Zum Hauptinhalt wechseln

Österreichische Esszimmertische

bis
4
Höhe
bis
Breite
bis
Tiefe
bis
25
14
30
10
1
9
5
2
1
15
15
11
3
7
1
1
2
1
1
1
35
9
9
8
7
13.390
9.626
4.140
3.538
3.138
41
34
34
5
2
1
1
1
Herkunftsort: Österreichisch
Ausziehbarer Esstisch aus Walnussholz und bronzefarbenem Metall
Von Team 7
Die Konzentration auf das Wesentliche bestimmt die Form und Funktion von Tak. Drei einfache, intuitive Schritte sind alles, was Sie brauchen, um die revolutionäre Erweiterung zu bedi...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Moderne Österreichische Esszimmertische

Materialien

Metall

Gebrüder Thonet Rehbeintisch Bistro Esstisch, Österreich
Von Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Ikonischer Rehbeintisch von Gebrüder Thonetm aus Buchenholz mit einem Gestell aus Bugholz. Vielseitige Größe ist perfekt für 2 oder 4 Stühle, Ess-, Spiel-, Mittel-, Eingangs-, Beiste...
Kategorie

2010er Moderne Österreichische Esszimmertische

Materialien

Holz, Buchenholz, Bugholz

Handgeschnitzter Tisch aus Eiche im brutalistischen Tiroler Stil mit Böckchen
Esstisch aus geschnitzter Eiche im Tiroler Stil, Mitte des Jahrhunderts, mit Bockfuß, abgeschnittenen Ecken und kunstvollen Schnitzereien. Ein attraktiver und vielseitiger Tisch, der...
Kategorie

1960er Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Österreichische Esszimmertische

Materialien

Eichenholz

19. Jahrhundert Außergewöhnlicher, ausziehbarer Biedermeier Tisch aus Nussbaum. Wiener Stadt, um 1825.
Zeitlose Eleganz - Außergewöhnlicher Wiener Biedermeier Ausziehtisch, CIRCA 1825 Wir sind stolz darauf, diesen seltenen und atemberaubenden Wiener Biedermeier-Ausziehtisch präsentie...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Biedermeier Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Walnuss

Restaurierter Biedermeier-Esstisch, Nussbaum, neu restauriert, polnisch, österreichisch, 1820er Jahre
Dieser elegante, runde Esstisch aus dem Österreich des frühen 19. Jahrhunderts ist ein schönes Beispiel für den Biedermeier-Stil. Gefertigt aus massiver Fichte mit Nussbaumfurnier, b...
Kategorie

1820er Biedermeier Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Holz, Lack, Walnuss

Biedermeier Esstisch/Mitteltisch aus Nussbaumholz, 19. Jahrhundert, Österreich, um 1830
Auffallend runder Biedermeier-Ess- oder Mitteltisch aus dem frühen 19. Jahrhundert, der aus der berühmten Zeit in Wien/Österreich stammt. Dieser um 1830 in aufwändiger Handarbeit gef...
Kategorie

1830er Biedermeier Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Nussbaumholz

Ausziehbarer Esstisch aus Eichenholz des 20. Jahrhunderts von Josef Hoffmann, AT um 1905
Von Josef Hoffmann
Auffälliger Esstisch aus Eichenholz des 20. Jahrhunderts aus der Zeit des frühen Jugendstils in Österreich um 1905. Ein zeitloses, modernes Design aus der Feder von keinem geringeren...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Art nouveau Österreichische Esszimmertische

Materialien

Aluminium

Restaurierter Biedermeier-Esstisch, Kirschbaumholz, neu restauriert, polnisch, österreichisch, 1820er Jahre
Dieser elegante runde Biedermeier-Esstisch stammt aus Österreich aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Er ist aus Fichtenholz mit Kirschbaumfurnier gefertigt und wurde sorgfält...
Kategorie

1820er Biedermeier Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Holz, Lack, Kirsche

Austiran Biedermeier, runder Esstisch aus Mahagoni
Österreichischer Biedermeier-Esstisch (modern) aus Mahagoni mit rundem Sockel und ebonisierter Seilbesatz an der Schürze und Krallenfüße (4 Blätter mit Schürze zu je 17,5")
Kategorie

20. Jahrhundert Biedermeier Österreichische Esszimmertische

Materialien

Mahagoni

Esstisch Fritz & Adolf Nagel Schule von Josef Hoffmann, ca. 1910
Von Fritz Nagel
Esstisch (Verwandlungstisch), Fritz Nagel (Entwurf), Adolf Nagel (Ausführung), Josef Hoffmann Schule, ca. 1910 Technik: Fichte furniert mit Eiche, schwarz gebeizt und gekalkt, gehäm...
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Art nouveau Österreichische Esszimmertische

Materialien

Messing

Seltener Bauhaus-Esstisch Thonet B 14 von Marcel Breuer
Von Thonet, Marcel Breuer
Der von Marcel Breuer entworfene Tisch Thonet B 14 ist ein klassisches Möbelstück, das für seine innovative Verwendung von Stahlrohr und geometrischen Form...
Kategorie

1930er Bauhaus Vintage Österreichische Esszimmertische

Materialien

Stahl, Chrom

Esstisch im Biedermeier-Stil mit Marmor
Biedermeier-Esstisch mit Vogelaugen-Ahornfurnier und Carrara-Marmor. Kann in einer Bibliothek, als Eingangstisch, Esstisch oder sogar als Schreibtisch verwendet werden. Dieses Kunstw...
Kategorie

20. Jahrhundert Biedermeier Österreichische Esszimmertische

Materialien

Carrara-Marmor

Biedermeier-Sockeltisch aus geflammtem Nussbaumholz mit strahlendem Motiv aus dem 19. Jahrhundert
Ein Biedermeier-Tisch aus dem 19. Jahrhundert mit runder Platte aus geflammtem Nussbaum, verziert mit einem exquisiten Strahlenmotiv, auf einem Sockel. Dieser exquisite Tisch aus dem...
Kategorie

19. Jahrhundert Biedermeier Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Walnuss

Mid Century Modern Vintage Buche Messing Sofa Tisch Esstisch 1950s Wien
Mid-Century Modern Vintage Buche Messing Sofa Tisch oder Esstisch aus Buche und Messing 1950er Jahre Wien. Ein wundervoller Sofatisch oder Esstisch aus Buche, Pressspan, Metall und M...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne der Mitte des Jahrhunderts Österreichische Esszimmertische

Materialien

Buchenholz

Ausziehbarer Art-Déco-Esstisch mit harfenförmigen Beinen aus Nussbaumwurzelfurnier
In diesem Angebot finden Sie einen wunderschönen ausziehbaren Art-Deco-Esstisch. Er hat eine schöne und reichhaltige Platte aus Walnussfurnier und harfenförmige Beine. Er lässt sich ...
Kategorie

1930er Art déco Vintage Österreichische Esszimmertische

Materialien

Walnuss

Ring-Esstisch in Buche, Thonet Vienna GmbH, Thonet
Von Adolf Loos, Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Wiener GTV Design bereichert ihr Einrichtungsvorschlag für das Esszimmer mit dem großen Tisch Ring Esstisch, der sich durch eine leichte und elegante Struktur auszeichnet, die stilis...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Moderne Österreichische Esszimmertische

Materialien

Holz

Österreichischer Biedermeier-Esstisch aus Wurzelholz mit Sonnenschliff
Österreichischer Biedermeier (um 1830) runder, furnierter Wurzelahorn und ebonisierter Esstisch mit Sonnenschliff und kippbarer Platte auf Sockel mit 3 Beinen, die auf einer dreiecki...
Kategorie

19. Jahrhundert Biedermeier Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Ahornholz, Holz

Oskar Strnad, Esstisch für Horne Castle
Sezession Esstisch aus der frühen Art Déco-Periode, entworfen für Schloss Horne der Familie Baron Steinlein. Öffnet sich auch bis 157".
Kategorie

20. Jahrhundert Österreichische Esszimmertische

Bugholz-Café-Tisch aus Nussbaum und Eiche
Café-/Frühstückstisch aus Bugholz (19./20. Jahrhundert), nussbaumfarben gebeizt, mit kreuzförmigem Fuß und runder Eichenplatte. Zustand: Gut; alters- und gebrauchsbedingte Abnutzung
Kategorie

19. Jahrhundert Ästhetizismus Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Bugholz

Früher Michael Thonet Bistro-Esstisch aus Bugholz und Schilfrohr – Österreich
Von Thonet, Michael Thonet
Bistro-Esstisch aus Bugholz und Rohr, entworfen von Michael Thonet. Ursprünglich in den 1860er Jahren entworfen und im 20. Jahrhundert von Thonet in mehreren Fabriken hergestellt. Gr...
Kategorie

1860er Neurokoko Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Gehstock, Bugholz

Gebrder Thonet Vienna Saule Tisch von Fabio Fantolino
Von Fabio Fantolino, Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Zu den großen Nachrichten für 2021 gehört die Zusammenarbeit mit dem Architekten und Designer Fabio Fantolino, der in tiefer stilistischer Harmonie mit dem Unternehmen die Archetypen...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Moderne Österreichische Esszimmertische

Materialien

Holz

Österreichischer bemalter Esstisch
Großer ausziehbarer Esstisch aus lackiertem Kiefernholz aus dem 19. Jahrhundert mit 6 Platten und abnehmbarem Mittelbein. 1840. Mit den aktuellen Platten kann dieser Tisch auf 121...
Kategorie

19. Jahrhundert Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Kiefernholz

Mono-Tisch von Christian Friedl
Mono-Tisch von Christian Friedl Limitierte Auflage von drei Stück. Abmessungen: D 150 x H 74 cm. MATERIALIEN: Esche, Eiche. Einen Tisch aus massivem einheimischem Holz ohne separate...
Kategorie

2010er Postmoderne Österreichische Esszimmertische

Materialien

Asche, Eichenholz

Shamrock-Tisch von Philipp Aduatz
Von Philipp Aduatz
Shamrock-Tisch von Philipp Aduatz Limitierte Auflage von 18 Stück Abmessungen: T 61 x B 61 x H 46 cm MATERIALIEN: Glasfaserverstärktes Polymer, Glas. Der Shamrock Table von Philipp ...
Kategorie

2010er Moderne Österreichische Esszimmertische

Materialien

Glas

Restauriertes Biedermeier-Sofa aus Nussbaumholz, neu gepolstert, Rattanstränge, Österreich, 1820er Jahre
Restauriertes Biedermeier Sofa aus Nussbaumholz. Neue Polstermöbel. Quelle: Österreich Zeitraum: 1820-1829 MATERIAL: Walnuss, Original Rattansaiten Professionell restauriert. Die...
Kategorie

1820er Biedermeier Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Holz, Walnuss, Lack, Stoff, Polster, Rattan

Mid-Century Modern Vintage Kirschbaum Teal Esstisch Franz Schuster Wien 1950er Jahre
Von Franz Schuster
Mid-Century Modern Vintage Kirschholz Esstisch oder Mitteltisch aus Kirschholz und teal grün Formica Platte Design zugeschrieben Franz Schuster Wien, 1950er Jahre. Ein hervorragender...
Kategorie

1950er Moderne der Mitte des Jahrhunderts Vintage Österreichische Esszimmertische

Materialien

Formica, Kirsche

Restaurierter Biedermeier-Esstisch aus Eiche mit klappbarer Platte, Österreich, 1830er Jahre
Restaurierter Biedermeier-Esstisch aus Eiche mit faltbarer Tischplatte. Quelle: Österreich Zeitraum: 1830-1839 MATERIAL: Eiche Wiederbelebte Politur. Klappbarer Schreibtisch....
Kategorie

1830er Biedermeier Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Holz, Lack, Eichenholz

Großer Esstisch mit weißer Platte und Buchenfuß, Thonet Vienna GmbH Arch
Von Adolf Loos, Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Der von einer Gruppe schwedischer Designer, Front, entworfene Tisch, hat eine dampfgebogene Buchenstruktur, die sein attraktives, leichtes Aussehen mit der Substanz von Massivholz ve...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Moderne Österreichische Esszimmertische

Materialien

Holz

El Caballito Esstisch von Frau Caze
El Caballito Esstisch von Frau Caze Abmessungen: T 87 x B 210 x H 75 cm. MATERIALIEN: Geölte Eiche. Erhältlich in 190, 210, 240, 270 oder 300 cm Breite. Bitte kontaktieren Sie uns. ...
Kategorie

2010er Postmoderne Österreichische Esszimmertische

Materialien

Eichenholz

Carl Auböck II Vintage Geflecht Kleiner quadratischer Tisch:: um 1950
Von Werkstätte Carl Auböck
Ein kleiner quadratischer Tisch, entworfen und hergestellt von Carl Auböck II, Wien, Österreich, um 1950. Das Gestell des Tisches besteht aus einer schlanken, schwarz lackierten Sta...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne der Mitte des Jahrhunderts Österreichische Esszimmertische

Materialien

Korbweide

Moderner Esstisch aus „Fe-Tisch“-Glas von Deconstructon-Designer Helmut Palla 1986
Von Woka Lamps
Ein spannungsgeladener Esstisch, entworfen vom österreichischen "Dekonstruktionsdesigner" Helmut Palla. Eisenteil von einer frühindustriellen Maschine, offensichtlich ein Presswerkz...
Kategorie

1980er Moderne Vintage Österreichische Esszimmertische

Materialien

Eisen

Tisch der Wiener Sezession, 1900, Holz und gehämmerte Bronze
Tabelle Wiener Sezession MATERIAL: Holz und Bronze gehämmert Stil: Wiener Sezession Land: Wien Die Wiener Secession wurde am 3. April 1897 vom Künstler Gustav Klimt, dem Designer Koloman Moser, den Architekten Josef Hoffmann und Joseph Maria Olbrich, Max Kurzweil, Wilhelm Bernatzik und anderen gegründet. Der Architekt Otto Wagner schloss sich der Gruppe kurz nach deren Gründung an. Zu den bei der Gründung genannten Zielen gehörten die Kontaktaufnahme und der Gedankenaustausch mit Künstlern außerhalb Österreichs, die Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Nationalismus, die Erneuerung des Kunstgewerbes, die Schaffung einer "Gesamtkunst", die Malerei, Architektur und Kunstgewerbe vereint, und vor allem der Widerstand gegen die Vorherrschaft der offiziellen Wiener Akademie der Künste, des Wiener Künstlerhauses und der offiziellen Kunstsalons mit ihrer traditionellen Ausrichtung auf den Historismus. Die Bewegung hat ihren Namen von der 1892 gegründeten Münchner Sezessionsbewegung. Die Ziele der neuen Bewegung in Wien formulierte der Literaturkritiker Hermann Bahr in der ersten Ausgabe der von der Gruppe ins Leben gerufenen neuen Zeitschrift Ver Sacrum...
Kategorie

Frühes 20. Jhdt. Wiener Secession Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Bronze

Biedermeier-Beistelltisch, restauriert, Nussbaum, Österreich, 1820er Jahre
Kleiner Biedermeier Beistelltisch. Wiederhergestellt. Quelle: Österreich Zeitraum: 1820-1829 MATERIAL: Nussbaum Wiederbelebung der ursprünglichen Politur.
Kategorie

19. Jahrhundert Biedermeier Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Holz, Walnuss, Lack

Contemporary Charred Oak Wood Esstisch mit schwarzem Stahlgestell, AT 2024
Einzigartiger, zeitgenössischer, verkohlter Esstisch, der in Österreich in aufwändiger Handarbeit unter Anwendung der sogenannten "Shou Sugi Ban"-Technik hergestellt wird. Nachdem di...
Kategorie

2010er Moderne Österreichische Esszimmertische

Materialien

Eichenholz

Österreichischer Biedermeier-Ausziehtisch aus massivem Tiroler Nussbaumholz aus dem späten 19. Jahrhundert
Österreichischer Biedermeier-Tiroler Ausziehtisch des späten 19. Jahrhunderts, aus massivem Nussbaum, restauriert und gewachst Maße cm: H 80, B 120/227, T 98.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Biedermeier Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Kastanienholz

Zeitgenössischer schwarzer Eichenholz-Esstisch mit Glasfüßen, Österreich 2022
Einzigartiger, moderner Esstisch aus Österreich. Außergewöhnlich gestaltet von einem sehr talentierten österreichischen Künstler, besticht dieser auffällige Esstisch mit einer Größe ...
Kategorie

2010er Organische Moderne Österreichische Esszimmertische

Materialien

Glas, Eichenholz

Mid-Century Modern Weißer Metalltisch von Wladar & Mödlhammer für Sonett
Dieser präsentierte quadratische Vintage-Tisch aus weißem Metall wurde von J.O.Wladar & V. Mödlhammer, Wien, um 1955 für Sonett Karl Fostel's Sen entworfen. Erben. Auch der Tisch wu...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Moderne der Mitte des Jahrhunderts Österreichische Esszimmertische

Materialien

Metall

Tyroleanischer klappbarer Tisch aus massivem Eichenholz aus dem späten 19. Jahrhundert, restauriert
Tiroler Bauernklapptisch aus massivem Eichenholz, restauriert und gewachst, um 1880 Maße cm: H.83 x B.100 x T.70 offen 100 x 140.
Kategorie

Spätes 19. Jahrhundert Land Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Eichenholz

Gebrder Thonet Vienna GmbH, eingeschwungener Esstisch aus Buche mit Glasplatte
Von Nendo, Gebrüder Thonet Vienna GmbH
Die raffinierte Eleganz des japanischen Minimalismus von Nendo entspringt den Abstraktionen der stilistischen Merkmale der Marken, um sie i...
Kategorie

21. Jahrhundert und zeitgenössisch Moderne Österreichische Esszimmertische

Materialien

Holz

Restaurierter Biedermeier-Esstisch, Eibenholzbaum, Österreich, 1830er Jahre
Restaurierter Biedermeier-Esstisch. Quelle: Österreich Zeitraum: 1830-1839 MATERIAL: Eibenholz Ein atypischer Tisch im Stil eines Schlosses. Sehr gut erhalten. Revitalisierte Lacke.
Kategorie

19. Jahrhundert Biedermeier Antik Österreichische Esszimmertische

Materialien

Eibenholz

Esstisch im neoklassizistischen Stil
Ein österreichischer neoklassizistischer Tisch aus Thuya-Holz, Königsholz und vergoldet. Der runde, gebänderte Aufsatz steht auf einer ausladenden Fahne, der runde Sockel auf drei Ta...
Kategorie

20. Jahrhundert Österreichische Esszimmertische

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen