Zum Hauptinhalt wechseln

Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

bis
1
8
2
10
2
2
1
1
141
586
815
8
381
286
61
26
43
34
38
33
53
35
23
9
6
4
3
2
1
10
7
5
1
1
10
10
10
1
1
1
1
1
Zeitalter: 1810er
Barometer aus Mahagoni des 19. Jahrhunderts F Somalvico, antikes Wettermessgerät
Barometer komplett mit Uhr unterzeichnet F. Somalvico N ° 11 Brook Str. Holborn London datierbar zwischen 1810 und 1820. Fein gearbeitete Mahagoniholzkiste mit Zedernholzkanten. Groß...
Kategorie

Britisch Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Mahagoni

Copernican Delamarche Planetary mit Handmechanismus
VERSANDPOLITIK: Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren). Planetenglobus...
Kategorie

Französisch Louis XVI. Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Holz

Englische vergoldete figurale und ebonisierte Regency-Schale aus Dital im Regency-Stil, Hersteller E. Light, um 1815
Englische Regency vergoldet schabloniert figuralen und floralen ebonisiert dital Harfe von Hersteller Edward Light unterzeichnet. Verkauft bei Srohl Foley in London, Anfang des 19. J...
Kategorie

Englisch Regency Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Schnur, Holz, Ebenholz, Vergoldetes Holz

Antikes englisches Georg III.-Mahagoni-Barometer aus dem 19. Jahrhundert
Ein schönes Beispiel für ein Quecksilberradbarometer. Ein Mahagonikoffer. Ein breiteres und tieferes Gehäuse mit einer zu öffnenden Tür für das Thermometer mit langer Skala und versi...
Kategorie

Englisch George III. Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Mahagoni

A Wooden Diptical Sundial Deutschland 1810er Jahre
VERSANDPOLITIK: Für diese Bestellung fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Versandkosten werden vollständig vom Verkäufer getragen (einschließlich Zollgebühren). Taschensonnenuh...
Kategorie

Deutsch Neoklassisch Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Papier

Regency-Lanes-Taschenkugel, datiert 1818
Von Lane's
Ein 3 ½ Zoll Regency Lane's Taschenglobus, datiert 1818, der Erdglobus mit den Meeren in hellem Grün und den Landmassen in dunklerem Grün umrissen, in einem aufklappbaren schwarzen C...
Kategorie

Englisch Regency Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Holz

Englische Urne und Marmorsockel aus Messing, großformatig. Um 1815
Englische Messingwaage mit zentrierter Urne, federzeiger , messingschalen, Marmorsockel und Kugelfüße aus Messing. Alles original . Anfang 19. Jahrhundert
Kategorie

Englisch George III. Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Marmor, Messing

Bronze-Mortar mit Inschrift, Spanien, 1816
Apothekenmörtel. Bronze. Spanien, 1816. Mörser mit ausgehöhltem Mund, Dekoration aus abgeleiteten Rippen in Pilastern und einem Streifen im oberen Bereich mit einer Inschrift (Ich ...
Kategorie

Spanisch Neoklassisches Revival Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Bronze

Königliches" Barometer von John Russell, Uhrmacher des Prince Regent
Dieses hervorragend gearbeitete Radbarometer und Thermometer hat ein Mahagonigehäuse, das von gedrehten Messingbändern umgeben ist, und eine zentrale Tafel mit Blattranken über Russe...
Kategorie

Schottisch Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Metall

Feiner runder Protractor von William Cary, London um 1810
Von Cary
William Cary's, Londoner Kreiswinkelmesser. C.1810 Der Winkelmesser mit Getriebedrehknopf für Stangen mit vollem Durchmesser, doppelt klappbare Anreißarme mit geformtem Rahmen. ...
Kategorie

Englisch Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Messing

Zugehörige Objekte
Wildfisch-Trophäe auf Holzplakette, Deutschland, 1970er Jahre
Vintage Wildschwein Stoßzahn Trophäe auf hölzerne Plakette, Deutschland 1973 Schwarzwälder Wildschweinhauer-Trophäe auf Holzplatte. Die Stoßzähne sind in einer versilberten Fassung ...
Kategorie

Deutsch Rustikal Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Metall

New British Terrestrial Globe aus dem 18. Jahrhundert von W&S Jones, datiert 1800
Zwölf Zoll großer &New British Terrestrial Globe von W&S Jones aus dem 18. Jahrhundert, datiert auf 1800. Mit der Beschreibung: "Darstellung der genauen Positionen der wichtigsten be...
Kategorie

Englisch Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Messing

Sechs antike Hirschtrophäen auf Holztafeln, Deutschland ca. 1930er Jahre
Sechs antike Hirsch-Trophäen auf Holztafeln Deutschland ca. 1930er Jahre. Ein Satz von sechs antiken Schwarzwaldhirschtrophäen (Capreolus capreolus) auf gedrechselten Holzplatten mi...
Kategorie

Deutsch Rustikal Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Geweih, Holz

Antike Karte von Afrika von Delamarche, 1806
Antike Karte mit dem Titel 'L'Afrique'. Dekorative Karte von Afrika von Robert de Vaugondy, überarbeitet und herausgegeben von Delamarche. Quelle unbekannt, muss noch ermittelt wer...
Kategorie

Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Papier

Antique World Globe From Fleet Street London 1923 on Wooden Stand
Antique Terrestrial Geographia of Fleet Street London 12"inch World Globe on handcrafted Wooden Three Legged Base 1923 Made 55 Fleet Street, London Beautiful desktop globe, sho...
Kategorie

Britisch Art déco Vintage Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Holz, Papier

Lavendelfarben geflochtenes deutsches Holz Grocery Dollhouse Store Toy 1900er Jahre
Ein schöner Raumkasten für ein Lebensmittelgeschäft, bemaltes und gebeiztes Holz mit lithographierten Wand- und Bodenpapieren, seitlicher Treppenaufgang und obere Galerie, einige Sch...
Kategorie

Deutsch Volkskunst Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Porzellan, Stoff, Holz

Antiker antiker Hammond's 6-Zoll Terrestrial Globe auf Ständer
Angeboten hier für Ihre Betrachtung ist, eine feine antike 6-Zoll-Terrestrial Globus. Zusätzliche Details: Von C.S. Hammond & Co. Der Globus stammt wahrscheinlich aus den Jahr...
Kategorie

Unbekannt Art déco Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Holz, Papier

deutscher Miniatur-Taschen-Terrestrial-Globus des 19
Ein Miniatur-Taschenglobus aus dem 19. Jahrhundert mit einem Durchmesser von 3,5 Zoll von C. Abel-Klinger, Nürnberg, Deutschland, in englischer Sprache für die englischsprachigen Mär...
Kategorie

Deutsch Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Messing

: Holz-Taschendiptychon im Winterstil Ernst Christoph Stocket. Deutschland 1780 - 1811.
Taschendiptychon-Sonnenuhr aus Holz Ernst Christoph Stocket - Typ, Bayern. Eine faltbare hölzerne Sonnenuhr ist teilweise mit Papier mit eingravierten/gedruckten Verzierungen und Tex...
Kategorie

Deutsch Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Holz, Papier

George III. Barometer aus Banjo-Mahagoni von R. Taylor, Chepstow, England, um 1820
Von R. Taylow
Ein Barometer/Thermometer mit vier Ziffern aus Mahagoni aus der Zeit von George III. und englischer Herkunft. Am Sockel signiert "R. Taylor Chepstow". Das Barometer mit Schwanenhal...
Kategorie

Englisch George III. Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Messing

14K Gold Handgefertigter Zigarettenhalter mit Knochen
Unglaubliche Hand Tooled 14k Gold Zigarettenspitze mit Knochen. Das Stück ist exquisit gemacht, und während es für Zigaretten verwendet werden könnte, würden wir empfehlen, mit 420,...
Kategorie

Art déco Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Knochen

Bodenstehender Globus auf einem gedrechselten Stand aus Hartholz und Messing Modell Nr. 16
Von Cram's
Crams Imperialer Weltglobus Bodenstehender Globus auf einem gedrechselten Stand aus Hartholz und Messing Modell Nr. 16 Hergestellt von George F Cram's Co. Indiana, U.S.A
Kategorie

amerikanisch Viktorianisch Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Messing

Zuvor verfügbare Objekte
Äquinoktial-Sonnenuhr aus dem frühen 19. Jahrhundert, signiert S. Yeates 1762-1834
Seltene Äquinoktial-Sonnenuhr aus gedrehtem und graviertem Messing aus dem frühen 19. Jahrhundert, signiert Samuel Yeates Dublin (1762-1834). Guter Arbeitszustand. Maße 9,5x2 cm - Zoll 3,8x0,7. Das letzte Foto zeigt die Geschenkverpackung. Es handelt sich um ein uraltes Instrument zur Zeitmessung, mit dem man die Tageszeit durch einfache Beobachtung des Schattens bestimmen kann, den der Gnomon senkrecht zur Nadel erzeugt deren Ausrichtung durch den Magnetkompass vorgegeben ist. Gedrehtes Messinggehäuse mit Deckel, auf dessen Boden mit Stichel eine feine Acht-Zwanzig-Rose mit goniometrischem Kreis in 360° eingraviert ist. In der Mitte der Sonnenuhr befindet sich der Gnomon, der über dem Schutzglas des Kompasses befestigt ist; wenn das Instrument in Nord-Süd-Stellung gebracht wird, wirft der Gnomon seinen Schatten in den Kreis des Rings, in den Folgendes eingraviert ist die Tagesstunden in römischen Buchstaben. Die Sonnenuhr ist eine horizontale Linie, die durch die Punkte Nord und Süd verläuft. Meridiana ist in unserer Sprache auch ein Synonym für Sonnenuhr. Von der Antike bis heute wurden Sonnenuhren in verschiedenen Arten, Formen und Größen hergestellt, z. B. als tragbare Modelle, die die Funktionen unserer Armband- und Taschenuhren erfüllten. Die verschiedenen Völker und Kulturen übernahmen dann je nach ihren Bedürfnissen verschiedene Arten der Zeitmessung: Tatsächlich kann man noch heute antike Sonnenuhren...
Kategorie

Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Messing

Drei antike anatomische Zeichnungen mit Bleistift, Triest, Österreichisches Kaiserreich 1814
Ein Bild mit drei alten anatomischen Bleistiftzeichnungen, datiert. Der Coeval-Rahmen im Empire-Stil ist aus mahagonifurniertem Holz gefertigt und mit Messingelementen verziert. Eise...
Kategorie

Österreichisch Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Messing

Fabelhafte Qualität Mahagoni-Stickerei-Barometer aus dem frühen 19. Jahrhundert von Girolimo von Lo
Eine fabelhafte Qualität frühen 19. Jahrhundert Mahagoni-Stick Barometer von Girolimo von London, mit einem architektonischen oben mit einem zentralen Messing Kreuzblume, rechteckige...
Kategorie

Britisch Georgian Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Mahagoni

J Walden 1810-20 Mahagoni große Uhr Barometer Wetter Messinstrument
Seltenes großes Barometer mit Uhr:: signiert J. Walden Jersey Warranted aus der Zeit um 1810-1820. Gehäuse aus Mahagoniholz und fein gearbeiteter Mahagoni-Maser mit doppeltem Zedernh...
Kategorie

Britisch Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Mahagoni

Antikes Messing- Teleskop des 19. Jahrhunderts mit Mahagoni-Griff, englisch hergestellt
Fernrohr aus Messing mit Mahagonigriff, englische Herstellung, frühes 19. Jahrhundert. Fokus mit drei Erweiterungen. Maximale Länge 72,5 cm, minimale Länge 23,5 cm, Fokusdurchmesser ...
Kategorie

Britisch Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Messing

englischer Taschenglobus des 19. Jahrhunderts von Newton:: London 1817
Von John & William Newton
John (1759-1844) und William (1786-1861) Newton Taschenglobus London:: 1. Januar 1817 Der Globus wird in seinem originalen schwarzen Lederetui aufbewahrt. Durchmesser: Kugel 3 Zoll (7::7 cm); Gehäuse 3 Zoll (9::7 cm). Sie wiegt 0::44 lb (205 g) Erhaltungszustand: leichte Lücken in der Originallackierung der Kugel; einige Gebrauchsspuren und einige Abschürfungen sowohl auf der Kugel als auch im Inneren des Gehäuses. Der Globus besteht aus zwölf bedruckten Papierhohlkehlen:: die nebeneinander auf die Kugel geklebt sind. Im Nordpazifik befindet sich eine Kartusche mit der Aufschrift: NEWTON'S New & Improved Terrestrial Pocket Globe Und unter der Kartusche: Nr. 66:: Chancery Lane London. Weiter südlich:: östlich von Mexiko:: wird ein Analemma (eine 8-förmige Skala der Sonnendeklination) gezogen:: um das herum berichtet wird: Ein verbessertes Analemma mit den Sonnen Deklination & Ort im Tierkreis für jeden Tag durch Einsicht und unten:: zwischen Patagonien und Neuseeland:: die dazugehörige Anmerkung: NB: Das verbesserte Analemma soll die Notwendigkeit der Ekliptiklinie ersetzen:: die bisher unnötig auf dem Erdglobus gezeichnet wurde Pub. 1. Januar 1817. Die Kontinente sind schraffiert und in grün:: rot und gelb/orange umrissen; Cooks Routen von 1773-4 sowie die von 1778 in Richtung Norden sind in den Ozeanen nachgezeichnet; Kalifornien ist als Halbinsel gestaltet; die nordwestliche Küste Amerikas wird als "Vancouver Disc" bezeichnet; Alaska ist umrissen und wird als "Russische Siedlungen" bezeichnet (es sollte 1867 Teil der Vereinigten Staaten werden); das Gebiet unter Mexiko wird als "Neuspanien" bezeichnet:: während das südliche Mittelamerika "Amazonien" ist. Australien (so genannt nach 1829) trägt immer noch den Namen "Neuholland"; Tasmanien wird "Van Diemen's Land" genannt und ist durch die Straße von Bass (1798 von Matthew Flinders entdeckt) von Australien getrennt. Westafrika wird "Nigritia" genannt:: der zentrale Teil "Äthiopien" und der südöstliche "Caffreria". Der Südpol ist nicht umrissen. An den Polen befinden sich zwei Stifte:: an denen der Messingkreis des Meridians aufgehängt ist. Der Behälter besteht aus zwei Halbkugeln:: die mit schwarzem Leder überzogen und mit Scharnieren versehen sind; drei Haken sorgen für den Verschluss. Das Innere einer der Halbkugeln ist mit schwarzem Papier ausgekleidet und am Rand befindet sich der Papierkreis des Horizonts:: auf dem die Amplitude:: der Azimut und die Windrichtung markiert sind. Auf der Innenseite der anderen Seite sind zwölf Papierhälften aufgeklebt:: auf denen der Kalender:: der Tierkreis und einige Sterne der Sternbilder (einige mit eigenem Namen) abgebildet sind; in der Mitte ist die Sonne mit den Planeten in proportionalen Abständen dargestellt. Der Uranus wird Hershal [sic] genannt (er wurde 1781 von William Herschel entdeckt). Nach dem Herausnehmen aus dem Gehäuse kann der Globus sein Gehäusesystem wechseln:: indem der Messingkreis des Meridians in die beiden Schlitze des Horizontkreises eingesetzt wird. John Newton (1759-1844) erlernte die Herstellung von Globen bei Thomas Bateman:: einem Schüler und Nachfolger von Nathaniel Hill. 1783 veröffentlichte er in Zusammenarbeit mit William Palmer (sie trennten sich im selben Jahr) seinen ersten Taschenglobus:: wobei er die Stiche von Hill aus dem Jahr 1754 wieder verwendete. Ihr Labor in der Chancery Lane Nr. 128 gehörte ebenfalls Hill. Im Jahr 1800 zog John:: der zu einem der führenden Hersteller von Taschengloben der damaligen Zeit geworden war:: nach Nr. 97 um und begann 1816 mit seinem Sohn William (1786-1861) in Nr. 66 zusammenzuarbeiten. Die Familie Newton führte das Geschäft bis Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts weiter. Bibliographie: Van der Krogt:: Peter:: Old Globes in the Netherlands:: Utrecht 1984:: S. 205-206:: wo eine Beschreibung eines unserer beiden Taschengloben zu finden ist; Dekker:: Elly:: et al. Globes at Greenwich: A Catalogue of the Globes and Armillary Spheres...
Kategorie

Englisch George III. Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Leder, Papier

Regency-Barometer oder -Uhr aus Mahagoni mit Intarsien von P. Taroni, Jersey
Zerbrochener Gewölbedeckel über einer Hydrometeranzeige und einem Thermometer, einer Uhr, einer Barometeranzeige und einer Wasserwaage.
Kategorie

Englisch Regency Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Materialien

Sonstiges

Englisches Banjo-Barometer aus Mahagoni mit Intarsien:: signiert vom Hersteller J. Cortil:: um 1810
Englisches Mahagoni-Banjo-Barometer mit eingelegten Flügelrädern aus Satinholz:: flankierenden Muscheln:: graviertem Stahlthermometer und handziseliertem Barometerzifferblatt:: alles...
Kategorie

Englisch George III. Antik Wissenschaftliche Instrumente aus den 1810er Jahren

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen