Objekte ähnlich wie Sommer in Venedig
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 7
Adja YunkersSommer in Venedig1966
1966
Angaben zum Objekt
Sommer in Venedig
Farblithografie von fünf Steinen auf italienischem "Pascia"-Papier, 1966
Signiert und datiert unten links mit Bleistift (siehe Foto)
Der Print Club of Cleveland Veröffentlichung Nr. 43 für 1965
Gedruckt von Emiliano Sorini, New York
Zustand: Neuwertig
Bildgröße: 13 1/2 x 9 1/8 Zoll
Abmessungen des Blattes: 18 1/8 x 13 7/8 Zoll
Original PCC Label enthalten (siehe Foto)
Verso: Verlagsstempel des Print Club of Cleveland,
Lugt 2049b
Adja Yunkers
(1900-1983)
Adja Yunkers, eine bedeutende abstrakte Malerin und Grafikerin des zwanzigsten Jahrhunderts, studierte Kunst in Leningrad, Berlin, Paris und London. Seine erste Einzelausstellung fand 1921 in Hamburg statt. Vierzehn Jahre lang lebte und arbeitete Yunkers in Paris. Bei Ausbruch des Zweiten Weltkriegs (1939) zog er nach Stockholm, Schweden, wo er die Kunstzeitschriften ARS und Creation herausgab.
Adja Yunkers ließ sich 1947 dauerhaft in den Vereinigten Staaten nieder. In den folgenden Jahren fanden wichtige Ausstellungen seiner Holzschnitte, Lithografien und Gemälde im Smithsonian Institute, der Corcoran Gallery, dem Art Institute of Chicago und dem Los Angeles County Museum of Art statt.
Die Grafiken von Adja Yunkers befinden sich heute in den folgenden Sammlungen: Das Victoria and Albert Museum, London, die Hamburger Kunsthalle, die Nationalgalerie Stockholm, das Rijksmuseum, Amsterdam, die Bibliotheque Nationale, Paris, das Museum of Fine Arts, Boston, das Corcoran Museum, Harvard University und das Museum of Modern Art, New York.
Vor 1960 war der Großteil von Yunkers' grafischem Schaffen im Medium des Farbholzschnitts angesiedelt. Im Jahrzehnt der 1950er Jahre setzte er sich an die Spitze der Amerikanische Holzschnittkreation, zusammen mit Louis Schanker und Seong Moy.
Yunkers konzentrierte sich auf große Kompositionen mit komplexen Farbdrucken und führte malerische Konzepte in seine Holzschnitte ein, einschließlich der zusätzlichen Mittel der Pinselführung. Ab 1960 begann der Künstler jedoch, mit diesen Anliegen in einem anderen Medium zu experimentieren - der Lithografie. Im mittlerweile berühmten Tamarind Lithography Workshop in Los Angeles schuf Yunkers in diesem Jahr zwei seiner besten Lithografieserien, Salt (fünf Lithografien) und Skies of Venice (zehn Lithografien).
Texturale Qualitäten und Leichtigkeit der Form wurden zu Yunkers' vorrangigen Zielen, und in dieser Zeit arbeitete er eng mit dem Meisterdrucker von Tamarind, Bohuslav Horak, zusammen, um diese anspruchsvollen Effekte zu erzielen.
Mit freundlicher Genehmigung: AskArt
Quelle: Anhang Galerien
Adja Yunkers
B. 1900, RIGA, RUSSLAND (HEUTE LETTLAND); GEST. 1983, NEW YORK
Adja Yunkers wurde als Adolf Junkers am 15. Juli 1900 in Riga, Russland (heute Lettland), geboren. Er studierte Kunst in Petrograd (heute Sankt Petersburg), aber von 1917 bis 1919 wurde seine Ausbildung durch den Militärdienst in der russischen Armee unterbrochen. Yunkers verließ Russland schon bald in Richtung Europa und reiste in den nächsten zwei Jahrzehnten ausgiebig, um sich für längere Zeit in Kuba, Frankreich und Deutschland niederzulassen. Während eines Großteils seiner frühen Karriere war Yunkers sowohl in politischen als auch in künstlerischen Bewegungen aktiv. Zeitweise waren seine politischen Investitionen sogar wichtiger als sein Engagement für die Kunst, und 1936 zog er nach Spanien, um im dortigen Bürgerkrieg zu kämpfen. Als der Krieg 1939 endete, zog er nach Stockholm und begann, sich wieder der Kunst zu widmen. Er schloss sich den schwedischen Surrealisten an und gab drei Zeitschriften heraus, die sich mit Kunst und Politik befassten. Diese handgefertigten Publikationen signalisierten ein starkes Interesse an der Druckgrafik, und in den 1940er Jahren schuf er zahlreiche Holzschnitte mit verzerrten Objekten und figürlichen Kompositionen, die den Einfluss des deutschen Expressionismus auf sein Werk zeigen.
