Lucille Khornak Gallery Druckgrafiken und Multiples
bis
1
52
54
60
11
2
Gesamtbreite
bis
Gesamthöhe
bis
132
7
4
4
3
1
20
6
6
5
5
2
2
171
5
1
4
5
47
19
7
2
93
81
4
32
21
17
17
7
5
5
5
4
4
3
2
2
1
1
1
1
1
1
1
117
27
24
10
7
2
180
Op-Art: Blau & Grün Geometrisch Abstrakt (Auflage 20/100)
Max Krug, "Blau & Grün, (Türkis) Geometric Abstract" Edition 20/100, Op Art, Geometrische abstrakte Serigraphie nummeriert und signiert in Bleistift, 14,75 x 17, Ende 20,
ins Auge ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Wurzeln
Von Shelly Fink
Sheldon Fink (Amerikaner, 1925-2002), "Roots" Lithographie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1960er Jahre
Zeigt die Wurzeln eines großen Baumes
Farbe: Braun und ...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Liegender Akt
Von Shelly Fink
Sheldon Fink (Amerikaner, 1925-2002), "Liegender Akt" Künstlerabzug, Lithografie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1960er Jah...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Nicht links abbiegen
Von Shelly Fink
Sheldon Fink (Amerikaner, 1925-2002), "No Lrft Turn" Künstlerabzug, Lithographie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1969
Zeigt eine "fiktive" Kreuzung in New York Ci...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Mill Ruin-Kaminsims
Von Shelly Fink
Sheldon Fink (Amerikaner, 1925-2002), "Mill Ruin Chimney" Probedruck, Lithographie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1960er Jahre
Zeigt eine junge Frau, die unter e...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Hafen von Maine
Von Shelly Fink
Sheldon Fink (Amerikaner, 1925-2002), "Maine Harbor" Auflage von 150, Lithographie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1960er Jahre
Zeigt einen Jungen, der auf einem ...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Jennie
Von Shelly Fink
Sheldon Fink (Amerikaner, 1925-2002), "Jennie" Probedruck, Lithographie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1960er Jahre
Zeigt die weibliche "Jennie" schlafend in ein...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Idylle
Von Shelly Fink
Sheldon Fink (Amerikaner, 1925-2002), "Idyll" Probedruck, Lithographie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1960er Jahre
Zeigt weibliche Akte beim Baden in einem Fluss...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Flachsfarbenes Haar
Von Shelly Fink
Shelly (Sheldon) Fink (Amerikanerin, 1925-2002), "Flaxen Hair" Auflage von 150, Lithographie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1960er Jahre
Zeigt einen weiblichen A...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Dying Elm, Vermont (Künstlerstück)
Von Shelly Fink
Shelly (Sheldon) Fink (Amerikanerin, 1925-2002), "Dying Elm, Vermont" Künstlerabzug, Landschaftslithographie signiert auf Papier, 17 x 14, Ende 20
Farbe: Schwarz und Weiß
Sheldon F...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Exquisiter Klang
Von Shelly Fink
Shelly (Sheldon) Fink (Amerikanerin, 1925-2002), "Exquisite Sound" ArtistProof, Lithographie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1960er Jahre
Stellt eine Cellistin da...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Träumer
Von Shelly Fink
Shelly (Sheldon) Fink (Amerikanerin, 1925-2002), "Dreamer" Auflage von 150, Lithographie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1960er Jahre
Zeigt einen träumenden Junge...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Freedom From Want – Die vier Freiheiten
Von Norman Rockwell
NORMAN ROCKWELL (1894-1978) - Die Freiheit vom Mangel - [aus der Reihe DIE VIER FREIHEITEN]. 1943.
40x28 1/4 Zoll, 101 1/2x71 3/4 cm.
Plakat des Zweiten Weltkriegs
U.S. Government ...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Mehr Drucke
Materialien
Papier
Vielbeschäftigte Frau
Von Shelly Fink
Shelly (Sheldon) Fink (Amerikanerin, 1925-2002), "Busy Woman" Künstlerabzug, Lithographie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1960er Jahre
Zeigt eine nähende Frau.
