
Unterschrift StuhlVon Frits Henningsen
Der schlichte und elegante Stuhl Signature wurde 1952 von Frits Henningsen (1889-1965) entworfen und zeigt die sorgfältige handwerkliche Arbeit, für die der dänische Möbelhersteller vor allem bekannt ist.
Henningsen begann seine Karriere als Kunsttischler - er ging Anfang des 19. Jahrhunderts bei I.P. in die Lehre. Mørck, eine führende Persönlichkeit in der Branche, und studierte schließlich bei dem Architekten und Designer Kaare Klint an der von Klint gegründeten Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste, an der auch viele seiner Kollegen aus der dänischen Designszene ausgebildet wurden. Unter Mørck und Klint entwickelte Henningsen eine tiefe Wertschätzung für handwerkliche Arbeit, und er fand in Klint einen Konkurrenten, der ihn herausforderte, unzählige Stunden mit der Verfeinerung und Perfektionierung seiner Möbel zu verbringen.
Henningsen eröffnete 1915 seine eigene Werkstatt im Zentrum Kopenhagens, nachdem er nach Abschluss seiner Lehre bei Mørck einige Zeit in Deutschland, Frankreich und anderswo gearbeitet hatte. Der Möbelschreiner war nicht nur Inhaber des Ladenlokals, er war auch Designer und verbrachte häufig Zeit mit seinen Kunden, um deren Bedürfnisse zu erfahren und deren Feedback in die Entwicklung seiner Stühle, Tische und Schränke einfließen zu lassen.
Henningsen fertigte seine Entwürfe stets in Handarbeit an - in der Regel mit exotischen Hölzern und unter Verwendung von Methoden, die auf das 19. Jahrhundert zurückgehen - was für Schreiner der damaligen Zeit selten war. Der Signature-Stuhl war zunächst ein Modell aus Knetmasse und Zahnstochern, bevor er in seiner Werkstatt in großem Stil gebaut wurde.
Während viele junge dänische Designer zu dieser Zeit begannen, geometrischere, kantigere Konturen in ihre Arbeiten einzubauen, behielt Henningsen sein Interesse an den geschwungenen Formen bei, die heute typischerweise mit skandinavischen modernen Möbeln assoziiert werden. Auf schlanken U-förmigen Beinen wurden der Sitz und die hohe Rückenlehne des minimalistischen Signature-Stuhls aus einem einzigen gebogenen Holzstück gefertigt, dessen Oberseite sich sanft zum Sitzenden hin faltet und so unauffällige, geflügelte Abschnitte bildet, die zu seiner unverwechselbaren und einladenden Form beitragen.
Es folgten monatelange Tests und sorgfältige Anpassungen, bevor der Designer überzeugt war, dass der Signature-Stuhl für die Fertigung bereit war. Damals wurden weniger als 20 Exemplare des inzwischen zum Klassiker gewordenen Werks der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, so dass die Originalversionen für Sammelnde nach wie vor einen besonderen Reiz ausüben. Es war das letzte Möbelstück, das Henningsen produzierte.
2015 führte Carl Hansen & Søn den Stuhl Signature wieder ein und kombinierte ihn mit einem Hocker. Er ist in verschiedenen Ausführungen und mit Leder- oder Stoffbezügen erhältlich.