1947 zog Yunkers nach New York und begann, an der New School for Social Research zu unterrichten. Nach vier turbulenten Ehen heiratete er 1952 eine seiner ehemaligen Studenten der New School, Dore Ashton. Ashton wurde 1955 Kunstkritiker der New York Times, und durch sie lernte Yunkers die Künstler kennen, die später als Abstrakte Expressionisten bekannt wurden. Er begann, mit Pastellkreide direkt auf die Leinwand zu zeichnen, was zu großformatigen Werken führte, die in ihrer Betonung der Materialität der Farbe an die Farbfeldmalerei erinnern. Yunkers' späteres Werk baut auf diesem Impuls auf und macht ausgiebig Gebrauch von Negativraum, Collage und Monochromie. Der Einfluss des Minimalismus in dieser reduzierten Ästhetik ist deutlich zu erkennen, und seine Gemälde werden immer objekthafter. Sowohl die Druckgrafik als auch die Buchgrafik standen im Mittelpunkt von Yunkers' Schaffen. Er gründete 1949 den Rio Grande Workshop in New Mexico (wo er auch unterrichtete) und gab eine vollständig handgefertigte Kunstzeitschrift namens Prints in the Desert heraus. 1969 illustrierte er ein in limitierter Auflage erschienenes Buch des Dichters Octavio Paz, eine Kollaboration, die sowohl eine Freundschaft als auch eine Reihe weiterer illustrierter Bücher in den Folgejahren begründete. Yunkers schuf auch zwei große öffentliche Auftragsarbeiten: A Human Condition (1966), ein Wandgemälde für die Syracuse University, und ein Wandteppich für die Stony Brook University (1968), beide in New York.
Seine erste Einzelausstellung hatte Yunkers 1921 in der Maria Kunde Galerie, Hamburg, Deutschland. Im selben Jahr nahm er an einer Gruppenausstellung mit osteuropäischen und russischen Künstlern, darunter Alexander Archipenko, Marc Chagall und Vasily Kandinsky, in Hannover, Deutschland, teil. Er hatte zahlreiche Ausstellungen in den Vereinigten Staaten und Europa, darunter Retrospektiven im Baltimore Museum of Art (1960), Utah Museum of Art, Salt Lake City (1968), Museo de arte moderno, Bosque de Chapultepec, Instituto nacional de bellas artes, Mexico City (1975) und Fine Arts Museum of Long Island, Hempstead, New York (1984). Im Jahr 1967 zeigte das Brooklyn Museum eine Retrospektive, die ausschließlich seinen Grafiken gewidmet war. Yunkers starb am 24. Dezember 1983 in New York."
Mit freundlicher Genehmigung des Guggenheim-Museums
- Schöpfer*in:
- Entstehungsjahr:1966
- Maße:Höhe: 34,29 cm (13,5 in)Breite: 23,04 cm (9,07 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Fairlawn, OH
- Referenznummer:Anbieter*in: FA123621stDibs: LU14012370382
Adja Yunkers
Adja Yunkers war eine amerikanische abstrakte Malerin und Grafikerin. Er wurde 1900 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Reich, geboren. Yunkers studierte Kunst in Leningrad, Berlin, Paris und London. Er lebte 14 Jahre lang in Paris und zog dann 1939 nach Stockholm. In Stockholm war er Herausgeber und Redakteur der Kunstzeitschriften ARS magazine und Creation magazine. Yunkers starb 1983 in New York City.
Anbieterinformationen
5,0
Anerkannte Anbieter*innen
Diese renommierten Anbieter*innen sind führend in der Branche und repräsentieren die höchste Klasse in Sachen Qualität und Design.
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 1978
1stDibs-Anbieter*in seit 2013
785 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: <1 Stunde
Verbände
International Fine Print Dealers Association
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Akron, OH
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenTerres de Grand Feu, (Land des großen Feuers)
Von Joan Miró
Derriere le miroir, Nr. 87-88-89. Seiten 6-7
Terres de Grand Feu, (Land des großen Feuers)
Farblithographie, 1956
Von: Derriere le Miroir, Band 87-88-89, 1956
Unsigniert, wie von DL...
Kategorie
1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Galerie Maeght Murales et Peintures
Von Joan Miró
Galerie Maeght Murales et Peintures
Farblithografie-Plakat, 1961
Unsigned as issued
Große Auflage
Veröffentlicht von Maeght Editeur Imprimeur
Referenz #13 von J. Corredor-Matheos, "M...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
ohne Titel
Von Rebekah Wilhelm
Verso signiert, betitelt, datiert und nummeriert
Ein Beispiel für eine Fotolithografie auf einer Aluminiumplatte.
Kategorie
2010er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel und ohne Titel
Von Garo Zareh Antreasian
Signiert und datiert mit Bleistift unten rechts; Anmerkungen: Artist's Proof in Bleistift unten links; Druckerkopiervermerk unten rechts
Auflage: 18 Abzüge und 2 Probedrucke
Refere...
Kategorie
1980er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Roter Berg
Von Louisa Chase
Roter Berg
Dreifarbige Lithographie, 1986-7
Signiert, betitelt und datiert mit Bleistift unten rechts
Vermerk "B.A.T." für Bon a Tire in der linken unteren Ecke
Dieses Beispiel ist d...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Kalligraphie
Von Ulfert Wilke
Kalligraphie
Lithographie, 1969
Auflage: 260
Signiert in Schreibschrift durch den Künstler (siehe Foto)
Signiert mit den Initialen und datiert vom Künstler (siehe Foto)
Veröffentlich...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Das könnte Ihnen auch gefallen
Joan Miró, Je traville comme un jardinier, farbige Original-Lithographie
Von Joan Miró
Joan Miró
Ohne Titel aus Je traville comme un jardinier
1963
Originallithographie in Farben auf Rives Vellum Papier
16 x 13 Zoll
Handsigniert mit Bleistift
Aus einer Auflage von 5 C...
Kategorie
1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel (Tamarind O)
Von Leon Polk Smith
Leon Polk Smith (1906 -1996) nimmt in der langen Tradition der amerikanischen geometrisch-abstrakten Malerei einen einzigartigen Platz ein. Smith wurde in der Nähe von Chikasha gebor...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Hard Edge, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel (Tamarind H)
Von Leon Polk Smith
Leon Polk Smith (1906 -1996) nimmt in der langen Tradition der amerikanischen geometrisch-abstrakten Malerei einen einzigartigen Platz ein. Smith wurde in der Nähe von Chikasha gebor...
Kategorie
1960er, Hard Edge, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel (Tamarind A)
Von Leon Polk Smith
Leon Polk Smith (1906 -1996) nimmt in der langen Tradition der amerikanischen geometrisch-abstrakten Malerei einen einzigartigen Platz ein. Smith wurde in der Nähe von Chikasha gebor...
Kategorie
1960er, Hard Edge, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel (Tamarind J)
Von Leon Polk Smith
Leon Polk Smith (1906 -1996) nimmt in der langen Tradition der amerikanischen geometrisch-abstrakten Malerei einen einzigartigen Platz ein. Smith wurde in der Nähe von Chikasha gebor...
Kategorie
1960er, Hard Edge, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Ohne Titel (Tamarind K)
Von Leon Polk Smith
Leon Polk Smith (1906 -1996) nimmt in der langen Tradition der amerikanischen geometrisch-abstrakten Malerei einen einzigartigen Platz ein. Smith wurde in der Nähe von Chikasha gebor...
Kategorie
1960er, Hard Edge, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie