Zum Hauptinhalt wechseln

Biedermeier-Schmuckkästchen

Biedermeier Stil

Die authentischen Biedermeier-Möbel auf 1stDibs sind repräsentativ für den ersten modernen europäischen Dekorationsstil, der nicht durch den Geschmack der Aristokratie diktiert wurde. Nach den napoleonischen Kriegen begann eine wachsende, wohlhabende städtische Mittelschicht in den deutschsprachigen Staaten Mitteleuropas, Rechte und Privilegien einzufordern, die zuvor nur dem Adel zugestanden hatten. Um Ärger zu vermeiden, beschränkten die Aufstrebenden ihre politischen Diskussionen auf die Wohnungen der anderen. Und so wurde der Salon geboren.

Schreiner in Städten wie Wien, Berlin und Mainz begannen, Waren anzubieten, die dem Geschmack und den Bedürfnissen der neuen Klasse entsprachen. Die Hersteller von Biedermeierstühlen, Tischen und anderen Möbeln verwendeten nur wenig oder gar keine Vergoldung, Silberbeschläge oder andere üppige Verzierungen. Ebonisierte Zierleisten sind bei Biedermeiermöbeln und neoklassizistischen Elementen - lyraförmige Stuhlleisten, geschnitzte Schnitzereien, Tischstützen in Form griechischer Säulen - üblich. Aber die stärkste ästhetische Aussage kam vom Holz - reich gemaserte, honigfarbene, oft aufeinander abgestimmte Furniere aus Nussbaum und Obstholz.

Es gibt zwei ikonische Formen von Biedermeier-Möbeln, die beide für die Ausstattung von Räumen gedacht sind, in denen man sich unterhalten kann. Eines davon ist das Sofa , tief gepolstert mit einem starken, architektonischen Holzrahmen. Der zweite ist der runde Sockeltisch , der in der Mitte des Raumes stand und eine Fläche bot, auf der man Kaffee- und Kuchenservices abstellen, eine Karte ausrollen oder Ideen auf Papier skizzieren konnte.

"Biedermeier" war ursprünglich ein Schimpfwort - es leitet sich von den Pseudonymen zweier deutscher Zeitschriftenautoren ab, die sich über bürgerliche Umgangsformen lustig machten. Wenn man sich die eleganten und raffinierten antiken, neuen und alten Biedermeier-Möbel ansieht, die auf 1stDibs angeboten werden, ist das jetzt eine amüsante Ironie.

bis
1
5
5
326
225
153
98
77
56
42
31
27
19
17
17
16
13
11
11
9
2
5
2
2
2
2
5
4
2
1
1
Höhe
bis
Breite
bis
5
5
5
Stil: Biedermeier
Restaurierte Biedermeier-Schmuckkästchen, Esche, Ahorn, Spruce, Nussbaum, Tschechisch, 1820er Jahre
Dieses elegante Biedermeier-Schmuckkästchen stammt aus der Tschechoslowakei aus dem frühen 19. Jahrhundert. Er ist aus Fichte und Esche gefertigt, mit Intarsien aus Nussbaum und Ahor...
Kategorie

1820er Tschechisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Holz, Lack, Asche, Ahornholz, Walnuss, Fichtenholz

Biedermeier-Schmuckkästchen, Nussbaumfurnier, Tuschemalerei, Österreich um 1820
Seltene Biedermeier Schmuckschatulle, Nussbaumfurnier, Tuschemalerei, Österreich um 1820 Nussbaum und Ahorn furniert auf Hartholz. Original alte Tuschezeichnung auf Ahorn (Geflügelte...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Österreichisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Ahornholz, Walnuss, Farbe

Biedermeier-Schachtel, Aschenbecherfurnier, Süddeutschland, um 1830
Biedermeierkasten, Eschenfurnier, Süddeutschland um 1830 Esche furniert auf Weichholz. Originaler Messinggriff und Pressmessingbeschlag Restauriert und mit Schellack handpoliert Ab...
Kategorie

1830er Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Asche

Schmuckkästchen, wahrscheinlich Wien, 19. Jahrhundert
Weiße Deckeldose auf kleinen Kugelfüßen mit trapezförmigem Korpus und Deckel mit Rille. Die Beschläge sind versilbert. Schlüssel vorhanden. Innenraum furniert in Kirsche.
Kategorie

19. Jahrhundert Österreichisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Holz

Restaurierte Biedermeier-Schmuckkästchen, Spruce, Plum-Baum, Deutschland, 1830er Jahre
Dieses exquisite Biedermeier-Schmuckkästchen ist ein schönes Beispiel für meisterliche Handwerkskunst aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Sein Design ähnelt ei...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Deutsch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Lack, Holz, Fichtenholz

Zugehörige Objekte
Tramp Art-Schmuckkästchen aus dem 19.
Schmuckkästchen der Landstreicher-Kunst aus England aus dem 19. Die Schachtel hat eine gewölbte Oberseite mit mehreren Lagen geformter Kanten, die zu einer anmutig geformten Oberseit...
Kategorie

19. Jahrhundert Englisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Obstholz

Tramp Art-Schmuckkästchen aus dem 19.
Tramp Art-Schmuckkästchen aus dem 19.
1.039 €
H 7,25 in B 9,25 in T 7,13 in
Klassizistischer Biedermeierkasten:: Palisanderfurnier:: Messingeinlagen:: England:: um 1830
Neoklassizistische Biedermeie-Schatulle, Palisanderfurnier, Messingeinlagen, England, um 1830 Schönes Rosenholz/Palisander furniert, französisch poliert. Messingzierleisten am obe...
Kategorie

1830er Englisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Messing

Japanische Lackschachtel Meiji Dekorative Schachtel und Tintenfass, um 1880
Schönes japanisches Handschuhfach aus rot, gelb und schwarz lackiertem Holz vom Ende des 19. Jahrhunderts. Es ist mit zarten goldenen, schwarzen und roten Zeichen verziert. Im Innere...
Kategorie

19. Jahrhundert Japanisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Holz, Lack

Japanische Lackschachtel Meiji Dekorative Schachtel und Tintenfass, um 1880
Japanische Lackschachtel Meiji Dekorative Schachtel und Tintenfass, um 1880
280 € Angebotspreis
20 % Rabatt
H 1,19 in B 8,67 in T 3,94 in
Biedermeier Petit Point Box
Deutsche Biedermeierdose von 1830 bis 1840 mit sehr feinem Petit Point Einsatz mit Glas. Die Petit-Point-Szene besteht aus Wasser, Bäumen und zwei Häusern. Die Schachtel hat am Boden...
Kategorie

1830er Deutsch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Textil, Holz

Biedermeier Petit Point Box
Biedermeier Petit Point Box
500 €
H 4,5 in B 6,5 in T 5 in
Fred & Marilyn Buss Big Leaf Maple & English Walnut Box
Die geschnitzte Holzkiste im Vintage-Stil zeichnet sich durch ihre modernistische, abstrakte, organische Form und die auffällige Wahl des Massivholzes aus. Die Kombination aus Big Le...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Ahornholz, Walnuss

Antike englische Rosewood-Intarsienschachtel aus der Regency-Periode mit Intarsien, um 1820.
Antike englische Rosewood-Intarsienschachtel aus der Regency-Periode mit Intarsien, um 1820.
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Rosenholz

Englische Schmuckschatulle aus Rosenholz und Perlmutt aus dem 19. Jahrhundert
Eine hervorragende antike viktorianische englische Palisander-Schmuckschatulle mit eingebautem Innenleben, einer herausnehmbaren inneren Schmuckablage und voll funktionsfähigem Schlo...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Englisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Perlmutt, Rosenholz

Englische Schmuckschatulle aus Rosenholz und Perlmutt aus dem 19. Jahrhundert
Englische Schmuckschatulle aus Rosenholz und Perlmutt aus dem 19. Jahrhundert
1.370 € Angebotspreis
30 % Rabatt
H 4,75 in B 11,75 in T 8,75 in
Jugendstilschmuckkästchen-Kasten Kasten von Erhard & Sohne, Deutschland, um 1905
Eine schöne Jugendstilschatulle, hergestellt von Erhard und Sohne in Deutschland um 1905. Die Schatulle ist exquisit ausgeführt mit blattförmigen...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Deutsch Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Messing

Goldene Schnupftabakdose, Restaurationszeit, ca. 1820-1830
Rechteckige Schachtel mit abgerundeten Ecken. Sowohl der Klappdeckel als auch der Boden sind mit einem komplizierten geometrischen Muster verziert, das von Rinceaux-Motiven auf mattg...
Kategorie

1820er Europäisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Gold

Schwedisches Birkenholzfurnier-Schmuckkästchen aus dem 19. Jahrhundert
Schwedische Schmuckschatulle aus Birkenholzfurnier aus dem 19. Die Box hat ein Herz aus Messing für Schlüsselloch und Knauf Hardware von Geweih.
Kategorie

19. Jahrhundert Schwedisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Knochen, Birke

Jugendstil-Schmuckkästchen aus Nussbaumholz, Österreich um 1910
Dekorative Jugendstil-Schmuckschatulle aus Nussbaumholz des 20. Jahrhunderts aus der frühen österreichischen Zeit um 1910. Eine wunderschön aussehende Massivholzkiste mit einer fanta...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Österreichisch Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Perlmutt, Walnuss

Schmuckkästchen-Schmuckkästchen aus Metall, antikes deutsches Souvenir der Kölner Kathedrale, 1930er Jahre
Wunderschönes Metall-Schmuckkästchen im Vintage-Stil. Ein schöner dekorativer Gegenstand aus Metall, innen mit Stoff bezogen. Hergestellt in Deutschland, ca. 1930er Jahre. Eine schön...
Kategorie

