
SesselVon Arne Jacobsen
Zusammen mit dem beliebten Swan chair und Egg chair, entwarf Arne Jacobsen (1902-71) 1958 den Drop chair für sein unbestrittenes Meisterwerk - die komplette Gestaltung des SAS Royal Hotels in Kopenhagen (heute Radisson Blu Royal Hotel). Der 1902 in Kopenhagen geborene Jacobsen absolvierte eine Maurerlehre und studierte Architektur an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste . Auf seinen Reisen lernte er die Arbeiten von Titanen der Moderne wie Walter Gropius, Ludwig Mies van der Rohe und Le Corbusierkennen. Jacobsen nahm diese Einflüsse in sich auf und brachte sie nach Dänemark zurück, wo er an einer Reihe von Architekturaufträgen arbeitete und begann, ortsspezifische Möbel und Einrichtungsgegenstände für seine Räume zu entwerfen.
Für Jacobsens Projekt SAS Royal Hotel war der Stuhl Drop mit seiner Innenschale aus geformtem Polyurethanschaum und den Stahlrohrbeinen nicht nur der kleinste, sondern auch der am wenigsten bekannte. Das Stück wurde in einer begrenzten Auflage exklusiv für das 1960 eröffnete Hotel hergestellt. Wie der Name schon sagt, wurde die Form von der eines Tropfens inspiriert, erfüllt aber auch einen funktionalen Zweck. Im gesamten Restaurant und hinter der Snackbar, wo der Platz knapp war, wurden ledergepolsterte Drop-Stühle verwendet. Die konisch zulaufende Rückenlehne des Stuhls wurde so platzsparend wie möglich gestaltet. Eine zartere, mit Stoff bezogene Version des Sitzes wurde auf dem Frisiertisch in jedem Gästezimmer aufgestellt. (Das Hotel wurde inzwischen komplett umgestaltet, aber eine Suite ist mit Jacobsens Originaldesigns erhalten geblieben, einschließlich aller Stühle).
Jacobsen konzipierte seinen Entwurf für das Hotel als Gesamtkunstwerk, ein deutscher Begriff, der bedeutet, dass alle Bestandteile eines Kunstwerks zu einem zusammenhängenden Ganzen beitragen. Im Rahmen dieses Konzepts taucht das Motiv des Tropfens überall im Raum in Form von Verzierungen und Besteck, Geschirr und Weingläsern auf, die alle von Jacobsen entworfen wurden.
Ein Grund dafür, dass Jacobsen nicht alle drei Stühle mit Fritz Hansen in die Produktion bringen konnte, war, dass die für die Konstruktion des Sitzes verwendete Formschaumtechnologie noch sehr neu war. Erst 2014 hat sich der Hersteller mit Jacobsens Enkel, dem Designer Tobias Jacobsen, , zusammengetan, um den Drop-Stuhlneu aufzulegen. Neben der ursprünglichen gepolsterten Version hat der Hersteller auch eine Version aus spritzgegossenem Kunststoff mit einem Fuß aus pulverbeschichtetem oder verchromtem Stahl eingeführt. Die Kunststoffvariante des Drop Stuhls macht das Design zugänglicher, verfeinert aber mit seinen präzisen Kanten auch Jacobsens skulpturale Form weiter.
Arne Jacobsen-Tropfenstuhl
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle
Stahl
2010er, Dänisch, Moderne, Esszimmerstühle
Kunststoff
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle
Leder
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle
Polster, Eichenholz
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle
Leder
Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Esszimmers...
Aluminium
Mitte des 20. Jahrhunderts, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerst...
Chrom
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Schwedisch, Skandinavische Moderne, ...
Leder
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle
Leder
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle
Stahl
Vintage, 1950er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Esszimmerstühle
Stahl
Vintage, 1960er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Stühle
Leder
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Esszimmerstühle
Leder, Sperrholz
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, amerikanisch, Moderne der Mitte des ...
Chrom
2010er, Dänisch, Esszimmerstühle
Leder
Vintage, 1950er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Beistellst...
Metall



