Objekte ähnlich wie 1970er Jahre Moderne Antonietta Raphaël Signierte Radierung
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11
Antonietta Raphaël1970er Jahre Moderne Antonietta Raphaël Signierte Radierung1970
1970
2.360 €Einschließlich MwSt.
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Farbradierung "Prova d'autore" signiert, lokalisiert und datiert 'Raphael Roma "70".
Es zeigt in seinem unverwechselbaren Stil ein Paar in einer intimen, aber diskreten Pose.
Antonietta Raphaël, die Ehefrau von Mario Mafai und Mitbegründerin der Römischen Schule, ist hier auf dem höchsten Niveau ihres künstlerischen Ausdrucks.
Dieses Kunstwerk, das noch nie auf dem Markt war, stammt aus einer bedeutenden Privatsammlung und wird durch einen beeindruckenden Originalrahmen aus versilbertem Holz in nahezu perfektem Zustand verschönert.
Abmessungen sind inklusive Rahmen
Das Gemälde ist auch durch Glas geschützt
Antonietta Raphaël (1895 - 5. September 1975) war eine italienische Bildhauerin und Malerin jüdischer Herkunft und litauischer Abstammung, die zusammen mit ihrem Mann Mario Mafai die Scuola Romana (Römische Schule) gründete.
Sie war eine Künstlerin, die sich durch eine tiefe antiakademische Überzeugung auszeichnete, die auch in ihren Skulpturen zum Ausdruck kam, die vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg ihr Schaffen dominierten.
Mit Werken wie Miriam dormiente (Schlafende Miriam) und Nemesis wurde die zarte und lebendige Fleischlichkeit des Steins hervorgehoben.
Raphael, die Tochter eines Rabbiners, zog nach dem Tod ihres Vaters mit ihrer Mutter nach London.
Dort besuchte sie das British Museum und lernte Jacob Epstein und Ossip Zadkine kennen, den berühmten französischen Bildhauer russischer Herkunft und Mitglied der expressionistischen Bewegung.
Antonietta konzentrierte sich damals jedoch auf ihr Musikstudium und machte schließlich ihren Abschluss in Klavier an der Royal Academy of Music und unterrichtete Solfeggio im East End.
Nach dem Tod ihrer Mutter im Jahr 1919 zog sie nach Paris und 1924 nach Rom. Im Jahr 1925 besuchte Antonietta die Accademia di Belle Arti, freundete sich mit dem Künstler Mario Mafai an und lebte mit ihm in einer langjährigen Beziehung. Sie hatten drei Töchter: Miriam (1926), Journalistin und Partnerin des kommunistischen Politikers Giancarlo Pajetta, Simona (1928), Mitglied des italienischen Senats und Schriftstellerin, und Giulia (1930), Bühnen- und Kostümbildnerin.
1927 zogen Raphael und Mafai in eine Wohnung in der Via Cavour in Rom, die schnell zu einem Treffpunkt für Literaten wie Giuseppe Ungaretti und Leonardo Sinisgalli sowie für junge Künstler wie Scipione, Renato Marino Mazzacurati und Corrado Cagli wurde.
Dies war die Geburtsstunde der Scuola Romana.
1929 stellte Raphael zum ersten Mal auf der I Sindacale in Latium aus, unterstützt von dem Kunsthistoriker Roberto Longhi.
1930 ging sie mit Mafai nach Paris und begann dort, sich mehr auf die Bildhauerei als auf die Malerei zu konzentrieren.
1932 war sie in London und traf Jacob Epstein. Danach zog sie dauerhaft nach Rom und begann mit der Arbeit an ihrem Meisterwerk Fuga da Sodoma (Flucht aus Sodom), wobei sie ein Jahr lang als Gast des Bildhauers Ettore Colla in dessen Studio arbeitete.
Zwischen 1936 und 1938 stellte sie auf der Sindacali aus.
Ihre plastischen Formen in dieser Phase zeigen keine Einflüsse der italienischen Bildhauerbewegung dieser Zeit, aber es gibt deutliche Bezüge zu Emile-Antoine Bourdelle.
Aufgrund der faschistischen Rassengesetze und deren Umsetzung floh Raphael mit ihrem Mann und ihren Töchtern nach Genua.
Die Familie wurde von dem Kunstsammler Emilio Jesi und dem Philanthropen Alberto Della Ragione unterstützt und in Sicherheit gebracht.
Während des Zweiten Weltkriegs (von 1943 bis 1945) blieb Raphael mit seiner Tochter Giulia in Rom und zog dann wieder nach Genua, um dort mit einer einflussreichen Gruppe älterer Bildhauer zu arbeiten, die allerdings keinen gemeinsamen Stil hatte.
Dazu gehörten Edoardo Alfieri, Nanni Servettaz, Raimondi, Camillo Maine, Lorenzo Garaventa, Sandro Cherchi, Agenore Fabbri, Roberto Bertagnin (Schwager von Arturo Martini) und Luigi Navone.
1948 stellte Raphael auf der Biennale di Venezia aus, nach einer schwierigen Zeit der finanziellen Einschränkungen.
Ab 1952 begannen die Kunstkritiker das Werk Raphaels zu würdigen, und ausgewählte Werke wurden in der Galleria dello Zodiaco in Rom ausgestellt.
1956 reiste sie nach China, wo sie in Peking ihre Werke zusammen mit Aligi Sassu, Agenore Fabbri, Giulio Turcato und anderen ausstellte und weitere Ausstellungen in Europa, Asien und Amerika durchführte.
Auf der 8. Quadriennale von Rom 1959-1960, die der Scuola Romana gewidmet war, wurden viele ihrer Werke der Öffentlichkeit vorgestellt, wodurch sie zu den wichtigsten Vertretern dieser Schule gehörte.
Zu diesem Zeitpunkt beschäftigte sich Raphael fast ausschließlich mit der Bildhauerei und ließ die Malerei beiseite.
Aufgrund ihrer freien und offenen Persönlichkeit und ihrer vielfältigen kulturellen Erfahrungen brachte Antonietta Raphael einen unkonventionellen Internationalismus in den römischen Kreis.
In den Jahren der Via Cavour schuf sie Porträts und Landschaften, die sich durch eine formale Vereinfachung auszeichneten, mit kompositorischen Verformungen, die zwischen der naiven und der chagallischen oneirischen Fantasie liegen.
Ab 1932 erreichen ihre Skulpturen kräftige naturalistische Töne mit symbolischen und monumentalen Akzenten, die an östliche Kunstkulturen erinnern.
Dieses Kunstwerk wird von Rom aus versandt. Nach geltendem Recht kann für jedes Kunstwerk in Italien, das vor mehr als 70 Jahren von einem verstorbenen Künstler geschaffen wurde, eine Ausfuhrgenehmigung beantragt werden, unabhängig vom Marktpreis des Werks. Der Versand kann je nach Bestimmungsort des Kunstwerks zusätzliche Bearbeitungstage erfordern, um die Lizenz zu erhalten.
- Schöpfer*in:Antonietta Raphaël (1895 - 1975)
- Entstehungsjahr:1970
- Maße:Höhe: 58 cm (22,84 in)Breite: 80 cm (31,5 in)Tiefe: 2 cm (0,79 in)
- Medium:
- Bewegung und Stil:
- Zeitalter:
- Zustand:
- Galeriestandort:Roma, IT
- Referenznummer:1stDibs: LU2883216562182
Anbieterinformationen
Neu bei 1stDibs
In den letzten sechs Monaten beigetreten.
Noch keine Bewertungen
Geprüfte*r Anbieter*in
Jede*r Anbieter*in erfüllt strenge Standards bezüglich Echtheit und Zuverlässigkeit
1stDibs-Anbieter*in seit 2025
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: Roma, Italien
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSigniertes Mario Schifano-Kunstwerk auf Papier, 1980er Jahre
Von Mario Schifano
Mater-Siebdruck "Ondate di gelo" (Frostwellen) von Mario Schifano.
Signatur und Nummerierung mit Bleistift auf der Vorderseite.
Trockenstempel des Künstlers auf der Vorderseite.
A...
Kategorie
1980er, Moderne, Abstrakte Drucke
Materialien
Papier
1.510 € Angebotspreis
20 % Rabatt
Italienisches signiertes modernes abstraktes Gemälde von Riccardo Licata, 1970er Jahre
Von Riccardo Licata
Bedeutendes Aquarell auf Papier "Ohne Titel" des großen italienischen Künstlers Riccardo Licata.
Rechts unten datiert und signiert "74 Licata".
Dieses Werk ist auf höchstem Niveau r...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Wasserfarbe
1.486 € Angebotspreis
30 % Rabatt
Modernes Paar orientalischer nummerierter und signierter Radierungen
1970er Jahre Paar wichtige nummerierte und signierte Radierungen.
Japan 1973.
Jedes Stück unserer Galerie wird auf Wunsch von einem Echtheitszertifikat begleitet, das von Sabrina Eg...
Kategorie
1970er, Moderne, Mehr Drucke
Materialien
Papier, Lithografie
20. Jahrhundert French Belle Epoque Lithographie signiert
Von Jean-Louis Boussingault
Schöne Lithographie des großen Pariser Jugendstilkünstlers.
Es zeigt mit seltener Wirksamkeit die unvergleichliche Atmosphäre der Belle Époque mit einer versnobten Adeligen, die in i...
Kategorie
Frühes 20. Jahrhundert, Art nouveau, Porträtdrucke
Materialien
Lithografie
Claudio Verna Signiertes und zertifiziertes Pastell auf Papier
Von Claudio Verna
Claudio Verna Pastell auf Papier signiert und datiert 1980 registriert und zertifiziert durch das Claudio Verna Archiv.
Dieses Kunstwerk, das noch nie auf dem Markt war, stammt aus ...
Kategorie
1980er, Moderne, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Pastell
Zeitraum Italienisch Fausto Pirandello signiert abstrakte Kunstwerk
Von Fausto Calogero Pirandello
Bedeutendes Werk eines der größten Künstler der italienischen Kunstavantgarde Fausto Pirandello
Es zeigt eines seiner ikonischen Motive "Badende" mit fünf Figuren in seinem unverwec...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Abstrakt, Abstrakte Gemälde
Materialien
Papier, Pastell
Das könnte Ihnen auch gefallen
Sybil - Original-Radierung von Leo Guida - 1971
Von Leo Guida
Sybil ist ein Originalkunstwerk, das 1971 von dem italienischen zeitgenössischen Künstler Leo Guida (1992 - 2017).
Original-Radierung auf elfenbeinfarbenem Papier.
Rechts unten m...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Figurative Drucke
Materialien
Radierung
Komposition - Original-Radierung von Gian Paolo Berto - 1975
Composition of Figures ist eine Original-Radierung und Kaltnadelradierung auf Papier von Gian Paolo Berto aus dem Jahr 1975.
Guter Zustand bis auf einen kleinen beschädigten Teil de...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung
Zusammensetzung – Original-Radierung von Fritz Baumgartner – 1970er Jahre
Von Fritz Baumgartner
Die Komposition ist eine Originalradierung des deutschen Künstlers Fritz Baumgartner.
In gutem Zustand, außer für kleine Flecken auf dem weißlichen Rahmen der linken Seite.
Das Kun...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Untitled – Lithographie von Antonella Cappuccio – 1980
Farblithografie, auf Magnani-Pescia-Papier. Papierformat 56cmx76cm, Arbeitsformat 47cmx66cm. Ausgezeichneter Zustand, keine Mängel.
Künstlerin, Kostümbildnerin, nachdem sie zahlreic...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Untitled – Lithographie von Antonella Cappuccio – 1980
Farblithografie, auf Magnani-Pescia-Papier. Papierformat 56cmx76cm, Arbeitsformat 47cmx66cm. Ausgezeichneter Zustand, keine Mängel.
Künstlerin, Kostümbildnerin, nachdem sie zahlreic...
Kategorie
1980er, Zeitgenössisch, Landschaftsdrucke
Materialien
Lithografie
Handgeätzte Originalradierung von Giannetto Fieschi - Mitte des 20. Jahrhunderts
Von Giannetto Fieschi
Hand ist ein Originalkunstwerk von Giannetto Fieschi aus der Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Gemischtfarbige Radierung.
Handsigniert und nummeriert vom Künstler mit Bleistift am unter...
Kategorie
Mitte des 20. Jahrhunderts, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Radierung