F...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Blonde Nackte
Von Shelly Fink
Shelly (Sheldon) Fink (Amerikanerin, 1925-2002), "Blonde Nude" Auflage von 150, Lithographie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20.
Zeigt eine nackte Frau, die von hinten liegt.
Far...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Aktdrucke
Materialien
Lithografie
Schönes Kind (Künstlerprobe)
Von Shelly Fink
Shelly (Sheldon) Fink (Amerikanerin, 1925-2002), "Beautiful Child" Probedruck, Lithographie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1960er Jahre
Stellt ein junges Mädchen...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Strand Familie
Von Shelly Fink
Shelly (Sheldon) Fink (Amerikanerin, 1925-2002), "Beach Family" Auflage 125, Lithographie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1963
Zeigt eine Familie in Badeanzügen u...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Schöner Vogel (Künstlerstück)
Von Shelly Fink
Shelly (Sheldon) Fink (Amerikanerin, 1925-2002), "Beautiful Bird" Artist Proof, Tierlithographie signiert auf Papier, 14 x 17, Ende 20. Jahrhundert, 1963
Farbe: Schwarz und Weiß
Sh...
Kategorie
1960er, Amerikanischer Realismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Mondhaubentanz - Männliche und weibliche Clowns tanzende Clowns (Edition 59/150)
Alfred Finsterer (1908-1996), "Mondhaubentanz - Männliche und weibliche Clowns tanzen", Abstrakte figurative Radierung nummeriert und signiert in Bleistift, 27 x 19,50, Ende 20.
Far...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung, Aquatinta
Sitzende Figur
Louise August (Amerikanerin) "Sitzende Figur", Abstrakte figurative Lithographie, signiert und betitelt in Tinte und Bleistift, 20 x 25,50 (Bild: 18 x 13,50), Mitte 20. Jahrhundert, ...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Freedom From Want – Die vier Freiheiten
Von Norman Rockwell
NORMAN ROCKWELL (1894-1978) - Der Freedom from want - [aus der Serie THE FOUR FREEDOMS.] 1943.
40x28 1/4inches, 101 1/2x71 3/4 cm.
Poster aus dem Zweiten Weltkrieg
US U.S. Governme...
Kategorie
1940er, Amerikanische Moderne, Mehr Drucke
Materialien
Papier
Badende Baigneurs
Künstler Wilhelm Gimmi, Schweizer, 1886-1965, geboren in Zürich. Verbrachte die ersten 30 Jahre seines Lebens als Künstler in Paris und wurde als Maler von klassischen Akten bekannt....
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Wien, Österreich; Wiener Osterreich
Herausgegeben von Probst, Johann Friedrich, 1721-1781 Augsburg.
Kupferätzung; handkoloriert; - Zustand: Gedruckt auf 2 zusammengefügten Blättern; Größe (in cm) 38 x 104; Große und sehr dekorative Ansicht von Wien mit Nummerierung der wichtigsten Häuser und Gebäude.
Die Werner / Probst-Ansichten zeichnen sich durch ihr großes Format aus, das erhebliche architektonische und landschaftliche Details ermöglicht, bis hin zur Darstellung von landwirtschaftlichen Gebäuden, Booten und einzelnen Bäumen. Sie enthalten jeweils einen nummerierten Schlüssel, der wichtige Orte und Gebäude kennzeichnet.
Friedrich Bernhard Werner war ein deutscher Grafiker, Zeichner und Chronist; Bénézit gibt an, dass er in Reichenau geboren wurde, andere Quellen sprechen von Schlesien. Als junger Mann lebte er als Schriftsteller, Übersetzer und Theatermacher ein eher bohemienhaftes Leben auf Wanderschaft. Schließlich ließ er sich in Augsburg nieder, wo er Ansichten für die Verlage eines Martin Engelbrecht...
Kategorie
18. Jahrhundert, Landschaftsdrucke
Materialien
Radierung
(Abstrakter Vogel - Grün, Schwarz und Braun)
Von Paul Rebeyrolle
Original-Lithographie von Paul Rebeyrolle 1969
Bildformat 18x13, Papier 24x18
Mit Bleistift signiert Auflage 16 von 75.