1930er Deutsch Vintage Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Metall

Zuvor verfügbare Objekte
Biedermeier-Schmuckkästchen, geflammte Birke, Ahorn, Ebenholz, Österreich um 1820
Schönes Biedermeier Schmuckkästchen in Birkenholz aus Österreich um 1820 Geflammtes Birkenfurnier. Ebenholz-Intarsien. Innen aus hellem Ahornholz. Spiegel, der in die Oberseite des D...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Österreichisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Spiegel, Birke, Ebenholz, Ahornholz

Biedermeier-Schmuckkästchen aus Wurzelnussholz aus dem 19. Jahrhundert, um 1820
Dieses schöne Biedermeier-Schmuckkästchen aus dem 19. Jahrhundert wurde um 1820 aus Wurzelholz gefertigt. Er ist aus Kiefernholz gefertigt und mit Wurzelholz furniert. Das Innere ist...
Kategorie

1820er Deutsch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Messing

Biedermeier-Schmuckkästchen aus Wurzelnussholz aus dem 19. Jahrhundert, um 1820
Dieses schöne Biedermeier-Schmuckkästchen aus dem 19. Jahrhundert wurde um 1820 aus Wurzelholz gefertigt. Im Inneren ist noch das Originalpapier vorhanden. Die Box ist in einem fanta...
Kategorie

1820er Deutsch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Walnuss, Wurzelholz

Biedermeier-Schmuckkästchen, geflammter Ahorn, Spiegel, Österreich um 1820
Originales, restauriertes klassizistisches Biedermeier-Schmuckkästchen in geflammtem Ahorn mit Innenausstattung aus Österreich, Wien um 1820. Spiegelförmiges Furnier auf der Außense...
Kategorie

1820er Österreichisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Spiegel, Ahornholz

Kubischer Biedermeierkasten, Nussbaum mit Intarsien, Österreich, um 1830
Würfelförmiger, aufwändig gearbeiteter Biedermeier-Sarg. Nussbaum furniert. Intarsienarbeit mit Branch-Slices und Mahagoni-Furnier. Mehrere Bandintarsien in Ahorn und Ebenholz. Obe...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Österreichisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Ebenholz, Ahornholz, Walnuss

Antiker Kasten aus weichem jadegrünem Opalglas, Cendese-Glas, Murano-Glas
Antike weiche jadegrüne Opalglasboxe. Luxuriöse und seltene antike Opalglasdose. Diese Art von Schmuckkästchen wurde hauptsächlich in Frankreich, Italien und früher in Bohemia herges...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Italienisch Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Opalglas

Schwedischer Miniatur-Schreibtisch aus Birke, 19. Jahrhundert
Eine schwedische Biedermeier Kommode mit 3 Schubladen und Schreibtisch aus dem 19. Jahrhundert mit abklappbarem Oberteil und einer Reihe kleiner Schubladen im Inneren. Original antik...
Kategorie

1820er Schwedisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Birke

Set von 2 antiken Jade-Glasschachteln mit grünem Opal
Satz von 2 antiken jadegrünen Opalglasdosen. Luxuriöse und seltene antike Opalglasdose. Diese Art von Schmuckkästchen wurde hauptsächlich in Frankreich, Italien und früher in Bohemia...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Europäisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Opalglas

Antike Schachtel aus weißem Opalglas mit blauer floraler Emaille-Dekoration
Luxuriöse und seltene antike Opalglasdose. Diese Art von Schmuckkästchen wurde hauptsächlich in Frankreich, Italien und früher in Bohemia hergestellt. Sie wurden vom frühen 19. bis z...
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Bronze

Antike Schachtel aus weißem Opalglas mit schönem verziertem, vergoldetem Scharnier
Luxuriöse und seltene antike Opalglasdose. Diese Art von Schmuckkästchen wurde hauptsächlich in Frankreich, Italien und früher in Bohemia hergestellt. Sie wurden vom frühen 19. bis z...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Französisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Bronze

Biedermeier-Schmuckkästchen, Nussbaumfurnier, Intarsien, Süddeutschland um 1820
Schönes frühes Biedermeier-Schmuckkästchen Nussbaum furniert. Obere Mitte mit Intarsien aus Palisander und Esche. Zierleisten an den Kanten aus Ebenholz und Ahorn. Originale komp...
Kategorie

1820er Deutsch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Asche, Ebenholz, Ahornholz, Walnuss

Biedermeier-Schmuckkästchen, Nussbaum mit Ahorn-Intarsien, Wien, Österreich um 1830
Schöne quadratische Schmuckschatulle im neoklassizistischen Biedermeierstil. Nussbaum furniert auf Weichholz. Aufwändige Intarsienarbeit in Ahorn. Rückseite mit den Initialen "G...
Kategorie

1830er Österreichisch Antik Biedermeier-Schmuckkästchen

Materialien

Messing

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen