Porphyr-Skulpturen
bis
1
14
1
11
2
1
2
2
117
18.015
10.367
9.750
8.179
10
4
13
7
6
Höhe
bis
Breite
bis
14
14
14
1
Material: Porphyr
Paar Büsten aus Marmor und Porphyr aus dem 19. Jahrhundert mit mehreren Exemplaren, Ceasar Domitian & Augustus
Unglaubliches und großes Paar von Marmor- und Porphyrbüsten der Cäsaren Domitian und Augustus von Prima Porta, die aus mehreren Exemplaren bestehen. Sie bestehen jeweils aus mehreren...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Italienisch Grand Tour Porphyr-Skulpturen
Materialien
Marmor, Porphyr
Gerahmte Probenmurmeln, italienisch, um 1880
Eine Collection'S von 25 Mustern in einer Verde Antico Bordüre, mit Holzrahmen, italienisch, Ende 19. Jahrhundert. Jedes Exemplar 2 1/2" x 1 3/4"
Kategorie
1880er Italienisch Grand Tour Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Marmor, Porphyr
Paar französische Sphinxe aus vergoldeter & patinierter Bronze des 19. Jahrhunderts auf Porphyr & Bron
Dieses fein gegossene Sphinxpaar wurde um 1840 in Frankreich hergestellt und ist in der liegenden Position dargestellt, die am meisten mit dieser Form assoziiert wird. Auf beiden Fig...
Kategorie
Mittleres 19. Jahrhundert Französisch Empire Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr, Bronze
Paar italienische Putten aus patinierter Bronze auf Sockeln aus vergoldeter Bronze auf Porphyr
Die Putten aus dem 17. Jahrhundert stehen auf vergoldeten, in Bronze gefassten neoklassizistischen Porphyrsockeln aus dem späten 18. Jahrhundert.
Kategorie
18. Jahrhundert und früher Italienisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr, Goldbronze, Bronze
Set von vier großen Porphyr-Obelisken aus Porphyr
Ein wichtiger Satz von vier großen Obelisken aus Porphyr.
Jeder Obelisk hat einen quadratischen Querschnitt und eine sich verjüngende Form mit einem spitz zulaufenden Reichsapfel, der mit den geschnitzten Rondellen der zwölf römischen Kaiser im Profil verziert ist. Der Hauptkörper steht auf Kugelstützen, die auf Sockeln mit quadratischem Querschnitt abgesetzt sind.
Auf jedem Obelisken sind drei Medaillons mit den Profilen der Kaiser auf einem Alabastergrund eingemeißelt, das vierte Medaillon trägt die Namen und Daten der Kaiser:
GALBA 68.69 OTHO 68.69 VITALLIUS G8.68,
VESPANISIANUS 69.79. TITUS 69,81. DOMITIANUS 81,96
IVULI 48,44 AVGVST 27,14 TIBERIVS 14,37.
CALIVULA 37.41. CLAUDIVS 41,54. NERO 54,68.
Italienisch, 20. Jahrhundert.
Porphyr ist ein bemerkenswert hartes und beständiges Gestein, das in der Antike seinen Namen davon ableitete, dass seine intensive, dunkelrote Farbe, die mit weißen Einschlüssen gesprenkelt ist, dem Purpur ähnelt, den die Römer Purpura nannten. Der Name wurde durch Assoziation auf das Massiv ausgeweitet, in dem Porphyr in Ägypten abgebaut wurde und das die Römer Mons Porphyrites nannten.
Die Römer begannen im ersten Jahrhundert v. Chr. mit dem Abbau von Porphyr und verwendeten ihn in so großen Mengen, dass die Steinbrüche im fünften Jahrhundert n. Chr. nahezu erschöpft waren. Es wurde in großem Umfang für monumentale Elemente verwendet und mit einer kaiserlichen Symbolik versehen, vielleicht aufgrund seiner Analogie zur Purpura, die seit der Antike als Zeichen der königlichen Würde galt. Der Gebrauch von Porphyr wurde von Diokletian auf die kaiserliche Familie beschränkt.
Die Römer verwendeten diesen Porphyr für die Einlegearbeiten im Pantheon, für die Togen der Bildnisse ihrer Kaiser und für die monolithischen Säulen des Baalbek-Tempels von Heliopolis im Libanon. Heute gibt es noch mindestens 134 Porphyrsäulen in Gebäuden in Rom, die alle aus der Kaiserzeit wiederverwendet wurden, sowie unzählige Altäre, Becken und andere Gegenstände.
Auch Byzanz war in den Porphyr verliebt. Konstantin der Große feierte die Gründung seiner neuen Hauptstadt Konstantinopel (später Istanbul) im Jahr 330, indem er dort eine 30 Meter hohe Säule aus sieben Porphyrtrommeln oder -zylindern errichten ließ, die heute noch steht. Acht monolithische Säulen aus Porphyr stützen die Exedrae der Hagia Sophia, die halbkreisförmigen Nischen. Der Chronist von Justinian, Procopius, nannte die Säulen "eine Wiese mit Blumen in voller Blüte, die einen zum Staunen bringen über den Purpur der einen und über die, auf denen das Karminrot glüht".
Porphyr diente dem Imperium sowohl im Tod als auch bei der Geburt. Laut Sueton war Nero der erste Kaiser, der in einem Sarkophag aus Porphyr beigesetzt wurde. Der Porphyrsarkophag Konstantins ist verloren gegangen, aber der seiner Frau Constantia, der mit Pfauen, Lämmern und Trauben verziert ist und von dem man annimmt, dass er eine Kopie ist, befindet sich heute in der Sammlung der Vatikanischen Bibliothek. Die Porphyrfiguren der römischen Kaiser Friedrich II., Heinrich IV. und Wilhelm I. sowie die der Kaiserin Konstanze befinden sich in den Kathedralen von Palermo und Monreale auf Sizilien.
In späteren Jahrhunderten wurden Porphyrsäulen und andere Teile in neuen Bauwerken wiederverwendet und tauchten oft weit entfernt von ihrem ursprünglichen römischen Kontext wieder auf. Im Jahr 786 erhielt Karl der Große...
Kategorie
19. Jahrhundert Italienisch Neoklassisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr
Paar französische Porphyr-Obelisken im ägyptischen Stil des 19. Jahrhunderts mit Goldbronze-Beschlägen
Paar französische Porphyr-Obelisken der ägyptischen Wiedergeburt des 19. Jahrhunderts mit Ormolu-Montagen. Bitte beachten Sie: Obwohl ein Paar, ein Obelisk ist 34 1/2 "und der ander...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Neuägyptisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr
Alabaster-Skulptur, Dame mit Maske im Taste of Antique, 19. Jahrhundert
Frau mit Maske, Alabasterskulptur im Stil der Antike auf einem Sockel aus Porphyr und weißem Carrara-Marmor
Kategorie
19. Jahrhundert Italienisch Griechisch-römisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Marmor, Alabaster, Porphyr
Paar französische Obelisken im neoklassischen Stil des 19. Jahrhunderts
Ein beeindruckendes Paar französischer neoklassizistischer Obelisken aus dem 19. Porphyr, Granit, Lapislazuli und Ormolu Obelisken. Jeder Obelisk steht auf feinen Ormolu-Füßen unter ...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Neoklassisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Marmor, Porphyr, Goldbronze
Ein Paar figurale Kandelaber in Museumsqualitt aus dem spten 19. Jahrhundert von Henry Dasson
Von Henry Dasson
Ein Paar vergoldete und patinierte Bronzekandelaber von Henry Dasson aus dem späten 19. Jahrhundert in Museumsqualität
Henry Dasson
Jede stellt eine spärlich bekleidete Schönhe...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Französisch Belle Époque Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr, Bronze
Set von vier italienischen Marmorskulpturen aus dem 19. Jahrhundert
Ein spektakulärer und einzigartiger Satz von vier italienischen Marmorschädeln aus dem 19. Jeder Schädel ist aus einem anderen Marmor, Lapislazuli, rotem Porphyr, grünem Porphyr und ...
Kategorie
19. Jahrhundert Italienisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Lapis Lazuli, Marmor, Porphyr
Paar Löwen aus Bronze und Porphyr aus Bronze
Paar Löwen aus Bronze und Porphyr. ZUSÄTZLICHE FOTOS, INFORMATIONEN ÜBER DAS LOS UND VERSANDINFORMATIONEN KÖNNEN PER E-MAIL ANGEFORDERT WERDEN.
Tags: Coppia di leoni in bronzo e por...
Kategorie
20. Jahrhundert Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr, Bronze
Paar französische figurale Büsten aus Goldbronze und patinierter Bronze auf Porphyrsockeln
Ein Paar französischer Figurenbüsten aus Ormolu und patinierter Bronze auf Porphyrsockeln, um 1875.
Eine Büste ist mit Marin, die andere mit L.V.E. Robert signiert - ein wirklich ...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Napoleon III. Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr, Bronze, Goldbronze
Cup aus ägyptischem Porphyr und Bronze des frühen 19. Jahrhunderts mit Amors
Imposanter Becher aus rotem, ägyptischem Porphyr mit drei Amoretten auf einem runden Sockel. Die patinierten Bronze-Amulette dienen als Stütze für den breitrandigen Becher. Zwei der ...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Französisch Empire Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr, Bronze
Italienische Skulptur/Papierbeschwerer aus grünem Porphyr mit Totenkopf, 19. Jahrhundert
Eine seltene und beeindruckende italienische Schädelstatue aus grünem Porphyr aus dem 19. Jahrhundert, ein Briefbeschwerer. Der kühne Schädel weist fein ausgearbeitete Details auf, d...
Kategorie
19. Jahrhundert Italienisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr
Zugehörige Objekte
Wunderschönes Paar maßgefertigter Korallenfragmente auf antiken, vergoldeten Holzsockeln
Paar wunderschöne Korallen- und vergoldete Holzfragmente. Diese wurden speziell angefertigt. Korallenstücke auf antiken vergoldeten Holzsockeln montiert. Ein Unikat.
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Porphyr-Skulpturen
Materialien
Koralle
H 23 in B 10 in T 6 in
Paar Cherubs aus vergoldeter Bronze und Marmor auf Sockeln aus dem 19. Jahrhundert
Französisch, Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert. Paar vergoldete Bronzestatuetten für den Kaminsims, eine mit gespanntem Bogen und eine, die einen Pfeil abschießt, auf Sockeln aus w...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Marmor, Bronze
H 10,5 in B 4 in T 4 in
Paar Obelisken, rotes Serpentinen, Cornwall, England, 19. Jahrhundert
Zwei kleine Obelisken aus rotem Serpentin mit Hieroglyphendekor (Nordseite Cleopatra's Needle, heute Central Park, NY - und Lateranobelisk auf der Piazza San Giovanni zu Laterano 158...
Kategorie
19. Jahrhundert Englisch Neuägyptisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Serpentin
Paar buddhistische Prediger aus patinierter, vergoldeter Bronze
Diese wunderbar fließenden und kunstvollen Figuren wurden im Stil von Nordthailand und Burma aus Bronze gegossen. Der buddhistischen Tradition zufolge hatte der Buddha zwei erste Ha...
Kategorie
21. Jahrhundert und zeitgenössisch Thailändisch Porphyr-Skulpturen
Materialien
Bronze
Paar französische Steinmarkierungen des 19. Jahrhunderts, Obelisken
Ein hübsches und primitives Paar geschnitzter Steinmarker in Form eines Obelisken. Wunderbar als Gartendekoration oder als Akzent in Innenräumen.
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Französisch Porphyr-Skulpturen
Materialien
Stein
19 C Gegossene Gipsbüste der Moliere aus Gipsguss mit Socle aus Kalkstein auf Gipssockel
Diese große und beeindruckende Büste, die in Gips gegossen und dann auf einen geschnitzten Steinsockel gesetzt wurde, ist ein wahrhaft großartiges Dekorationsobjekt.
Diese Figur wurd...
Kategorie
19. Jahrhundert Französisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Gips
H 80 in B 13 in T 13 in
Ein Paar Büsten aus dem 19. Jahrhundert
Paar Büsten aus dem 19. Jahrhundert. Es handelt sich um 2 mit Gesso bemalte Büsten von 2 Archäologen aus dem 19. Jahrhundert. Abmessungen: 69 x 62 x 28 Y 65 x 60 x 30
Guter Zustand.
Kategorie
19. Jahrhundert Englisch Barock Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Gips
Paar sehr hohe italienische Obelisken aus dekorativem Marmor aus dem 19. Jahrhundert
Monumentales Obeliskenpaar, furniert mit folgenden Marmorsorten: rosafarbener Pyrenäenmarmor, blauer Turquiner Marmor und gelber Marmor aus Siena.
Ein sehr dekoratives Paar hoher Obe...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Neoklassisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Marmor, Siena-Marmor
H 67 in B 14,17 in T 14,17 in
Französische Bronze einer Katze im ägyptischen Revival der 1920er Jahre
Feine französische Bronzefigur einer sitzenden ägyptischen Katze, um 1920, braun gesprenkelte Patina.
Kategorie
1920er Französisch Neuägyptisch Vintage Porphyr-Skulpturen
Materialien
Bronze
Ein natürliches Exemplar der Wunderkammer-Muschel, die Melo melo-Schale. Italien 1880.
Der Sockel ist aus Palisanderholz gefertigt. Die Muschel, Melo Melo, (Familie Volutidae) ist mit Riff- und kleinen Muscheln bestückt. Italien, letzter Teil des 19. Jahrhunderts.
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Muschel, Holz
H 16 in B 3,5 in T 8 in
Ein Exemplar aus Achat, auf einem vergoldeten Holzsockel mit Kerzenhalter montiert, Italien 1880.
Ein Wunderkammer naturalia Achatstück in einem ovalen Rahmen auf einem goldenen Holzsockel, mit Kerzenhalter. Italien Ende des 19. Jahrhunderts.
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Achat
H 12 in B 6,7 in T 6,7 in
Marinemarine-Exemplar: der Porcupine-Fisch, Italien, 1880
Taxidermie-Meeres-Wunderkammer-Exemplar, der Gemeine Igelfisch (Tetrodon Cutcutia). Das Exemplar ist ausgestopft und montiert über eine runde fruitwood Basis schwarzer Farbe. Schwefe...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Tierleder, Geblasenes Glas, Holz
Zuvor verfügbare Objekte
Italienische Grand Tour-Bronzebüste von Marcus Vipsanius Agrippa aus dem 19. Jahrhundert
Italienische Grand-Tour-Bronze des römischen Staatsmannes Marcus Vipsanius Agrippa aus dem 19. Jahrhundert auf einem Sockel aus poliertem grauem Porphyr und schwarzem Marmor.
Maße:...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Italienisch Grand Tour Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Marmor, Porphyr, Bronze
H 9,5 in B 3 in T 3 in
Romanischer Sandalenfuß aus Bronze auf ägyptischem kaiserlichem rotem Porphyrsockel aus Bronze
Römischer Bronze-Sandalenfuß von einer Statuette
Römisch, 2. Jahrhundert ADS
Bronze, auf einem Sockel aus rotem ägyptischem Porphyr
Fuß: Höhe 3,6 x Länge 6,3 x Tiefe 2,2 cm
Sockel au...
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Italienisch Klassisch-römisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr, Bronze
Geschnitzte Miniatur der Säule von Trajan aus dem späten 19. Jahrhundert
Grand Tour Porphyr Miniatur der Trajanssäule aus dem späten 19. Sie wurde im Jahr 113 n. Chr. fertig gestellt und mit dem Heiligen Petrus gekrönt (1587 von Papst Sixtus V. aufgestell...
Kategorie
Spätes 19. Jahrhundert Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr
H 15,88 in B 2,5 in T 2,5 in
Grand Tour-Büste des Caracalla und seiner Porphyrsäule aus dem XIX. Jahrhundert
Eine Büste des Caracalla aus dem XIX. Jahrhundert und die dazugehörige Porphyrsäule.
Büste des römischen Kaisers Caracalla in polychromiertem Harz, das verschiedene Marmorfarben sim...
Kategorie
1860er Italienisch Grand Tour Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr, Belgischer schwarzer Marmor, Goldbronze
H 19,69 in B 7,09 in T 4,73 in
Antiker roter Porphyr-Säulensockel, ägyptisches oder römisches kaiserliches Porphyr
Eine seltene kaiserliche ägyptische Porphyrsäule oder ein Sockel für eine Vase, Büste oder ein anderes Objekt
Solche Objekte hätten einen stolzen Platz in der Bibliothek eines Gen...
Kategorie
20. Jahrhundert Italienisch Klassisch-römisch Porphyr-Skulpturen
Materialien
Carrara-Marmor, Porphyr
Großer neoklassizistischer italienischer grüner Porphyr:: furnierter männlicher Torso:: nach der Antike
Großes neoklassizistisches italienisches Modell eines männlichen Torsos aus grünem Porphyr:: nach antikem Vorbild:: Anfang 20.
Sehr dekorativer Torso:: äußerst attraktive Figur mit...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert Italienisch Klassisch-römisch Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr
Antike Shard des ägyptischen Porphyr
Eine Scherbe aus ägyptischem kaiserlichen Porphyr mit gezackten Kanten.
Kategorie
15. Jahrhundert und früher Ägyptisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr
Relief-Medaillon des 19. Jahrhunderts
Großformatiges und königliches, um 1860 handgeschnitztes Reliefmedaillon aus Carrara-Marmor mit dem Profil eines Senators mit wallendem Haar und Lorbeerkranz. Er ist von einem Porphy...
Kategorie
1860er Italienisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr, Carrara-Marmor
Vergoldete Bronzefigur eines Satyrs auf Porphyr- und schwarzem Marmorsockel
Die bärtige, haarige Figur, wahrscheinlich 17. Jahrhundert oder älter, mit einem Arm hinter dem Rücken
Kategorie
Mitte 17. Jahrhundert Italienisch Barock Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr, Bronze
Italienisches Porphyr-Furniermodell eines Torsos, nach der Antike, Anthony Redmile
Italienisches, mit Porphyr furniertes Modell eines Torsos nach dem antiken Werk von Anthony Redmile auf einem mit Marmor verkleideten Sockel.
20. Jahrhundert.
Sie steht auf ein...
Kategorie
20. Jahrhundert Vereinigtes Königreich (UK) Klassisch-römisch Porphyr-Skulpturen
Materialien
Marmor, Porphyr
H 30 in B 28 in T 17 in
Pokal aus ägyptischem Porphyr und Bronze mit Amoretten aus dem frühen 19
Imposanter Becher aus rotem:: ägyptischem Porphyr mit drei Amoretten auf einem runden Sockel. Die patinierten Bronze-Amulette dienen als Stütze für den breitrandigen Becher. Zwei der...
Kategorie
Frühes 19. Jahrhundert Französisch Empire Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr, Bronze
Ägyptischer Mörser und Stößel aus Porphyr:: Ende 18
Ovaler Porphyrmörser mit Tierkopf auf dem Stößel:: Italien:: Ende 18.
Kategorie
Spätes 18. Jahrhundert Italienisch Neoklassisch Antik Porphyr-Skulpturen
Materialien
Porphyr