
Draht-TischlampeVon Verner Panton
Das stimmungsvolle Licht der Wire-Tischleuchte von 1972 passte gut zum unbeschwerten Tenor der damaligen Zeit. Sie wurde für einen neuen Wohnstil konzipiert, für Menschen, die die alten Regeln aufgegeben hatten und sich im neuen Jahrzehnt experimentierfreudig und aufregend zeigten - Menschen, die dem ikonoklastischen Designer der Leuchte, Verner Panton (1926-98), sehr ähnlich waren.
Zumindest in den Anfangskapiteln liest sich Pantons Geschichte wie die seiner Kollegen. Der dänische Möbelbauer und Innenarchitekt studierte Architektur an der Kopenhagener Königlich Dänischen Akademie der Schönen Künste und arbeitete in den frühen 1950er Jahren im Unternehmen von Arne Jacobsen, wo er an der Entwicklung des Ant-Stuhls beteiligt war. Auch wenn Panton diese Erfahrung als transformativ empfand, konnte er sich letztlich nicht von skandinavischen Design-Traditionen einschränken lassen. "Der Hauptzweck meiner Arbeit ist es, die Menschen dazu anzuregen, ihre Vorstellungskraft zu nutzen", erklärte er berühmt.
Pantons einzigartige Eigenschaft war die Verleugnung des Status quo. Er wollte mit neuen Materialien experimentieren, kräftige Farben verwenden und biomorphe Formen schaffen. Er begab sich auf eine lebensverändernde Europareise mit seinem Volkswagen-Bus als mobiles Studio und entwarf einen futuristischen Stuhl aus glasfaserverstärktem Polyester, der die Designwelt erschütterte. Panton machte Ideen wie die Modularität populär, die er in den Pantonova-Drahtmöbeln zum Ausdruck brachte, die er 1971 für das dänische Restaurant Varna entwarf. Die mit einem zylindrischen Kunststoffschirm versehene Wire-Lampe aus verchromtem Stahl folgte kurz darauf und war eine Fortsetzung dieser Serie. Panton hat immer nach vorne geschaut, und der Erfolg seiner Vision zeigt sich darin, dass viele seiner Arbeiten - wie die Wire-Tischleuchte - auch heute noch ansprechend sind. Es ist über Verpan erhältlich.