Farben: Grün, Braun und Schwarz
Abstrakte Darstellung eines Vo...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Tischau des Pavillons Que la Plupart des Nations mit Flaggen „La Mer- Marine“ von La Mer-Marine
Farbstich, der 99 Seeflaggen im Jahr 1756 darstellt und die Inschrift trägt: Hergestellt im Depot Cartes de la Marne für den Dienst der königlichen Schiffe im Auftrag von M. de Macha...
Kategorie
18. Jahrhundert, Sonstige Kunststile, Mehr Drucke
Materialien
Papier
(Nana) von Nana Power, farbige Serigraphien auf Arches-Samt, Editions Essellier
Von Niki de Saint Phalle
Farbserigrafie auf Arches-Papier aus der Sammlung Nana Power (1970), herausgegeben von Editions Essellier, Liechtenstein.
Niki de Saint Phalle (1930-2002) wurde 1930 als Catherine-M...
Kategorie
1970er, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel: 4 Figuren (Ausgabe 132/200)
"Ohne Titel: 4 Figuren "Auflage 132/200, Abstrakte figurative Lithographie auf Papier, 28,13 x 20,75, Ende 20
Farben: Rot, Blau, Grün, Gelb, Lila, Rosa, Weiß, Schwarz
*Signatur de...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Harrow School Aquatints aus der Geschichte der Harrow School 1816 (nach Fred McKenzie)
Satz von 5 Aquatinten, die Szenen der Harrow School darstellen, veröffentlicht 1816. Die Harrow School wurde 1572 von John Lyon, einem Landwirt aus dem Dorf Preston, gegründet. Eli...
Kategorie
1810er, Viktorianisch, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel: Gelb-orangefarbenes Tablett-Stillleben (Ausgabe 206/260)
Unbekannter/ Unbekannter Künstler: "Untitled: Yellow & Orange Tableop Still Life" Edition 206/260, Abstraktes Stillleben signiert und nummeriert in Bleistift, 20 x 24, Ende 20
Farbe...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel: Modernistische abstrakte Figur/Körper
Ellen Key-Oberg (1905-1989), "Ohne Titel: Modernist Abstract Figure/Creature", Abstrakte/ moderne Lithographie auf Papier, mit Bleistift signiert, 21 x 17, Mitte 20
Farben: Schwarz ...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Synthese
Von Frank Hill
Frank Hill (Englisch 1881 - 1981 ) "Synthese", Figurative/Akademische/Realistische Original-Radierung signiert mit Bleistift auf Papier (keine Auflage angegeben), 11 x 14, frühes 20...
Kategorie
1920er, Realismus, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
D.O.B (Ausgabe 68/100)
Nicht identifizierter/unbekannter Künstler, "D.O.B." Auflage 68/100, Figurative abstrakte Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, 13,50 x 18, Ende 20. Jahrhundert, 1968
...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel: Abstrakte Perspektive (Ausgabe 26/200)
Von Jeffrey Dali
Jeffery Dali (Amerikaner, 1929-2006) "Ohne Titel: Abstrakte Perspektive (Auflage 26/200)", Abstrakte Geometrische Serigraphie Siebdruck nummeriert und signiert mit Bleistift, 14 x 18...
Kategorie
1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Ohne Titel: Serigraphie in Lavendel, Blau und Rosa (Ausgabe 303/350)
Santoro, "Untitled: Lavender, Blue & Pink Serigraph (Edition 303/350)" Moderne Serigrafie/abstrakter geometrischer Siebdruck, signiert in Graphit unten rechts, gekennzeichnet als Edi...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Exkursion bei Unfällen (Ausgabe 3/9)
Von Alvin H. Schwartz
Alvin H. Schwartz (Amerikaner, 1916-2000), "The Excursion Incident" Auflage 3/9, Figurative/ Illustration Lithographie signiert und nummeriert in Bleistift, 11 x 14, Mitte 20. Jahrhu...
Kategorie
1940er, Abstrakt, Figurative Drucke
Materialien
Lithografie
Young Musician (Künstlerexemplar)
Von Shelly Fink
Shelly (Sheldon) Fink (Amerikanerin, 1925-2002), "Young Musician" Probedruck, Figurativ/Porträt Lithographie signiert auf Papier, 17 x 14, Ende 20
Farbe: Schwarz und Weiß
Sheldo...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Hot Dog Man (Ausgabe 67/150)
Von Shelly Fink
Shelly (Sheldon) Fink (Amerikanerin, 1925-2002), "Hot Dog Man" Auflage 67/150, Figurative/Landschaftslithographie signiert auf Papier, 17 x 14, Ende 20. Jahrhundert, 1968
Farbe: Sc...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Tommy Tommy's Tree House (Künstlerstück)
Von Shelly Fink
Shelly (Sheldon) Fink (Amerikanerin, 1925-2002), "Tommys Baumhaus" Künstlerprobedruck, Figurativ/Landschaft Lithographie signiert auf Papier, 17 x 14, Ende 20. Jahrhundert, 1964
Fa...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel: Tennisspieler Serigraphie in Blau/Grau (Künstlerabzug)
Unbekannter/unbekannter Künstler, "Untitled: Tennis Player Blue/Grey Serigraph" Artist Proof, Abstrakte Figurative Serigraphie Siebdruck signiert und nummeriert in Bleistift, 19,75 x...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Ohne Titel: Aus Original-Danse-Lithographien (Auflage 46/125)
Von Ludmila Tcherina
Ludmila Tcherina (Französisch, 1924-2004) "Ohne Titel: From Original Danse Lithographs" (Auflage 46/125), Abstrakte figurative Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, 23...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Canterbury Gate Kathedrale
Von Preston Cribb
Preston Cribb (Englisch, 1876-1937) "Canterbury Gate Cathedral", Radierung betitelt und signiert in Bleistift, 13,63 x 9,50 Gerahmt (Bild: 9,50 x 5,25), Anfang bis Mitte 20.
Farben...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Akademisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung
Ohne Titel: Blau & Grün Geometrisch Abstrakt (Auflage 20/100)
Unbekannter/ Unbekannte Künstlersignatur, "Ohne Titel: Blau & Grün Geometrisch Abstrakt" Auflage 20/100, Geometrisch Abstrakte Serigraphie nummeriert und signiert in Bleistift, 14,75...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Vergoldung (Ausgabe 96/100)
Eduard Franoszek, "Fragil" Auflage 96/100, Abstrakte Lithographie signiert, betitelt und nummeriert in Bleistift, 15,25 x 20,50 Druck, Mitte bis Ende 20. Jahrhundert, 1963
Farben: B...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel: Pferdeausstellung (Ausgabe D'Artiste)
Von Urbain Huchet
Urbaine Huchet (Französisch, geb. 1930) "Ohne Titel: Pferdeschau" Edition D'Artiste, Abstrakte impressionistische Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, 28,25 x 20,63,...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Impressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Punch und Daney Baby Diddy (aus Punch & Judy, sieben handkolorierte Lithografien)
Von Robert Israel
Robert Israel (Amerikaner, geb. 1939), "Punch and Daney Baby Diddy (From Punch & Judy, Seven Hand Colored Lithographs) Edition. 35/65, 15,50 x 22,75, Ende 20. Jahrhundert, 1970
Far...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Judy: Edition 35/65 (Aus Punch & Judy, Sieben handkolorierte Lithografien)
Von Robert Israel
Robert Israel (Amerikaner, geb. 1939), "Judy" (aus Punch & Judy, Sieben handkolorierte Lithografien)" Auflage. 35/65, 15,50 x 22,75, Ende 20. Jahrhundert, 1970
Farben: Schwarz, Rot...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Doctor Doctor: Edition 35/65 (From Punch & Judy, Seven Hand Colored Lithographs)
Von Robert Israel
Robert Israel (Amerikaner, geb. 1939), "Doctor" (aus Punch & Judy, Seven Hand Colored Lithographs)" Auflage. 35/65, 15,50 x 22,75, Ende 20. Jahrhundert, 1970
Farben: Schwarz, Weiß,...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Pretty Polly: Ausgabe 35/65 (Aus Kasperletheater, Sieben handkolorierte Lithographien)
Von Robert Israel
Robert Israel (Amerikaner, geb. 1939), "Pretty Polly" (aus Punch & Judy, Sieben handkolorierte Lithografien)" Auflage. 35/65, 15,50 x 22,75, Ende 20. Jahrhundert, 1970
Farben: Schw...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Choregos: Ausgabe 35/65 (Aus Kasperletheater, Sieben handkolorierte Lithographien)
Von Robert Israel
Robert Israel (Amerikaner, geb. 1939), "Pretty Polly" (aus Punch & Judy, Sieben handkolorierte Lithografien)" Auflage. 35/65, 15,50 x 22,75, Ende 20. Jahrhundert, 1970
Farben: Schw...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Toby the Dog: Auflage 35/65 (Vintage Punch & Judy, sieben handkolorierte Lithografien)
Von Robert Israel
Robert Israel (Amerikaner, geb. 1939), "Toby the Dog" (aus Punch & Judy, Seven Hand Colored Lithographs)" Auflage. 35/65, 15,50 x 22,75, Ende 20. Jahrhundert, 1970
Farben: Schwarz,...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Komposition (Ausgabe 53/100)
Unbekannter/ Unbekannte Künstlersignatur, "Komposition" Auflage 53/100, Abstrakter/ Figurativer Holzschnitt signiert, betitelt und nummeriert in Bleistift, 28 x 20, Ende 20
Farben: ...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakte Drucke
Materialien
Holzschnitt
Komposition (Ausgabe 209/220)
Von Maurice Élie Sarthou
Maurice Élie Sarthou (Französisch, 1911-1999) "Komposition" Auflage 209/220, Abstrakte Lithographie signiert und nummeriert in Bleistift, 18,50 x 24,63, Ende 20. Jahrhundert, ca. 1960er Jahre
Farben: Grün, Schwarz, Gelb, Lila, Orange
Sarthou wurde am 15. Januar 1911 in Bayonne geboren; nach dem Tod seines Vaters im Ersten Weltkrieg wuchs er als Waise bei seiner Mutter und seinem Großvater in Montpellier auf. Nach dem Abitur, im Jahr 1927, erhielt er die Genehmigung, in die Beaux-Arts der Stadt einzutreten, sofern er sich auf Architektur vorbereitete. Nach einem Jahr überredet er seine Familie, ihn im Malatelier studieren zu lassen. Er besuchte zunächst eine Ausbildung an der Schule der Schönen Künste in Montpellier; 1930 trat er dann als Stipendiat der Stadt Montpellier in die Beaux-Arts in Paris ein.
1934 Geburt von Francine, seiner Tochter. Um seinen Lebensunterhalt zu verdienen, stellt er sich in der Zeichenabteilung vor. Er wurde nach Bastia berufen, dann 1937 nach Bordeaux.
In den Jahren 1939, 1940 und 1941 führte er Krieg in den Übertragungen.
1943 wird er Mitglied der Société des Artistes Indépendants Bordelais, die regelmäßig Ausstellungen von Pariser Künstlern (Bissière, Lhote, Walch, usw.) organisiert; dies hat einen positiven Einfluss auf ihn; die künstlerische Nachahmung ermöglicht es ihm, seinen Stil noch stärker durchzusetzen.
Im Jahr 1948 lernte er den Schriftsteller Raymond Guérin kennen, der ihn mit Maurice Toesca, Marcel Arland und später mit Jean Paulhan bekannt machte. Im Jahr 1950 illustrierte er das Buch "Testamentarisches Fragment" von Raymond Guérin.
Im Jahr 1949 wurde er von Jacques Lassaigne ausgewählt, der nach Bordeaux kam, um die regionale Auswahl des Prix de la Jeune Peinture zu leiten. Er gewann den Preis Drouant, die erste Erwähnung des Preises (vierter Preis auf mehr als 90 Konkurrenten, darunter Lagrange, Lapoujade, Rebeyrolle, auch erwähnt). In der Jury wird Gaston Diehl auf ihn aufmerksam und lädt ihn in den Salon de Mai ein, dessen Gründer er ist. Es ist die erste Manifestation von Sarthou beim Pariser Publikum mit zwei Gemälden: "Stillleben" und "Offenes Fenster". Er wird bis 1963 an dieser Ausstellung teilnehmen.
1950 zog er nach Paris, wo er zum Professor für Zeichnen am Lycée Henri IV ernannt wurde, was ihm ermöglichte, in den Salons der Hauptstadt auszustellen und mehr Anerkennung zu finden.
Ab 1950, um Jean Paulhan, treffen sich in der Arena von Lutetia, am Sonntagmorgen, um Boccia zu spielen: Maurice Toesca, Jerome Lindon, Yves Berger, Claude Simon, Andre Bay, Marcel Jouhandeau, Sarthou ..., aufregende Momente für den Maler, der in das literarische Milieu von Paris eintaucht.
François Desnoyer, den er 1951 auf dem Salon de Mai kennenlernte, machte ihn mit dem Pariser Kaufmann Marcel Guiot bekannt. Zwischen dem Händler und dem Künstler entsteht eine lange Freundschaft; ab 1955 stellt Sarthou regelmäßig seine neuen Werke in der Galerie von Marcel Guiot aus, der er treu bleiben wird.
Im Laufe der Zeit widmeten ihm zahlreiche Museen in Frankreich und im Ausland sowie andere Institutionen (Conseil Régional du Languedoc-Roussillon, Maisons de la Culture, usw.) Retrospektivausstellungen.
Er nimmt auch an zahlreichen Ausstellungen teil: Salon de mai von 1949 bis 1963; Herbstsalon von 1951 bis 1987; Salon Comparisons von 1957 bis 1988; Maler als Zeugen ihrer Zeit von 1955 bis 1960; Die Gruppe 109 von 1983 bis 1989; Grands Prix der Biennale de Menton von 1955 bis 1970; Biennale von Yvelines von 1974 bis 1987; usw.
Schließlich präsentiert er seine Werke in zahlreichen Gruppenausstellungen.
1952, nach seiner Ankunft in Paris, gab er die baskische Küste und das Becken von Arcachon zugunsten des Languedoc und der Provence auf. Er lässt sich in Sète nieder, wo er das Licht des Südens entdeckt: Er thematisiert die Kiefern im Mistral, die Stiere in der Camargue, die Felsen von Les Baux, die Fischerdörfer am Teich und später die Feuer.
Im Jahr 1953 gewann er den zweiten Preis von Bührle, ein Jahr später den zweiten Preis des Dome, der von einer Jury vergeben wurde, die ausschließlich aus Malern bestand: Jacques Villon, Desnoyer, A. Lhote, Pignon, Singier, Chastel, usw. Dann 1955 der Preis der Kritik und 1957 der erste Preis der Stadt Menton für die Biennale; danach 1980 der erste Grand Prix der 7. internationalen Biennale von Mérignac und 1985 der Grand Prix der Orangerie des Schlosses von Versailles.
Im Jahr 1956 malte er das Porträt von André Chamson für "Die Maler als Zeugen ihrer Zeit".
1958 gab er den Zeichenunterricht auf, um sich auf seine Malerei zu konzentrieren.
1961 organisiert Jean-Albert Cartier eine Ausstellung "Zehn französische Maler um Jacques Villon" im Palais de la Méditerranée in Nizza; zu diesem Anlass schreibt Jean Paulhan für Sarthou ein sehr schönes Vorwort. Diese Ausstellung wird anschließend auf Wanderschaft gehen, insbesondere im Museum der Schönen Künste in Nancy, Tours und Luxemburg.
1962 bat ihn der Verleger Jacques Vialetay, "Lou Biou" Baroncelli zu illustrieren. Er schuf zwei Glasfenster für die Kirche von Bouchevilliers in Reims, in der Werkstatt des Glasmachermeisters Simon, von denen eines in der Apsis neben einem Glasfenster von Jacques Villon steht.
1964, durch ein gemeinsames Ideal in der Camargue zusammengebracht, sympathisiert er mit dem Fotografen Lucien Clergue, den er in Arles kennenlernt. Die beiden Paare, Lucien und seine Frau Yolande, Sarthou und Dora, bleiben bis zum Tod von Sarthou im Jahr 1999 und Dora im Jahr 2002 sehr befreundet. In Arles lernt er Michel Tournier kennen, der mehrere Texte über ihn schreiben wird, darunter ein Vorwort für die Ausstellung in der Findlay Gallery in New York im Jahr 1974.
1966 illustriert er "Regards sur la mer" von Paul Valéry (Editions Vialetay); Agathe Rouart-Valéry stellt das Buch seines Vaters mit einem Vorwort vor. Auf Anfrage der Norman Society of Friends of the Book illustrierte er 1967 "Das betrunkene Boot" von Arthur Rimbaud.
Im Jahr 1972, am 25. September, begannen die Dreharbeiten für FR3 Toulouse "Sarthou oder der Maler der Elemente" nach einer Idee von Marc Alyn und Madeleine Attal, Regie: Josée Dayan.
1976 gehörte er der französischen Delegation für die Wanderausstellung "Selection of the Autumn Salon of Paris" Contemporary Masters "-Exposition Nika-Kai" in Japan an. Sein Flug am Pol inspirierte ihn zu einem neuen Thema: die Eisscholle.
1977, bei der Einweihung des Centre Georges Pompidou, wird den Kabinettzeichnungen eine vorbereitende Waschung für seine vom Staat erworbene Leinwand "Die Dünen" gezeigt.
Seine Werke sind in zahlreichen Museen und Institutionen vertreten, darunter der Nationale Fonds für zeitgenössische Kunst in Paris-La-Défense, das Nationale Museum für Moderne Kunst, das Museum für Moderne Kunst der Stadt Paris, die Bibliothek des Nationalmuseums von Frankreich in Paris, das Nationalmuseum für Geschichte und Kunst von Luxemburg, das Museum für Kunst und Geschichte in Genf, die Standford University in San Francisco, das Museum der Princeton University, das Cincinnati Art Museum, das Sofia Museum, das Fabre Museum in Montpellier, das Toulouse-Lautrec Museum in Albi, das Musée Réattu in Arles und das Paul Valéry Museum in Sète...
Während seiner künstlerischen Laufbahn hat Sarthou mehr als 1700 Ölgemälde, fast 900 Aquarelle, Gouachen, lavierte Zeichnungen, Pastelle, mehr als 100 Lithographien, illustrierte Bücher, Wandteppiche, Glasmalereien und Wanddekorationen geschaffen.
Maurice Elie Sarthou...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Jupiter 5 (Ausgabe 5/295)
Von Rafael Bogarin
Rafael Bogarin (Venezolaner 1946 - ) "Jupiter 5" Auflage 5/295, Abstrakte Geometrische Serigraphie signiert, betitelt und nummeriert in Bleistift, 28 x 22,50, Ende 20. Jahrhundert, 1...
Kategorie
1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Ohne Titel: Mehrfarbig Abstrakt Gebogene lineare Lithographie (Ausgabe 2/300)
Unbekannt/ Unbekannter Künstler "Ohne Titel: Mehrfarbige Abstraktion Curved Linear Lithograph" Auflage 2/300, Abstrakte Lithographie, signiert und nummeriert mit Bleistift, 19,38 x ...
Kategorie
1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel: Grüne Landschaftslandschaft im Landhausstil (Ausgabe 1/100)
Marta Villoslada (Spanisch 1973 - ) "Ohne Titel: Grüne Landschaft" Auflage 1/100, Abstrakte Serigraphie signiert und nummeriert in Bleistift, 19 x 23,25, Ende 20.
Farben: Grün, Wei...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Le Petit Pont (Eine Lithographie von Notre Pain Quotidien)
Von Maurice de Vlaminck
Maurice de Vlaminck (Französisch 1876 - 1958), "Le Petit Pont" (Eine Lithographie aus Notre Pain Quotidien)" Abstrakte/ postimpressionistische Lithographie, 17 x 20, Ende 20. Jahrhun...
Kategorie
1960er, Post-Impressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel: Schach (Ausgabe 17/100)
Von Eberhard Dänzer
Eberhard Dänzer (1938-2005), "Ohne Titel: Schach" Auflage 17/100, Abstrakte Lithographie mit Bleistift signiert und nummeriert, 20,75 x 15,25 , Ende 20. Jahrhundert, 1966
Farben: Schwarz, Weiß, Gelb, Rot, Rosa
Eberhard Dänzer studierte 1954/55 an der Kunstakademie München und anschließend bis 1961 an der Kunstakademie Karlsruhe, wo er Schüler von Karl Hubbuch...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Le Bassin (Eine Lithographie von Notre Pain Quotidien)
Von Maurice de Vlaminck
Maurice de Vlaminck (Französisch 1876 - 1958), "Le Bassin" (Eine Lithographie aus Notre Pain Quotidien)" Abstrakte/ postimpressionistische Lithographie, 17 x 20, Ende 20. Jahrhundert...
Kategorie
1960er, Post-Impressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Rote Expulsion (Künstlerabzug)
Von Shirley Gorelick
Susan Gorelick (Amerikanerin, 1924-2000), "Red Expulsion" A/P, Abstrakte Radierung signiert, betitelt und nummeriert in Bleistift, 19,50 x 27,88 (Bild: 17,25 x 23,50) Ende 20
Farben: Orange, Schwarz, Rot
Shirley Gorelick (1924-2000) war eine amerikanische Künstlerin, die eine unverwechselbare realistische Technik entwickelte, die es ihr ermöglichte, eindringliche psychologische Porträts zu schaffen, oft in großem Maßstab. Ihr Frühwerk bezeichnete sie als eine zeitgenössische Neuinterpretation der Figur "im Rahmen eines persönlichen Humanismus" und ihr Spätwerk als "psychologisches Porträt" Sie erwarb ihren B.A. am Brooklyn College (1944), wo sie bei Serge Chermayeff studierte, und ihren M.A. am Teachers College der Columbia University (1947). Sie studierte kurz bei Hans Hofmann in Provincetown und bei Betty Holliday in Port Washington. Ihr frühes Werk wurde vom Kubismus, Surrealismus und abstrakten Expressionismus beeinflusst, doch die Verzerrung der menschlichen Figur in der modernen Kunst bereitete ihr Unbehagen.
Mit ihrer ersten Einzelausstellung in der Angeleski Gallery im Jahr 1961, in der sie eine Reihe von abgeschnittenen Akten in der vorherrschenden abstrakten expressionistischen Sprache ausstellte, wurde Gorelick zu einer starken figurativen Künstlerin. Einige Jahre später interpretierte Gorelick in der Bildsprache des Realismus des 20. Jahrhunderts Giorgiones Concert Champêtre, Pablo Picassos Les Demoiselles d'Avignon und die Drei Grazien neu. Vor allem Three Graces IV und Three Graces V zeigen die wiederholten Formen eines nackten afroamerikanischen Modells mittleren Alters.
Als sich Gorelicks Werk in den 1970er Jahren weiterentwickelte, nahm die direkte Verbindung zu ihren künstlerischen Vorfahren ab, obwohl sie sich weiterhin von ihnen inspirieren ließ. Indem er das Thema der drei Grazien mit den tahitianischen Akten von Paul Gauguin verband, schuf Gorelick Westchester Gauguin (Three Sisters), eine Serie von Gemälden, die Jugendliche aus der Vorstadt inmitten einer wuchernden Pachysandra darstellen. In Willy, Billy Joe und Leroy (1973), einem fesselnden Porträt dreier afroamerikanischer Männer im Atelier der Künstlerin, stellt sie die drei Grazien neu dar. Inspiriert von Paul Cézannes Kartenspielern malte Gorelick auch Chess Game...
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung
Place de L'Eglise (Ein Lithographie von Notre Pain Quotidien)
Von Maurice de Vlaminck
Maurice de Vlaminck (Französisch 1876 - 1958), "Place de L'Eglise (Eine Lithographie aus Notre Pain Quotidien)" Abstrakte/ postimpressionistische Lithographie, 17 x 20, Ende 20. Jahr...
Kategorie
1960er, Post-Impressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie