
Tomate StuhlVon Eero Aarnio
Wenn man sich den großen roten Tomato-Stuhl aus Fiberglas des finnischen Designers Eero Aarnio (geb. 1932) ansieht, versteht man, wie er zu seinem Namen gekommen ist, und zwar nicht nur wegen seiner lebhaften purpurnen Farbe. Wie Aarnio erklärte: "Der Name soll die zwei runden Formen widerspiegeln, wenn man sie von vorne betrachtet: wie die zwei Kreise in dem Wort tOmatO."
Der Stuhl von 1971 war einer von mehreren, mit denen er kreisförmige Formen erforschte, oder Entwürfe "ohne Kanten", wie er es ausdrückte. Es veranschaulicht auch seine radikale Abkehr vom skandinavischen Modernismus, einer Bewegung, die sich auf natürliche Materialien und minimalistische Formen konzentrierte und von Designern wie Alvar Aalto und Aarnios Mentor Ilmari Tapiovaara gefördert wurde. Aarnio bevorzugte stattdessen die skulpturalen Möglichkeiten synthetischer Materialien und die Verwendung von Fiberglas und Kunststoff, um Möbel und Designobjekte in leuchtenden Farben zu schaffen.
Nach seinem Studium am Institut für industrielle Kunst in Helsinki eröffnete Aarnio 1962 sein eigenes Studio. Ein Jahr später entwarf er den Ball Chair. Der Ball-Stuhl, eine ausgehöhlte, geformte Glasfaserkugel auf einem Aluminiumsockel, ist einer seiner meistverehrten Entwürfe. Aarnio ließ eine hängende Version folgen: den 1968 entwickelten Bubble Chair aus transparentem Kunststoff. Der Tomato-Stuhl würde dieses kreisförmige Sitzen noch weiterführen.
Der Stuhl Tomato vereint drei Kugeln - alle mit dem gleichen Durchmesser - zu einem ausgewogenen Stück. Zwei große Kugeln dienen als Armlehnen und die dritte bildet die Rückenlehne in einer Form ähnlich dem geschwungenen Pastil Chair von Aarnio aus dem Jahr 1967. Er stellte sich vor, dass das robuste Stück nicht nur im Innen- und Außenbereich, sondern auch auf dem Wasser verwendet werden könnte: "Dazu dachte ich 'a-ha!' - der Pastil-Stuhl schwimmt, er kann eine Person über das Wasser tragen, aber er ist für diesen Zweck nicht ganz stabil. Wenn ich noch Armlehnen und eine stärker ausgeprägte Rückenlehne hinzufügen würde, wäre es ein Spaß für das Wasser."
Aarnio findet immer wieder neue Wege, um spielerische Objekte zu kreieren, die neue Aussagen zum Design machen. Heute stellt Eero Aarnio Originals den Tomato-Stuhl her. Die Retrospektive von 2016 im Design-Museum Helsinki zeigte das Stück neben seiner kaktusähnlichen Double Bubble Lamp von 2001 (aus Kunststoff gegossen) und seinem abstrakten Puppy aus Polyethylen von 2003, der Spielzeug, Hocker und Skulptur in einem ist. Auch wenn jedes einzelne Produkt eine lebendige Interpretation von Struktur und Farbe bietet, stellt Aarnio immer die Funktion in den Vordergrund. Mit seiner kühnen Silhouette und dem feuerroten Farbton ist der Tomato-Stuhl nicht nur eine einladende Sitzgelegenheit, sondern auch ein Ausdruck dafür, wie einfache Formen unendlich innovativ sein können.
Eero Aarnio Tomatenstuhl
Vintage, 1980er, Finnisch, Organische Moderne, Loungesessel
Glasfaser
2010er, Finnisch, Moderne, Loungesessel
Glasfaser
20. Jahrhundert, Finnisch, Loungesessel
Glasfaser
Mitte des 20. Jahrhunderts, Finnisch, Space Age, Loungesessel
Glasfaser
2010er, Finnisch, Moderne, Loungesessel
Glasfaser
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahr...
Edelstahl
Vintage, 1960er, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Sessel
Glasfaser
2010er, Finnisch, Moderne, Loungesessel
Glasfaser
2010er, Finnisch, Moderne, Loungesessel
Glasfaser, Leder
2010er, Finnisch, Moderne, Loungesessel
Edelstahl
1990er, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Chrom
2010er, Finnisch, Moderne, Loungesessel
Glasfaser
2010er, Finnisch, Moderne, Loungesessel
Edelstahl
Anfang der 2000er, Finnisch, Stühle
Glasfaser
Vintage, 1960er, Spanisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Schaukels...
Stoff, Buchenholz, Buchsbaumholz
Mitte des 20. Jahrhunderts, Finnisch, Space Age, Loungesessel
Glasfaser
Vintage, 1970er, Finnisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Stühle
Chrom
Vintage, 1970er, Finnisch, Space Age, Loungesessel
Glasfaser



