Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 12
Afro BasaldellaUnbenanntca. 1960
ca. 1960
1.056,08 €
Angaben zum Objekt
Ohne Titel, ca. 1960.
Lithografie auf Papier, Blattgröße 18,5 x 26,5 Zoll
Mess 27 x 35 Zoll in Original Mitte des Jahrhunderts abgeschrägten Eichenrahmen.
Im unteren Rand mit Bleistift vom Künstler signiert und nummeriert.
Leichte Tonung des Papiers.
Afro Libio Basaldella (bekannt als Afro) wurde am 4. März 1912 in Udine, Italien, geboren. Seine Geschwister teilten sein Interesse an der Kunst; er widmete sich der Malerei, während seine älteren Brüder Dino und Mirko Bildhauer wurden. Afro studierte in Florenz und Venedig, und 1932 fand seine erste Einzelausstellung in der Galleria del Milione in Mailand statt. Ab 1933 arbeitet Afro in einem figurativen Stil, der reich an symbolischen Akzenten und blassen und ätherischen Tönen ist, ähnlich dem der Scuola Romana (Römische Schule), der er zeitweise angehört. Afro zog 1938 nach Rom, diente aber während des Zweiten Weltkriegs in der italienischen Armee (und beteiligte sich am antifaschistischen Widerstand). Er unterrichtete auch Mosaikdesign an der Accademia di belle arti in Venedig, und sein Werk erfuhr eine neue Ausrichtung, da die Figuration allmählich einem wachsenden Interesse am Kubismus wich.
Als Afro 1945 nach Rom zurückkehrte, kam es zu Spannungen zwischen den Befürwortern der Abstraktion und den Anhängern des Realismus, aber er war nur am Rande in diese Kontroversen verwickelt. Am Ende des Jahrzehnts hatte er eine Abstraktionslinie entwickelt, die auf sich überschneidenden geometrischen Flächen und ausdrucksstarken Farb- und Lichtkombinationen basiert. Der Polemik unter den italienischen Malern zunehmend überdrüssig, wendet Afro seine Aufmerksamkeit der amerikanischen Szene zu. 1950 reiste er zur Eröffnung einer Gruppenausstellung italienischer Künstler in der Catherine Viviano Gallery nach New York, wo er noch im selben Jahr seine erste Einzelausstellung in den USA hatte und bis 1968 regelmäßig ausstellte.
Ab 1952 schlug Afros Malerei eine neue Richtung ein, indem er fließende Zeichen, abgerundete Konturen und eine hellere Palette hinzufügte und die kantigen Formen und die quasi monochrome Bildsprache der früheren Jahre ablöste. Im selben Jahr schloss er sich der Gruppo degli Otto Pittori Italiani (Gruppe von acht italienischen Malern, 1952-54) an, deren "abstrakt-konkrete" Tendenzen eine Alternative zur italienischen Abstraktion-Realismus-Polarisierung darstellten. Die Gruppe stellte 1952 gemeinsam auf der Biennale von Venedig aus, aber 1954 hatte sich Afro von Otto distanziert - ein Schritt, der mit der Einführung einer zunehmend dynamischen Geste in seinen Werken zusammenfiel. Die dramatischeren und spontaneren Werke von Afro aus den späten 1950er Jahren zeugen von seinem wachsenden Interesse am Abstrakten Expressionismus, das durch seine Freundschaft mit Willem de Kooning, der 1959 in Afros Studio in Rom weilte, und durch Afros häufige Besuche in den Vereinigten Staaten noch verstärkt wurde. James Johnson Sweeney, Kunstkritiker und ehemaliger Direktor des Guggenheim Museums, verfasste 1961 eine frühe Monografie über Afro. Afros Gemälde der 1960er Jahre waren zunehmend gestisch, eine Tendenz, die er am Ende des Jahrzehnts umkehrte, als seine Werke synthetischer und geometrischer wurden.
Afro nahm an internationalen Ausstellungen teil, darunter die Biennale von Venedig (1952, 1956, 1960), die Documenta in Kassel (1955, 1959) und The New Decade: 22 European Painters and Sculptors, Museum of Modern Art, New York (1955). Er realisierte ein großformatiges Wandgemälde für das UNESCO-Hauptquartier in Paris (1958) und hatte Einzelausstellungen im Massachusetts Institute of Technology, Cambridge (1960), und in der Galerie de France, Paris (1961), sowie eine Retrospektive in der Kunsthalle Darmstadt, Westdeutschland (1969). Zu seinen Auszeichnungen gehören der Preis für den besten italienischen Maler auf der Biennale von Venedig (1956) und der Guggenheim International Award (1960). Im Jahr 1958 stellt der Künstler ein großes Wandgemälde für den Sitz der UNESCO in Paris fertig. Afro starb am 24. Juli 1976 in Zürich.
- Schöpfer*in:Afro Basaldella (1912 - 1976, Italienisch)
- Entstehungsjahr:ca. 1960
- Maße:Höhe: 88,9 cm (35 in)Breite: 68,58 cm (27 in)Tiefe: 2,54 cm (1 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Wilton Manors, FL
- Referenznummer:1stDibs: LU245216215452
Anbieterinformationen
4,9
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2015
416 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Wilton Manors, FL
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenOhne Titel (Abstrakte expressionistische Malerei)
Von Bertha Davis
Bertha G. Davis (1911-1997)
Ohne Titel, ca. 1960er Jahre
Öl auf Masonitplatte.
16 x 20 Zoll; 24 x 28 Zoll gerahmt.
Signiert unten links. Verso Nachlassstempel des Künstlers.
R...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Masonit, Öl
858 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Abstrakt-expressionistisches Gemälde ohne Titel
Von Desmond McLean
Desmond Mclean (1929-2015).
Ohne Titel, ca. 1960
Gemischte Medien auf Papier.
Das Blatt misst 12,25 x 16,5 Zoll. Ungerahmt.
Geboren: Irland
Studium: Heatherly School of Art,...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media
Materialien
Papier, Gouache, Buntstift
Ohne Titel Komposition des Abstrakten Expressionismus
Von Eve Peri
Schönes Ölgemälde der amerikanischen Künstlerin Eve Peri aus dem Jahr 1955. Öl auf Illustrationskarton, Tafel misst 10 x 15 Zoll; gerahmt 15,75 x 20,75 Zoll. Links unten links signie...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Öl, Zeichenkarton
858 € Angebotspreis
35 % Rabatt
Ohne Titel (Abstrakte expressionistische Malerei)
Von Jesse Redwin Bardin
Jesse Redwin Bardin (1923-1997). Ohne Titel, ca. 1960.
Öl auf Leinwand, 18 x 31 Zoll; 21,5 x 36,5 Zoll gerahmt. Signiert unten rechts.
Provenienz: Privatsammlung, Philadelphia; F...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
Untitled (abstract expressionist mid-century modern painting)
Von Joseph Fiore
Joseph Fiore (1928-2005) Untitled, ca. 1955. Oil on canvas, 18 x 24 inches.
Measuring 24 x 30 inches in custom modernist frame. Signed lower left. Excellent condition.
Joseph Albe...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Leinwand, Öl
2.640 € Angebotspreis
25 % Rabatt
Abstrakt-expressionistisches Gemälde ohne Titel
Von Desmond McLean
Desmond Mclean (1929-2015).
Ohne Titel, 1957.
Gemischte Medien auf schwerem Velinpapier.
Das Bild misst 14,5 x 21,5 Zoll auf einem Blatt von 15,5 x 22,5 Zoll. Ungerahmt.
Gebor...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Mixed Media
Materialien
Papier, Gouache, Buntstift
Das könnte Ihnen auch gefallen
Zusammensetzung
Von Afro Basaldella
Ein schönes abstraktes expressionistisches Gemälde des bekannten italienischen Künstlers Afro Basaldella, besser bekannt als Afro (1912-1976). Afro wurde in Udine (Italien) geboren u...
Kategorie
1940er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Mixed Media
"Kadmus"
Gabor Peterdi (Ungar/Amerikaner, 1915-2001), "Kadmus", Farbradierung auf Papier, 1971, nummerierte Auflage "5-50" unten links, betitelt in der Mitte, signiert und datiert mit Bleisti...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung
1.584 €
Unbenannt
Von Cleve Gray
Ein sehr guter Abdruck dieses großen, seltenen Drucks, farbige Aquatinta auf weißem Fabriano-Gewebe. Künstlerabzug, abgesehen von der Auflage von 35 Stück. Von Gray mit Bleistift si...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Farbe, Aquatinta
3.080 €
abstrakte Komposition
Von Marie Raymond
Diese Farblithografie befindet sich seit den 1970er Jahren in meiner Privatsammlung. Marie Raymond war eine der ersten Malerinnen ihrer Generation nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie war...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Farbe, Lithografie
528 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Ohne Titel
Von Nicola Simbari
Dieses Kunstwerk "Ohne Titel" um 1980 ist eine Original-Farblithografie des bekannten Künstlers Nicola Simbari, 1927-2012. Es ist vom Künstler handschriftlich mit Bleistift signiert....
Kategorie
Ende des 20. Jahrhunderts, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Unbenannt
Von Gina Pellón
Gina Pellón (1926-2014)
"Unbetitelt"
Lithographie
30 x 22 Zoll
Inklusive Rahmen
Kategorie
20. Jahrhundert, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
880 €