Zum Hauptinhalt wechseln

George III. wissenschaftliche Instrumente

bis
6
13
6
19
142
136
129
51
45
38
27
22
18
15
15
6
6
5
3
3
1
1
6
13
13
12
9
6
2
19
18
18
19
19
19
1
1
1
Stil: George III.
Lackiertes Messing-Tisch Teleskop aus dem späten 18. Jahrhundert
Lackiertes Messing-Tischfernrohr aus dem späten 18. Jahrhundert.
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Englischer Taschenkugel, London, ca. 1775-1798
Taschenglobus London, zwischen 1775 und 1798 Neuauflage des Globus von Hermann Moll (1678-1732) aus dem Jahr 1719 Der Globus befindet sich in seinem Originalgehäuse, das seinerseit...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Chagrinleder, Papier

Antikes Banjo-Barometer aus Mahagoni in George-III-Qualität
Antike George III Qualität Mahagoni Banjo Barometer mit einer Qualität Mahagoni geformt Fall mit einem Schwanenhals Giebel und Satinholz Bespannung, kreisförmige versilbert eingravie...
Kategorie

Anfang 1800 Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni

Banjo-Barometer aus Mahagoni im George-III-Stil Edinburgh
George III Mahagoni Banjo Barometer von Edie & Son. Edinburgh Alexander James Adie FRSE MWS (7. November 1775, Edinburgh - 4. Dezember 1858, Edinburgh) war ein schottischer Herstell...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Antikes englisches Georg III.-Mahagoni-Barometer aus dem 19. Jahrhundert
Ein schönes Beispiel für ein Quecksilberradbarometer. Ein Mahagonikoffer. Ein breiteres und tieferes Gehäuse mit einer zu öffnenden Tür für das Thermometer mit langer Skala und versi...
Kategorie

1810er Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni

Sehr große Galerie-Lupe aus Palisanderholz George III
Eine sehr große Galerie-Lupe aus Palisanderholz von George III. Das runde Glas befindet sich in einem Rahmen aus Palisanderholz, der Balustergriff ist in eine Messinghalterung am Ran...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Rosenholz

Englisches Mahagoni-Stabbarometer, signiert T. Taylor London
Stockbarometer signiert T. Taylor London mit Mahagonigehäuse mit Knochensockel, Intarsien und Knauf. Gebrochener Bogengiebel über einer verglasten Tür, in der sich ein Zählwerk und e...
Kategorie

Anfang 1800 Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

George III. Barometer aus Banjo-Mahagoni von R. Taylor, Chepstow, England, um 1820
Von R. Taylow
Ein Barometer/Thermometer mit vier Ziffern aus Mahagoni aus der Zeit von George III. und englischer Herkunft. Am Sockel signiert "R. Taylor Chepstow". Das Barometer mit Schwanenhal...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Seltener Celestial Pocket Globe von Cary, London, George III.
Von Cary
Ein feiner und seltener 3" Himmelsglobus von G & W Cary, Strand, London um 1791, in seinem originalen Haifischlederetui. Ein Begleitglobus zu den Erdgloben dieses Typs wurde in v...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips

George III Gallery Vergrößerungsglas
Eine Galerie-Lupe von George III., das runde Glas in einem Mahagoni-Rahmen, der Balustergriff, der in einen Messingbügel im Rand geschraubt ist, der Griff mit einem Messingkragen. En...
Kategorie

19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni

Englische Urne und Marmorsockel aus Messing, großformatig. Um 1815
Englische Messingwaage mit zentrierter Urne, federzeiger , messingschalen, Marmorsockel und Kugelfüße aus Messing. Alles original . Anfang 19. Jahrhundert
Kategorie

1810er Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Marmor, Messing

Quecksilber-Stabbarometer aus Mahagoni von Henry Andrews:: Royston:: George III
Georg III. Stabbarometer in einem fein gemaserten Mahagonigehäuse mit abgeschrägten Ecken und architektonischem Giebel, der von einem zentralen Elfenbeinknauf gekrönt wird. Freiliege...
Kategorie

Anfang 1800 Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni

Antike George III Qualität Mahagoni Intarsien Banjo Barometer
Antike George III Qualität Mahagoni eingelegt Banjo Barometer mit einem Schwanenhals oben, Qualität Mahagoni-Gehäuse mit eingelegten Satinholz Muscheln Messing Lünette graviert versi...
Kategorie

19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Sonstiges

Antikes Banjo-Barometer aus Mahagoni in George-III-Qualität
Antike George III Qualität Mahagoni Banjo Barometer mit einer Qualität Mahagoni geformt Fall mit einem Schwanenhals Giebel und Satinholz Bespannung, kreisförmige versilbert eingravie...
Kategorie

Anfang 1800 Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni

Antikes George-III-Mahagoni-Stabbarometer von Cremonino aus dem frühen 19. Jahrhundert
Ein schönes und gut proportioniertes Mahagoni-Barometer aus dem frühen 19. Jahrhundert, signiert "Cremonino, Fecit" Dieses Barometer hat einen gebrochenen Bogengiebel über einer fl...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni

Englisches Banjo-Barometer aus Mahagoni im Prince of Wales-Stil, um 1820
Englisches Mahagoni-Banjo-Barometer mit vier Zifferblättern, gebrochenem Bogengiebel, graviertem Stahlzifferblatt mit Prince-of-Wales-Motiv und originalem drehbarem Knochenzifferblat...
Kategorie

1820er Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Stahl

Übergroßes Vergrößerungsglas aus der Zeit George III. Ende um 1790
Georg III. Überdimensionale Lupe Spätes CIRCA 1790. Bestehend aus einem gedrechselten Mahagoni-Rahmen, der ein 20 cm langes Objektiv hält, mit einem gedrechselten Mahagoni-Griff, der...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Europäisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Antikes Banjo-Barometer aus Mahagoni in George-III-Qualität
Antike George III Qualität Mahagoni Banjo Barometer mit einem Schwanenhals Giebel, original Thermometer und einem gravierten kreisförmigen versilbertes Zifferblatt mit Original-Zeige...
Kategorie

1780er Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni

Seltene georgische Stimmgabel mit Stahlgehäuse
Eine sehr ungewöhnliche und seltene georgianische antike Stimmgabel mit Stahlgehäuse aus der Zeit um 1800. Die Stimmgabel ist ein wunderbares Stück Musikgeschichte und hat eine ähnli...
Kategorie

Anfang 1800 Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Stahl

Zugehörige Objekte
Englisches Stick-Barometer von Loftus, London, 19. Jahrhundert
Ein Palisanderstabbarometer von Loftus of London aus dem späten 19. Jahrhundert. 3 ¼ Zoll breit und 36 Zoll hoch; 3 Zoll tief
Kategorie

19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Rosenholz

SELTENE ANTiQUE GEORGE III SHAGREEN-GLASSES SPECTACLES CASE AND FOLDING GLASSES
Royal House Antiques Royal House Antiques ist erfreut, diese absolut atemberaubende George III Shargeen & Silber Brillenetui mit Foldes Gläser im Inneren zum Verkauf anbieten Ein...
Kategorie

18. Jahrhundert Europäisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Glas

Antique World Globe From Fleet Street London 1923 on Wooden Stand
Antique Terrestrial Geographia of Fleet Street London 12"inch World Globe on handcrafted Wooden Three Legged Base 1923 Made 55 Fleet Street, London Beautiful desktop globe, sho...
Kategorie

1920er Britisch Vintage George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz, Papier

18. Jahrhundert polnischen Messing Chanukka-Lampe Menora
Die Rückplatte ist gegossen und zeigt zwei Vögel in der Mitte, die von einem durchbrochenen Rankenwerk umgeben sind. Die Seitenwände sind mit zwei Dienstbotenlampen ausgestattet, vor...
Kategorie

18. Jahrhundert Polnisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

George III. Barometer aus Banjo-Mahagoni von R. Taylor, Chepstow, England, um 1820
Von R. Taylow
Ein Barometer/Thermometer mit vier Ziffern aus Mahagoni aus der Zeit von George III. und englischer Herkunft. Am Sockel signiert "R. Taylor Chepstow". Das Barometer mit Schwanenhal...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Antiker antiker Hammond's 6-Zoll Terrestrial Globe auf Ständer
Angeboten hier für Ihre Betrachtung ist, eine feine antike 6-Zoll-Terrestrial Globus. Zusätzliche Details: Von C.S. Hammond & Co. Der Globus stammt wahrscheinlich aus den Jahr...
Kategorie

20. Jahrhundert Unbekannt George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz, Papier

deutscher Miniatur-Taschen-Terrestrial-Globus des 19
Ein Miniatur-Taschenglobus aus dem 19. Jahrhundert mit einem Durchmesser von 3,5 Zoll von C. Abel-Klinger, Nürnberg, Deutschland, in englischer Sprache für die englischsprachigen Mär...
Kategorie

1880er Deutsch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Bodenstehender Globus auf einem gedrechselten Stand aus Hartholz und Messing Modell Nr. 16
Von Cram's
Crams Imperialer Weltglobus Bodenstehender Globus auf einem gedrechselten Stand aus Hartholz und Messing Modell Nr. 16 Hergestellt von George F Cram's Co. Indiana, U.S.A
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert amerikanisch George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing

Großer und extrem seltener Terrestrial-Kugel von Newton
Von Newton Globes - Planer & Newton
Ein großer und äußerst seltener 24-Zoll-Erdglobus von Newton Unsere prächtigsten und seltensten Globen waren ein Paar 24-Zoll-Newton-Globen. Auch diese wurden 1852 (Erdkugel) ...
Kategorie

Mittleres 19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni

Englische Kampagnentruhe aus messingfarbenem Leder und Camphor-Holz, um 1820
Eine hübsche mittelgroße britische Offizierskampagnentruhe aus messinggebundenem und beschlagenem Leder über Kampferholz, um 1820. Hergestellt von der Britischen Ostindien-Kompanie ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Messing, Metall

Antiker Terrestrial Globe, veröffentlicht in den 1940er Jahren von Girard Barrre et Thomas, Paris
Erdglobus, veröffentlicht in den 1940er Jahren von Girard Barrère et Thomas 17, Rue de Buci Paris. Gedrechselter Holzsockel, Kugel aus Pappmaché, überzogen mit Papier, das durch Grav...
Kategorie

1940er Französisch Vintage George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz, Papier

1889er Jahre Antike Celestial Globe signiert Gussoni e Dotti Milano Papier Maché Kugel
Himmelsglobus, zusammengestellt nach den Katalogen von Hesi & Gould von Eng. Pini und veröffentlicht im Jahr 1889 von Gussoni & Dotti Milano Piazza del Duomo. Kugel aus Pappmaché mit...
Kategorie

1880er Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Papier

Zuvor verfügbare Objekte
Englisches Barometer aus Mahagoni mit Intarsien unter George III.
Englisches neoklassizistisches Mahagoni-Barometer im Stil von George III. mit Intarsien signiert "J Kataberga, Banbury - Warranted". Abmessungen: 39" H x 10" B x 2" T. Händler: S138XX
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni

Antikes Banjo-Barometer aus Mahagoni in George-III-Qualität
Antike George III Qualität Mahagoni Banjo Barometer mit einer Qualität Mahagoni geformt Fall mit einem Schwanenhals Giebel und Satinholz Bespannung, kreisförmige versilbert eingravie...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Sonstiges

Antike George III Mahagoni und Buchsbaum Intarsien Banjo Barometer
Antik George III Mahagoni und Buchsbaum eingelegt Banjo Barometer mit einer Qualität Schwanenhals Giebel, 10 Zoll versilbert graviert Zifferblatt mit Hygrometer, Thermometer und Wass...
Kategorie

18. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Sonstiges

Georgianisches Mahagoni-Radbarometer
Eine sehr schöne Mitte des 19. Jahrhunderts Mahagoni georgianischen Rad Barometer mit dekorativen Ebenholz und Holly String Intarsien um die äußeren Kanten des Gehäuses. Verkauft wie...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni

Ein georgianischer drei Zoll großer Terrestrial-Taschenkugel von T. Harris und Sohn, London 1813
Ein seltener Taschenglobus von T. Harris and Son, London, 1813. Untergebracht in der originalen Haifischhauttasche. Ein faszinierendes und seltenes Stück in hervorragendem Zustand. ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips

Antiker T. M. Bardin 12" Terrestrial-Kugel auf Mahagoni-Dreibein-Sockel datiert 1802
Ein feiner englischer terrestrischer 12" Tischglobus, hergestellt und signiert von T.M. Bardin, 16 Salisbury Square, London, mit folgender Inschrift auf der Kartusche: "The New Twelv...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni, Papier

Großes antikes Banjo-Barometer aus Mahagoni mit Messing-Intarsien in George-III- Qualität
Große antike George III Qualität Messing eingelegt Mahagoni Banjo Barometer mit einer Qualität Mahagoni geformt Banjo Barometer mit Intarsien aus Messing und Ebenholz, große graviert...
Kategorie

19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Sonstiges

Equinoctial Pocket Sundial aus dem 19. Jahrhundert im Originalgehäuse, signiert V. Simalvico
Eine schöne und seltene Taschensonnenuhr aus dem frühen 19. Jahrhundert im Originalgehäuse, signiert V. Simalvico, London. Der runde Sockel aus vergoldetem Messing hat eine glasie...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Silber, Messing

Taschentuch aus der Zeit von George III. nach Herman Moll
Ein 3-Zoll-Taschenglobus von George III. nach Herman Moll, der Erdglobus ist in einer Kartusche mit der Aufschrift "A correct globe with the new discoveries" versehen und in ein aufk...
Kategorie

1770er Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Holz

1820er Jahre George III Mahagoni Barometer
1816-1829 Barometer von Cetti & Co, 25 Red Lion St., Holburn, London. Mahagoni mit Muschel- und Rosettenintarsien. Zeitalter von George III. Derzeit nicht im Einsatz. Der originale E...
Kategorie

1820er Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni, Vergoldetes Holz

Antikes Banjo-Barometer aus Mahagoni in George-III-Qualität
Antike George III Qualität Mahagoni Banjo Barometer mit einer Qualität Mahagoni-Gehäuse mit einem Schwanenhals Giebel und die ursprüngliche gedreht Finial, kreisförmige versilbert gr...
Kategorie

1790er Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Mahagoni

18th Century George III Terrestrial Pocket Globe von Cary, datiert 1791
Ein 3-Zoll-Taschenglobus aus dem späten 18. Jahrhundert, signiert und datiert 1791. Untergebracht in der originalen Haifischhauttasche. Das Innere des Gehäuses ist mit Ginster ausgelegt, auf dem die nördliche und südliche Himmelshalbkugel abgebildet sind. Ein seltenes Exemplar von Carys Taschenglobus mit einem Durchmesser von 3 Zoll in einem prächtigen, mit Haifischleder bezogenen Gehäuse mit zwei Haken- und Ösenverschlüssen aus Messing. Der Erdglobus mit einem Durchmesser von 3 Zoll ist mit handkolorierten Kupferstichen auf einer Kugel aus Gips und Pappmaché bedeckt, das Gehäuse ist mit himmlischen Pferden ausgekleidet. Alle drei Reisen von Kapitän James Cook sind auf dem Globus markiert, was auf die Faszination des Publikums und Carys Faszination für diese Meisterleistungen der Seefahrt hinweist. Reise Eins. HMS Endeavour, 1768-71. Cook wurde beauftragt, eine wissenschaftliche Reise in den Pazifischen Ozean zu unternehmen. Er umsegelte Kap Hoorn, ging in Tahiti an Land, umrundete Neuseeland, fuhr die Ostküste Australiens hinauf und erreichte schließlich Indonesien. Die neu entdeckte Endeavour Strait ist auf dem Globus zwischen Australien und der Prince of Wales Island markiert. Reise 2. HMS Resolution und HMS Adventure, 1772-75. Cook wurde von der Royal Society beauftragt, auf der Suche nach der hypothetischen Terra Australis nach Süden zu segeln. Damit war Cook einer der ersten bekannten Entdecker, der den antarktischen Kreis überquerte. Kurz vor der Sichtung des antarktischen Festlands kehrte Cook um, um in Tahiti neue Vorräte aufzufüllen. Terra Australis wurde nicht gesichtet, aber bei einem Besuch in Neuseeland wurden die Südlichen Sandwichinseln ("Sandwichland" auf diesem Globus) entdeckt und benannt. Reise 3. HMS Resolution und Discovery, 1776-79. Der offizielle öffentliche Grund für die Reise war die Rückkehr eines Inselbewohners der zweiten Reise nach Tahiti. In Wirklichkeit war der Hauptzweck der Reise die Durchquerung der Nordwestpassage. Nach einem Zwischenstopp in Tahiti nahm Cook formellen Kontakt mit Hawaii auf, bevor er nach Norden zur vermeintlichen Nordwestpassage aufbrach. Cook gelang es zwar nicht, die Passage zu finden, aber er war der erste, der den größten Teil der nordwestlichen Küstenlinie Amerikas kartierte. Cook kehrte nach Hawaii zurück, wo er zuvor auf dem Weg nach Amerika Halt gemacht hatte. Nach einer unglücklichen Begegnung mit Hawaiianern und einem Streit über Schiffsreparaturen wurden Cook und einige seiner Männer getötet. Daran erinnert die Weltkugel mit der Inschrift "Owhyee where Cook was killed 1779". Der Globus zeigt auch die Rückreise der Expedition im Jahr 1780, allerdings unter dem Kommando von John Gore und Captain James King. Cook ist nicht der einzige Entdecker, an den erinnert wird: unter anderem an Mackenzies Erkundungen im Nordwesten Kanadas von 1789, die den "Mackenzie's R[iver]" zeigen, ein Jahrzehnt bevor Mackenzies eigene Karten 1801 veröffentlicht wurden. Über die Macher: Die berühmte und viel gerühmte Kartographen- und Globenmacherfamilie Cary war für einige der besten bekannten Globen dieser Zeit verantwortlich. Das Unternehmen wurde Ende des 18. Jahrhunderts von John Cary (1755-1835) in London gegründet, nachdem er eine siebenjährige Lehre als Graveur bei William Palmer absolviert hatte, und befand sich in 181 Strand. Bei der Herstellung von Globen arbeitete John oft mit seinem jüngeren Bruder William Cary (ca. 1760 - 1825), einem Hersteller wissenschaftlicher Instrumente, zusammen. Dies führte dazu, dass das Unternehmen gemeinhin als J & W Cary bekannt wurde. John wird weithin als der einflussreichste private Kartenmacher seiner Generation angesehen. Sowohl John als auch William stellten neben ihren Globen auch Karten und andere Instrumente her. Es gibt Hinweise darauf, dass nur die Globen gemeinsam hergestellt wurden. Die ersten Globen von Cary wurden im Januar 1791 im "Traveller's Companion" beworben. In der Anzeige wird erwähnt, dass verschiedene Größen von Erdgloben, darunter ein 3 ½-Zoll-Globus, erhältlich waren und aus "ganz neuen Platten" hergestellt wurden. Dies wurde als besonders bemerkenswert angesehen - die Kupferplatten für die Zwickel waren teuer in der Herstellung und wurden oft über Generationen hinweg mehrfach verwendet. Siehe meine anderen Angebote für die Begleiter himmlischen Globus...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Englisch Antik George III. wissenschaftliche Instrumente

Materialien

Gips

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen