
Maschinengewehr LampeVon Philippe Starck
Ein harmloser Alltagsgegenstand, der die Form einer tödlichen Waffe annimmt: Die Tischleuchte Gun von Philippe Starck (geb. 1949) ist das lauteste politische Statement des beliebten französischen Designers in seiner Karriere, die voll davon ist. Die Tischleuchte Gun wurde für den bekannten italienischen Beleuchtungshersteller FLOS im Rahmen einer Serie von Waffennachbildungen – eine Beretta-Pistole, ein M16-Gewehr und, in diesem Fall, eine Kalaschnikow AK-47 – entworfen. Sie ist aus Aluminium gegossen und in Chrom oder 18-karätigem poliertem Gold ausgeführt. Starcks dimmbare Leuchte verwendet eine mittelgroße, mattierte Halogenlampe und ist mit einem Siebdruckschirm aus plastifiziertem Papier mit Kreuzen verziert.
1968, im Alter von 19 Jahren, fertigte Starck sein erstes Möbelstück - den spanischen Stuhl Francesca. Als Innenarchitekt hat er u. a. Nachtclubs, Café Costes in Paris und die Privaträume des damaligen französischen Präsidenten François Mitterrand im Élysée-Palast entworfen. Starck ist ein produktiver Produktdesigner, der von Badezimmerarmaturen über Uhren bis hin zu Heftern und Wandverkleidungen alles entwirft. Im Laufe seiner langen Karriere hat er ein demokratisches und subversives Designethos auf Massenprodukte übertragen.
Derzeit werden 20 Prozent des Erlöses aus dem Verkauf der Tischleuchte Gun an die gemeinnützige Organisation Frères des Hommes gespendet, die sich unter anderem für soziale Demokratie und kleinbäuerliche Landwirtschaft auf der ganzen Welt einsetzt. Die provokative Leuchte – eine metaphorische Domestizierung einer Waffe – wird immer noch bei FLOS produziert und konfrontiert gleichzeitig Gewalt und Konsumverhalten. "Ich habe mir die Gun-Lampe als Kalaschnikow vorgestellt, um den Krieg darzustellen, ich habe Gold gewählt, um das Geld darzustellen, und den schwarzen Lampenschirm mit den Kreuzen im Inneren als Erinnerung an unsere Verstorbenen", sagt Starck.

