten Architekten Angelo Mangiarotti entworfen wurde. Eine elegante Mischung aus Minimalismus und Stei...
Kategorie

Vintage, 1980er, Tische

Materialien

Marmor

Mitteltisch aus der Incas-Serie von Angelo Mangiarotti aus den 1970er Jahren
Ein seltener und wichtiger zentraler Tisch aus der Serie "Aztèques". Ca. 1978 Angelo Mangiarottis Arbeit als Architekt und Industriedesigner wurde von der Überzeugung geleitet, d...
Kategorie

Vintage, 1970er, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Sandstein

Couchtisch aus den 1940er Jahren von Gilbert Poillerat
Von Gilbert Poillerat
Eine seltene und bedeutende Konsole mit Spindelfüßen aus patiniertem Schmiedeeisen mit einem spektakulären Marmor aus Carrare Ein ähnliches Modell befindet sich im Louvre im Bronzesa...
Kategorie

20. Jahrhundert, Französisch, Neoklassisch, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Marmor, Bronze

Belgischer Beistelltisch
Struktur aus Harz mit einem Dach aus Schiefer und Pyrit.
Kategorie

Vintage, 1970er, Beistelltische

Materialien

Pyrit, Schiefer

Esszimmertisch von Gilles Charbin
Von Pierre Charbin
Ovale Tischoberfläche aus fraktalem Harz Tischbeine und Verstrebungen aus rostfreiem Stahl Künstlersignatur am Rand der Oberfläche.
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Futuristisch, Tische

Materialien

Stahl

Schreibtisch oder Konsole im Brutalismus der 1970er Jahre von Albert Féraud
Von Albert Feraud
Kleiner Schreibtisch oder Konsole, bestehend aus gefalteten und verschlungenen Metallrohren. Rechteckige Glasplatte.
Kategorie

Vintage, 1970er, Französisch, Brutalismus, Schreibtische

Materialien

Metall

Niedriger Schiefertisch mit Marcassite von Pia Manu
Von Pia Manu
Schwarze Schieferplatte, bestreut mit Marcassiten.
Kategorie

Vintage, 1970er, Europäisch, Sofatische

Materialien

Schiefer, Metall

Zugehörige Objekte
Tisch Eros von Angelo Mangiarotti
Von Gruppo Skipper, Angelo Mangiarotti
Eros-Tisch von Angelo Mangiarotti. Eleganter Tisch aus weißem Carrara-Marmor. Entworfen von dem Mailänder Architekten und Designer Angelo Mangiarotti, einem der einflussreichsten u...
Kategorie

Vintage, 1980s, Italian, Tische

Materialien

Carrara-Marmor

Tisch Eros von Angelo Mangiarotti
Tisch Eros von Angelo Mangiarotti
Reserviert
6.800 €
H 28,55 in D 35,44 in
Angelo Mangiarotti, runder Esstisch M1 aus massivem Marmor, Italien, 1970er Jahre
Von Angelo Mangiarotti
Ein schöner, originaler Angelo Mangiarotti M1 Esstisch aus rundem Marmor für Skipper, Italien, 1970er Jahre. Wunderschöner, massiver Marmor mit tollen Grautönen, Sehr guter Zustand...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Marmor

Früher Couchtisch „Goutte d'Eau“ von Ado Chale aus Bronze, signiert, Belgien 1970er Jahre
Von Ado Chale
Ovaler Couchtisch "Goutte d'eau" von Ado Chale mit Tischplatte aus Bronzeguss auf zwei schwarz lackierten Metallstativen. Dieser exquisite skulpturale Couchtisch wurde Ende der 1970e...
Kategorie

Vintage, 1970er, Belgisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Couch- un...

Materialien

Bronze, Stahl

Couchtisch aus der Mitte des Jahrhunderts von Alfred Kvarnholt, Schweden, 1940er Jahre
Schöner Couchtisch von Alfred Kvarnholt aus Mahagoni in einem großzügigen Format. An den beiden kurzen Enden befinden sich Verlängerungsblätter, die sich perfekt für eine Teekanne od...
Kategorie

Vintage, 1940er, Schwedisch, Skandinavische Moderne, Couch- und Cocktail...

Materialien

Mahagoni

Angelo Mangiarotti, Couchtisch „Trifoglio“ für Skipper, 1971
Von Skipper, Angelo Mangiarotti
Angelo Mangiarotti "Trifoglio" Couchtisch für Skipper, schwarzer Marquina-Marmor, Italien, 1971. Dieser skulpturale Couchtisch von Angelo Mangiarotti ist ein großartiges Beispiel fü...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Tische

Materialien

Marmor

Esstisch aus weißem römischem Travertin von Le Lampade
Weißer römischer Bistrotisch aus Travertin von Le Lampade. Runde Travertinplatte, getragen von einem säulenförmigen Sockel aus Travertin. Diese Tische können nach Maß angefertigt we...
Kategorie

2010er, Italienisch, Moderne, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Travertin

1970er Bronze-Skulptur Meeresleben Esstisch Basis
Von Paul Evans
1970er Jahre Bronze & Messing Skulptur Esstisch Basis Meereskunst Muschelschalen und Meerestiere sind anmutig ineinander verschlungen. Unmarkiert. Das Angebot gilt nur für den Tisch...
Kategorie

Vintage, 1970er, Nordamerikanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, E...

Materialien

Messing, Bronze

Angelo Mangiarotti, Couchtisch
Von Angelo Mangiarotti
Quadratischer marmorierter couchtisch von Angelo Mangiarotti für Skipper Massive Marmorplatte mit perfekt ineinander greifenden Zylinderbeinen.   
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Couch- und Cocktailtische

Materialien

Marmor, Carrara-Marmor

Angelo Mangiarotti, Couchtisch
Angelo Mangiarotti, Couchtisch
Reserviert
25.143 €
H 15,75 in B 47,25 in T 47,25 in
Angelo Mangiarotti, Esstisch „M1“ aus Marmor, Italien, 1970er Jahre
Von Angelo Mangiarotti
Ein schöner, originaler Angelo Mangiarotti M1 Esstisch aus rundem Marmor für Skipper, Italien, 1970er Jahre. Atemberaubender, massiver Marmor mit wunderbarem Charakter in Weiß-, Blau...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunde...

Materialien

Marmor

Esstisch aus weißem Carrara-Marmor von Angelo Mangiarotti für Skipper, Italien, 1970er Jahre
Von Skipper, Angelo Mangiarotti
1970er Angelo Mangiarotti Esstisch aus weißem Carrara-Marmor für Skipper, Italien. Entwurf: Angelo Mangiarotti Hersteller: Skipper, Italien 1970er Jahre Skulpturaler und monum...
Kategorie

Vintage, 1970er, Italienisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esstische

Materialien

Marmor

Angelo Mangiarotti-Tisch
Von Angelo Mangiarotti
Esstisch Entworfen von Angelo Mangiarotti für Skipper - Serie Eros. Schöner grauer Mondragone-Marmor auf Sockel. Polierter Marmor. Seltene Farbe - und wunderbar als Mitteltisch ode...
Kategorie

Vintage, 1960er, Italienisch, Ess- und Wohnzimmertische

Materialien

Marmor

Angelo Mangiarotti-Tisch
Angelo Mangiarotti-Tisch
28.230 €
H 28,63 in D 37,25 in
Angelo Mangiarotti Inca-Konsolentisch der Serie Skipper
Von Angelo Mangiarotti, Knoll
Angelo, Mangiarotti "Inca Serie" Konsolentisch... bestehend aus sandgestrahlten, grau/blauen Stein... Tabelle verfügt über 3 Präzision geschnitten Stein ausgestattet Beine ... in ein...
Kategorie

Vintage, 1970er, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Konsolentische

Materialien

Stein

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen