Zum Hauptinhalt wechseln

Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Biedermeier Stil

Die authentischen Biedermeier-Möbel auf 1stDibs sind repräsentativ für den ersten modernen europäischen Dekorationsstil, der nicht durch den Geschmack der Aristokratie diktiert wurde. Nach den napoleonischen Kriegen begann eine wachsende, wohlhabende städtische Mittelschicht in den deutschsprachigen Staaten Mitteleuropas, Rechte und Privilegien einzufordern, die zuvor nur dem Adel zugestanden hatten. Um Ärger zu vermeiden, beschränkten die Aufstrebenden ihre politischen Diskussionen auf die Wohnungen der anderen. Und so wurde der Salon geboren.

Schreiner in Städten wie Wien, Berlin und Mainz begannen, Waren anzubieten, die dem Geschmack und den Bedürfnissen der neuen Klasse entsprachen. Die Hersteller von Biedermeierstühlen, Tischen und anderen Möbeln verwendeten nur wenig oder gar keine Vergoldung, Silberbeschläge oder andere üppige Verzierungen. Ebonisierte Zierleisten sind bei Biedermeiermöbeln und neoklassizistischen Elementen - lyraförmige Stuhlleisten, geschnitzte Schnitzereien, Tischstützen in Form griechischer Säulen - üblich. Aber die stärkste ästhetische Aussage kam vom Holz - reich gemaserte, honigfarbene, oft aufeinander abgestimmte Furniere aus Nussbaum und Obstholz.

Es gibt zwei ikonische Formen von Biedermeier-Möbeln, die beide für die Ausstattung von Räumen gedacht sind, in denen man sich unterhalten kann. Eines davon ist das Sofa , tief gepolstert mit einem starken, architektonischen Holzrahmen. Der zweite ist der runde Sockeltisch , der in der Mitte des Raumes stand und eine Fläche bot, auf der man Kaffee- und Kuchenservices abstellen, eine Karte ausrollen oder Ideen auf Papier skizzieren konnte.

"Biedermeier" war ursprünglich ein Schimpfwort - es leitet sich von den Pseudonymen zweier deutscher Zeitschriftenautoren ab, die sich über bürgerliche Umgangsformen lustig machten. Wenn man sich die eleganten und raffinierten antiken, neuen und alten Biedermeier-Möbel ansieht, die auf 1stDibs angeboten werden, ist das jetzt eine amüsante Ironie.

bis
1
Höhe
bis
Breite
bis
Tiefe
bis
3
3
92
70
50
35
26
17
11
11
8
5
4
3
3
2
2
2
2
2
2
1
1
3
1
1
1
3
2
2
1
3
3
3
Stil: Biedermeier
Österreichischer Biedermeier-Esstisch aus Wurzelholz mit Sonnenschliff
Österreichischer Biedermeier (um 1830) runder, furnierter Wurzelahorn und ebonisierter Esstisch mit Sonnenschliff und kippbarer Platte auf Sockel mit 3 Beinen, die auf einer dreiecki...
Kategorie

19. Jahrhundert Österreichisch Antik Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Ahornholz, Holz

Faux Bois-Sockeltisch mit Klappplatte, Neu-Biedermeier-Revival
Wunderschöne Tischplatte aus Bois faux, lackiert zur Nachahmung von Maserbirke, "masurbjork". Geschwärzter Dreibein-Sockel mit Zapfen zur Befestigung der Platte.
Kategorie

Frühes 20. Jahrhundert Schwedisch Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Holz

Ovaler Biedermeier-Tisch aus Kirschbaumholz mit Klappplatte, schwedisch, um 1820
Ungewöhnlicher ovaler Kirschholztisch im Biedermeier-Stil mit kippbarer Tischplatte, gestützt auf eine Mittelsäule mit drei gespreizten ebonisierten Stützen, die an einem dreiteilige...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Schwedisch Antik Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Kirsche

Zugehörige Objekte
Schwedischer Tisch mit Klappplatte aus Birkenholzwurzelfurnier
Ein Meisentisch aus dem frühen 20. Jahrhundert aus schwedischem "Masur"-Birkenwurzelfurnier und Birkenholz. Die Masur-Birke ist eine eher ungewöhnliche Variante der Familie der Birke...
Kategorie

1930er Schwedisch Vintage Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Birke

Quadratischer schwedischer Gustavianischer Birkenholztisch mit Kachelplatte auf Sockel aus dem 18. Jahrhundert
Ein außergewöhnlicher schwedischer Gustavianischer Kipptisch aus dem 18. Jahrhundert mit einer Platte aus geflickter Birke und Wurzelmaser über einer gedrechselten Birkensäule, die a...
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Schwedisch Antik Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Birke, Wurzelholz

Französischer ovaler Esstisch oder Kipptisch aus dem 19.
Ein ovaler Weinprobier- oder Kipptisch im französischen Louis-Philippe-Stil des 19. Jahrhunderts mit gedrechselten Beinen und Bahre. Hergestellt aus massivem Nussbaumholz mit schöner...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Antik Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Walnuss

Englischer englischer Chinoiserie-Dreibeintisch mit Klappplatte
englischer Sockeltisch mit kippbarer Platte aus dem 19. Jahrhundert im Stil des Chinoiserie-Revivals. Der runde Tisch besteht aus einem Vogelkäfig, der auf einer gedrechselten Säule ...
Kategorie

19. Jahrhundert Englisch Antik Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Holz, Lack

Französischer Vintner's Wein- Tasting-Tisch mit Klappplatte und Schmetterlingswedelstütze
Ein alter französischer Winzertisch zur Weinverkostung. Dieser französische Weinverkostungstisch hat die typische kippbare Platte und eine Schmetterlingskeilauflage. Der Tisch ist sc...
Kategorie

19. Jahrhundert Französisch Antik Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Holz

George III. Mahagoni-Tisch mit Kippplatte
Runde Klappplatte mit Kasten mit gedrechseltem Balusterträger, drei Kabriole-Beine und pad-Füße.
Kategorie

Spätes 18. Jahrhundert Englisch Antik Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Mahagoni

Wein-Tisch mit Klappplatte aus Kirschbaumholz, Italien, frühes 19. Jahrhundert
Aus massiver Kirsche Kippbarer Tisch aus Kirsche für Weinproben Wiederhergestellt Abmessungen: Durchmesser cm 98 Höhe cm ca. 69,5.
Kategorie

18. Jahrhundert Italienisch Antik Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Kirsche

Schwedischer Biedermeier Mahagoni Frisiertisch, um 1820
Schwedischer Biedermeier-/Spätimperium-Mahagoni-Schminktisch mit Spiegeln. Schwenkspiegel auf vergoldeten, kannelierten Säulen, leierför...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Schwedisch Antik Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Bronze

Französischer Esstisch mit Kippplatte
Ein ovaler Kipptisch im französischen Directoire-Stil aus massivem Nussbaumholz. Das ungewöhnliche, leierförmige Drehgelenk bietet einen stabilen Halt. Höhe des Esstisches. Dicke 1" ...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts Französisch Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Walnuss

Französischer Esstisch mit Kippplatte
Französischer Esstisch mit Kippplatte
H 28,5 in B 49,25 in T 43,5 in
Moka Esstisch D, runder Tisch für vier Personen von Nono
Von NONO
Moka esstisch, runder tisch für vier von NONO. Der Moka Esstisch ist eine skulpturale Esstisch-Kollektion, die von der ikonischen italienischen Mokkakanne inspiriert ist. Die aus Ma...
Kategorie

2010er Mexikanisch Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Hartholz

Scarpa Esstisch B, runder Tisch für 6 Personen von Nono
Von NONO
Mit der Collection'S Scarpa wird eine Hommage an den legendären italienischen Architekten und Designer Carlo Scarpa vorgestellt. Bekannt für seine Beherrschung der MATERIALIEN und se...
Kategorie

2010er Mexikanisch Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Hartholz

Scarpa Esstisch C, runder Tisch für 6 Personen von Nono
Von NONO
Mit der Collection'S Scarpa wird eine Hommage an den legendären italienischen Architekten und Designer Carlo Scarpa vorgestellt. Bekannt für seine Beherrschung der MATERIALIEN und se...
Kategorie

2010er Mexikanisch Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Hartholz

Zuvor verfügbare Objekte
Schwedischer Tisch mit Klappplatte aus Birkenholzwurzelfurnier, Schweden 1940er Jahre
Wir stellen Ihnen den exquisit gefertigten schwedischen Kipptisch aus Birkenwurzelfurnier vor, der aus dem malerischen Schweden der 1940er Jahre stammt. Dieses zeitlose Schmuckstück ...
Kategorie

1940er Schwedisch Vintage Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Holz, Birke

Biedermeier-Mitteltisch mit Klappplatte, Kirschbaumholzfurnier, Süddeutschland um 1820
Eleganter, restaurierter originaler neoklassizistischer Biedermeier-Mittel- oder Kipptisch aus Süddeutschland um 1820. Die Platte kann zur Seite geklappt werden. Kirsche furniert und...
Kategorie

1820er Deutsch Antik Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Kirsche, Weichholz

Außergewöhnlicher runder Biedermeier-Tisch aus Nussbaumholz mit Stern
Außergewöhnlicher Sockeltisch aus der Biedermeierzeit, hergestellt von großen Kunsttischlern. Die Stücke spiegeln innovatives Design und Handwerkskunst von höchster Qualität wider. ...
Kategorie

1880er Österreichisch Antik Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Holz

Ungewöhnlich frühes 19. Jahrhundert Intarsien Kipp-Top oder Tripod Tisch Provincial
Sehr ungewöhnlicher Kipptisch mit Intarsien, möglicherweise niederländisch, aus der Zeit um 1800. Die Beine mit Blumenintarsien, die Platte mit Silberbesteck. Das Design der Intarsie...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Niederländisch Antik Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Obstholz, Mahagoni

Biedermeier-Salontisch:: Wien:: um 1815
Salontisch mit Nussbaumwurzel furniert, auf einem Dreiblattgestell mit ebonisierten, rocailleförmigen Beinen um einen sechseckigen Zentralfuß mit feuerschattiertem Akanthusblattdekor...
Kategorie

1810er Österreichisch Antik Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Walnuss

Biedermeier-Salontisch:: Wien:: um 1815
Biedermeier-Salontisch:: Wien:: um 1815
H 64,57 in B 53,15 in T 33,08 in
Schwedischer Biedermeier-Kipptisch des 19. Jahrhunderts aus geflammtem Birkenholz
Ein schwedischer Biedermeier-Kipptisch aus dem frühen 19. Jahrhundert. Mit typisch skandinavischem "Flammen"-Birkenholzfurnier für die Kippplatte des Tisches. Die Höhe des Tisches ...
Kategorie

Frühes 19. Jahrhundert Schwedisch Antik Biedermeier-Desserttische und Klapptische

Materialien

Birke

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen