
HeldenringVon David Webb
Nachdem David Webb (1925-75) 1948 sein eigenes Juweliergeschäft in New York City eröffnet hatte, erlangte er Berühmtheit mit luxuriösen Stücken, die unverschämt extravagant waren. Häufig nahm er Tiermotive in seine Entwürfe auf – wie den Tiger in seinem verzierten Ring Tiger oder das Zebra in seinem Firmenlogo – und schmückte die dynamischen Formen mit handgehämmertem Gold und Edelsteinen. In den 1970er Jahren hielt er mit seiner radikalen Hinwendung zu einem schlichteren Stil und der Einführung einer Kollektion mit dem Hero-Ring an dieser kühnen Vision fest und reagierte gleichzeitig auf das steigende Interesse der Frauen an Luxusschmuck, der zu einem aktiven Lebensstil passt.
Das explizit rechteckige Gesicht des Rings Hero verdankt sich dem Schwerpunkt der Kollektion Motif auf geometrischen Formen - darunter Zickzack, Raute und Pfeil -, die durch schwarzes und weißes Email, 18-karätiges Gold, Platin und Diamanten im Brillantschliff zum Ausdruck gebracht werden. Der auffällige Hero-Ring erinnert mit seinen starken Linien und seiner Symmetrie an die Ästhetik des Art déco und spiegelt Webbs akribisches Auge für jeden Aspekt von Schmuck wider, von der blockförmigen Fassung bis zu den ausgeprägten Diamantverzierungen, die seine Kanten abschließen. Er ragt leicht über den Finger hinaus, was dem Stück eine architektonische Größe verleiht, aber die Höhe ist nicht so dramatisch, dass man ihn nicht auch tagsüber tragen könnte, um ihm einen Hauch von Eleganz zu verleihen.
Webbs Unternehmen ist immer noch in seiner Flagship-Boutique in Manhattan vertreten und bringt regelmäßig neue Stücke heraus, die alle in einer Werkstatt in New York City von Hand gefertigt werden und auf seinem Archiv mit 40.000 Originalzeichnungen und Designideen basieren. Die Motif-Kollektion wurde kürzlich neu aufgelegt, und der Hero-Ring wirkt so frisch wie eh und je und passt mühelos zur Mode des 21.



