
Blossom TeekanneVon Georg Jensen
Die erste Teekanne des dänischen Silberschmieds Georg Jensenist ein Beispiel für die Naturmotive und den japanischen Einfluss, die im Mittelpunkt der Bewegung Jugendstil stehen, die sich zu Beginn des 20. Jensen (1866-1935) brachte die erste Blossom-Teekanne 1905 auf den Markt, nur ein Jahr nachdem er seine gleichnamige Silberschmiedewerkstatt in Kopenhagen gegründet hatte. Bevor er seine Berufung in der Silberschmiede fand, hatte Jensen eine Ausbildung als Bildhauer und Keramiker absolviert. Er studierte an der Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste und arbeitete anschließend als Modellierer in einer Porzellanfabrik, bevor er sein eigenes Studio gründete. Im Jahr 1901 schlug der Designer jedoch einen anderen Weg ein und begann eine Lehre bei Mogens Ballin, dem Silberschmiedemeister, der auch als Maler tätig war.
Diese Art von vielfältigem künstlerischem Hintergrund ist es vielleicht, was Jensen auszeichnet: Seine besten Arbeiten zeichnen sich durch ihre skulpturale Qualität und ihre Aufmerksamkeit für kunstvolle, oft verzierte Details aus. Die Blossom-Teekanne verkörpert dies, indem sie eine Vielzahl von symbolischen Designelementen zu einem einzigartigen Servierstück vereint. Mit ihrer gedrungenen, niedrigen Höhe von etwas mehr als fünf Zentimetern steht die Teekanne im Gegensatz zu den schlankeren Silhouetten der traditionellen Modelle. Er steht auf "Krötenfüßen" und wird von einer Magnolie gekrönt - nicht in prächtiger Blüte, sondern in der hoffnungsvollen Form einer jungen Knospe - eine Blume, die in der japanischen Kultur symbolisch ist und auch als Henkel dient. Eine solche Verbindung von Dekoration und Funktionalität entspricht dem Ethos des Jugendstils, natürliche Elemente vollständig in ein Design einzubeziehen und nicht nur als Dekoration zu verwenden.
Die Blossom-Teekanne zeigt auch eine Technik, die zu einem der Markenzeichen von Jensen werden sollte: zarte Hammerschläge auf der Oberfläche des Silbers, die den Glanz reduzieren und ihm eine organische Qualität verleihen, die im Gegensatz zur makellosen, spiegelnden Oberfläche traditioneller, auf Hochglanz polierter Teeservices steht.
Georg Jensen stellt die Blossom-Teekanne auch heute noch her, Jahrzehnte nach dem Tod ihres Gründers, mit nur einer bemerkenswerten Änderung: Die ursprüngliche Teekanne hatte einen Henkel aus geschnitztem Elfenbein; Verbot des Verkaufs dieses Materials veranlasste einen Wechsel zu Ebenholz, dessen dunkler Farbton einen dramatischen Kontrast zum sanften Schimmer des Silbers bildet. Die Blossom-Teekanne wird von den erfahrensten Silberschmieden des Unternehmens hergestellt, die den Korpus von Hand hämmern, die Füße und den Magnolienknospenaufsatz löten und den Henkel und die Tülle nach genauen Vorgaben anbringen, damit der Tee leicht fließen kann. Es gibt Dinge, die keine Maschine nachahmen kann.
Georg Jensen, Blossom-Teekanne
Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Art nouveau, Teeservice
Sterlingsilber
21. Jahrhundert und zeitgenössisch, Dänisch, Moderne, Servierschalen
Metall, Versilberung
Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Art déco, Sterlingsilber
Silber, Sterlingsilber
20. Jahrhundert, Dänisch, Art déco, Sterlingsilber
Sterlingsilber
Vintage, 1960er, Britisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Gefäße
Silber
Vintage, 1970er, Britisch, Modernistisch, Besteck und Vorlegebesteck
Silber
Frühes 20. Jahrhundert, Argentinisch, Louis XV., Teeservice
Silber
Vintage, 1910er, Englisch, Art nouveau, Sterlingsilber
Sterlingsilber
Vintage, 1940er, Dänisch, Art déco, Sterlingsilber
Sterlingsilber
Vintage, 1960er, amerikanisch, Sterlingsilber
Sterlingsilber
20. Jahrhundert, Dänisch, Sonstiges, Krüge
Edelstahl
Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Art déco, Sterlingsilber
Sterlingsilber
Mitte des 20. Jahrhunderts, Chinesisch, Chinesischer Export, Teeservice
Jade
20. Jahrhundert, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Servierges...
Sterlingsilber
Frühes 20. Jahrhundert, Europäisch, Teeservice
Messing
Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Art déco, Sterlingsilber
Sterlingsilber
Vintage, 1940er, Art déco, Dekoboxen
Sterlingsilber
Vintage, 1960er, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Dekoschalen
Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Moderne der Mitte des Jahrhunderts, Ste...
Sterlingsilber
Frühes 20. Jahrhundert, Dänisch, Art nouveau, Servierplatten und Tabletts
Sterlingsilber, Silber
Vintage, 1930er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sterlingsilber
Sterlingsilber
Vintage, 1910er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sterlingsilber
Sterlingsilber
20. Jahrhundert, Teeservice
Sterlingsilber
Mitte des 20. Jahrhunderts, Geschirr
Sterlingsilber
20. Jahrhundert, Geschirr
Edelstahl
20. Jahrhundert, Dänisch, Geschirr
Sterlingsilber
Frühes 20. Jahrhundert, Geschirr
Sterlingsilber
20. Jahrhundert, Geschirr
Sterlingsilber
Vintage, 1940er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Geschirr
Edelstahl
Vintage, 1940er, Dänisch, Skandinavische Moderne, Sterlingsilber
Sterlingsilber
