Objekte ähnlich wie Boom Boom (Guns) Druck aus der Mitte des Jahrhunderts, New York International Portfolio S/N 1960er Jahre
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8
ArmanBoom Boom (Guns) Druck aus der Mitte des Jahrhunderts, New York International Portfolio S/N 1960er Jahre1965
1965
872,76 €
Versand
Angebot wird abgerufen …Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden
Angaben zum Objekt
Arman
Boom Boom (einzigartige Variante aus dem New York International Portfolio), 1965
Siebdruck mit Bleistiftzusätzen.
Mit Bleistift signiert und nummeriert 12/225 auf der Vorderseite
Erschienen bei Chiron Press, mit deren Blindstempel auf der Vorderseite
Provenienz: Erworben aus dem originalen New York International Portfolio
17 × 22 Zoll
Auflage von 225
Ungerahmt
Dieser Sieb- und Schablonendruck stammt aus einer Auflage von 225 Exemplaren. Jeder Druck ist ein Unikat, da die von Hand schablonierte Pistole auf jedem Bild anders platziert ist: "Der Künstler zeichnete die Pistolen auf den Siebdruck, von dem die Drucke hergestellt wurden. Die vielen Revolver werden in der Summe zu so vielen Pferdeköpfen. Sie tummeln sich wie die Hügel der Palme. Claes Oldenburgs Strahlenkanonen von 1959 werden ebenso heraufbeschworen wie Armans eigene Ansammlung von Brillen und hochhackigen Schuhen. Silberne und goldene Gewehre - Aluminium und Messing - nehmen das Licht anders auf als schwarze und rote Gewehre: Schwarze Silhouette, einfacher Umriss, "willkürlicher" Fleck und kontinuierliche Schraffur sind Arten, wie das Gewehr gezeichnet wird. Die Wirkung ist lebendig, nicht todbringend" (aus der Mappeneinführung von Henry Geldzahler). Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um einen handsignierten und nummerierten Siebdruck mit einzigartigen Bleistiftvariationen aus dem New York International Portfolio (in dem auch Werke von Willi (Mary) Baumeister, Robert Motherwell, Oyvind Fahlstrom, John Goodyear, Charles Hinman, Allen Jones, Ad Reinhardt, James Rosenquist und Saul Steinberg zu sehen waren). Auszug aus dem MOMA-Katalog zu dieser Grafik: "Anhäufung und Wiederholung sind die Markenzeichen der Arbeit des Nouveau-Realiste-Künstlers Arman. Wie die Kunst der anderen Mitglieder dieser lose definierten Pariser Gruppe signalisiert auch das Werk von Arman die Rückkehr des Interesses an der industrialisierten städtischen Umwelt nach der Vorherrschaft der abstrakten Malerei. Seine erfindungsreichen Konstruktionen umfassen zahlreiche Industriegüter wie Schuhe, Autoteile, Geigen und Farbtuben. In Abkehr von der persönlichen künstlerischen Note begann Arman 1955 mit der Herstellung von Gummistempeln, aus denen sich gegen Ende des Jahrzehnts seine Tracings entwickelten - Abdrücke auf der Leinwand, die durch in Farbe getauchte Gegenstände entstanden. Revolver sind ein ständiges Motiv in Armans Werk, beginnend mit dem Sammelband Boom!Boom! von 1960 und noch 1979 in Tools of Persuasion. Auch andere Objekte der Gewalt, wie Säbel und Gasmasken, tauchen in den frühen 1960er Jahren auf. In dieser Zeit begann Arman mit seinen aggressiven Aktionen unter dem Titel Coleres or Tantrums, bei denen er unter anderem ein Auto sprengte und ein Cello auf der Bühne zertrümmerte. Diese Periode mit gewalttätigen Motiven spiegelt zum Teil Armans Kriegserfahrungen wider und fällt mit den zunehmenden Spannungen in Paris wegen des Algerienkriegs zusammen. (1956-1962).
Arman wurde von den Grafiken von Jasper Johns inspiriert, die er 1961 auf seiner ersten Reise nach New York sah. Zu den frühesten Drucken von Arman gehören mehrere Lithografien und Monotypien, die aus wiederholten Wiedergaben oder Abdrücken eines Objekts bestehen. 1966 lud Rosa Esman von Tanglewood Press ihn ein, an ihrem Portfolio New York International teilzunehmen. Nach dem Erfolg ihres ersten Verlagsprojekts, New York 10, entschied sich Esman für die Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern, von denen viele in dieser Saison erfolgreiche Ausstellungen in New York hatten. Auch etabliertere Künstler wie Robert Motherwell und Ad Reinhardt wurden einbezogen.
Mehr über Arman
Ich bin sehr spezialisiert auf... alles", sagte der in Frankreich geborene amerikanische Künstler Arman 1968 in einem Interview. "Ich war noch nie - wie sagt man das? Ein Dilettant." Arman, der als einer der produktivsten und erfindungsreichsten Künstler des späten 20. Jahrhunderts gilt, hat ein umfangreiches künstlerisches Werk geschaffen, das von Zeichnungen und Druckgrafiken über monumentale öffentliche Skulpturen bis hin zu seinen berühmten "Ansammlungen" von Fundstücken reicht. Sein Werk, das stark von Dada beeinflusst ist und seinerseits einen starken Einfluss auf die Pop Art hat, befindet sich in den Sammlungen von Institutionen wie dem Metropolitan Museum of Art in New York, der Tate Gallery in London und dem Centre Pompidou in Paris.
Der 1928 in Nizza geborene Armand Pierre Fernandez zeigte schon als Kind ein ausgeprägtes Talent zum Malen und Zeichnen. (Inspiriert von Vincent van Gogh signierte er seine frühen Werke nur mit seinem Vornamen; für den Rest seiner Karriere behielt er eine falsche Schreibweise seines Namens aus dem Jahr 1958 bei). Als Sohn eines Antiquitätenhändlers und Amateur-Cellisten lernte der Künstler schon früh, die Musik, die Kunst des Sammelns und die Kultivierung eines anspruchsvollen Geschmacks zu schätzen. Nach seinem Studium an der Ecole Nationale des Arts Décoratifs in Nizza ging Arman nach Paris, um an der Ecole du Louvre Kunstgeschichte zu studieren. In diesen frühen Jahren konzentrierte sich seine Arbeit auf abstrakte Gemälde, die von den Werken Nicolas de Staëls inspiriert waren. Als eifriger Leser suchte Arman seine Inspiration in Büchern und Kunstzeitschriften sowie auf häufigen Autoreisen durch Europa mit seinen Künstlerfreunden aus Nizza, Claude Pascale und Yves Klein.
Arman
Arman wurde 1928 in Nizza, Frankreich, geboren und zeigte schon als Kind Talent zum Malen und Zeichnen. Er studierte an der Ecole Nationale des Art Décoratifs in Nizza, gefolgt von einem Studium an der École du Louvre in Paris. In seinen frühen Jahren konzentrierte er sich auf abstrakte Gemälde. Im Jahr 1957 begann er, sich für alltägliche Gegenstände als Kunstwerke zu interessieren. Er begann mit den so genannten "allures d "objet" (Objektabdrücke), bei denen er einen Gegenstand in Farbe tauchte und ihn auf die Leinwand drückte, so dass der Schatten oder Abdruck des Gegenstands entstand. Dann beschloss er, dass das Objekt selbst es wert war, beachtet zu werden, und begann, es auf seine eigene Art zu behandeln. Seine Absicht war es, den materiellen Zweck eines Gegenstandes zu beseitigen, so dass seine einzige verbleibende Funktion darin bestand, als Kunstwerk "den Geist zu nähren". Wie ließe sich dieses Ziel besser erreichen als durch das Zerbrechen, Zerschneiden oder sogar Verbrennen von Gegenständen wie Geigen, Telefonen, Schreibmaschinen oder sogar ganzen Autos? Er machte auch Gegenstände nutzlos, indem er sie anhäufte, wie z. B. 2.000 Armbanduhren in einer Plexiglasbox, die alle eine andere Zeit anzeigten. Sobald sich der Betrachter emotional von den Umständen, die mit einem zerbrochenen Objekt verbunden sind, gelöst hat, kann er dessen abstrakte Schönheit zu schätzen wissen; in gewissem Sinne lehrte Arman also buchstäblich, dass Dinge, von denen man nie gedacht hätte, dass sie attraktiv sein könnten, sich tatsächlich als solche erweisen können. Durch diese Leistung erlangte Arman weltweite Anerkennung und gilt als einer der produktivsten und einfallsreichsten Schöpfer des späten 20. Seine Werke befinden sich in den Sammlungen zahlreicher Museen, darunter das Metropolitan Museum of Art in New York, die Tate Gallery in London und das Centre Pompidou in Paris. Armans Arbeiten wurden auch in Galerien, Museen und öffentlichen Räumen weltweit ausgestellt, darunter das Musée D'Art Contemporain in Teheran, Iran, das Museum of Art in Tel Aviv, Israel, das Musée Des Arts Decoratifs und die Opéra De Paris in Frankreich, das La Jolla Museum of Contemporary Art in Kalifornien sowie das Museum of Arts and Design und das Guggenheim in New York. Er starb 2005 in New York.
Anbieterinformationen
5,0
Platin-Anbieter*in
Premium-Anbieter*innen mit einer Bewertung über 4,7 und 24 Stunden Reaktionszeit
Gründungsjahr 2007
1stDibs-Anbieter*in seit 2022
442 Verkäufe auf 1stDibs
Typische Antwortzeit: 2 Stunde
- VersandAngebot wird abgerufen …Versand von: New York, NY
- Rückgabebedingungen
Einige Inhalte dieser Seite wurden automatisch übersetzt. Daher kann 1stDibs nicht die Richtigkeit der Übersetzungen garantieren. Englisch ist die Standardsprache dieser Website.
Authentizitätsgarantie
Im unwahrscheinlichen Fall eines Problems mit der Echtheit eines Objekts kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 1 Jahr für eine volle Rückerstattung. DetailsGeld-Zurück-Garantie
Wenn Ihr Objekt nicht der Beschreibung entspricht, beim Transport beschädigt wurde oder nicht ankommt, kontaktieren Sie uns bitte innerhalb von 7 Tagen für eine vollständige Rückerstattung. DetailsStornierung innerhalb von 24 Stunden
Sie können Ihren Kauf jederzeit innerhalb von 24 Stunden stornieren, ohne jegliche Gründe dafür angeben zu müssen.Geprüfte Anbieter*innen
Unsere Anbieter*innen unterliegen strengen Dienstleistungs- und Qualitätsstandards, wodurch wir die Seriosität unserer Angebote gewährleisten können.Preisgarantie
Wenn Sie feststellen, dass ein*e Anbieter*in dasselbe Objekt anderswo zu einem niedrigeren Preis anbietet, werden wir den Preis entsprechend anpassen.Zuverlässige weltweite Lieferung
Unsere erstklassigen Versandunternehmen bieten spezielle Versandoptionen weltweit, einschließlich individueller Lieferung.Mehr von diesem*dieser Anbieter*in
Alle anzeigenSeltenes Offset-Lithographie-Plakat (unterzeichnet und eingeschrieben an den Gründer der Tallix Foundry)
Von Nancy Graves
Nancy Graves
Nancy Graves: A Survey 1969/1980 (handsigniert und beschriftet an Dick Polich von Tallix), 1980
Offsetlithografie-Poster (handsigniert, datiert und bezeichnet)
signiert,...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Versatz
Squash scarce Abstrakter Expressionismus Holzschnitt, Signed/N, Top-Künstlerin
Von Judy Pfaff
Judy Pfaff
Kürbis, 1985
Holzschnitt auf Velin
Signiert, nummeriert 78/85, datiert und betitelt auf der Vorderseite mit Blindstempeln des Künstlers und des Verlags.
21 3/4 × 29 3/4 Zo...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Holzschnitt
5745, für das Jüdische Museum Original signiert/n abstrakter expressionistischer Siebdruck
Von Nancy Graves
Nancy Graves
5745, für das Jüdische Museum, 1984
Siebdruck auf Papier
Signiert, nummeriert 5/90 und datiert in Graphitstift auf der Vorderseite; trägt den Blindstempel des Verlages i...
Kategorie
1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Grafit, Siebdruck
Abstrakt-expressionistisches Gemälde aus der Mitte des Jahrhunderts, signiert, bekannter Künstler, 1960er Jahre
Jack Wolfe
Ohne Titel, 1965
Acryl und Collage auf Karton
Handsigniert auf der Vorderseite
Inklusive Rahmen: in originalem Vintage-Rahmen mit originalem Galerie-Label
Einzigartig
Prov...
Kategorie
1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Gemälde
Materialien
Mixed Media, Acryl, Gouache, Permanentmarker
Abstrakte Komposition (Ex-Bank of New York Collection) Lithographie SIgned/N Gerahmt
Von Piero Dorazio
Piero Dorazio
Abstrakte Komposition (Bank of New York Corporate Collection), 1971
Lithographie auf Velinpapier
Mit Bleistift signiert, auf der Vorderseite nummeriert 73/75 und datier...
Kategorie
1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Cleve Gray Abstrakt-expressionistisches Farbband - seltener Siebdruck signiert und nummeriert
Von Cleve Gray
Cleve Gray
Ohne Titel, 1970
Siebdruck
Signiert und nummeriert 32/100 in Graphitstift von Cleve Gray auf der Vorderseite
30 × 22 1/2 Zoll
Auf der Vorderseite vom Künstler signiert und...
Kategorie
1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Das könnte Ihnen auch gefallen
Abstrakte Komposition – Lithographie von Arman – 1980er Jahre
Von Arman
Abstract Composition ist ein zeitgenössisches Kunstwerk des französischen Künstlers Arman (Armand Pierre Fernandez) aus den 1980er Jahren.
Gemischte Farblithografie auf Papier. Hand...
Kategorie
1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke
Materialien
Lithografie
Bloody Guns, Pop-Art-Raumteiler von Arman
Von Arman
Künstler: Arman, Franzose (1929 - 2005)
Titel: Blutige Gewehre
Jahr: 1979
Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift
Auflage: 150, AP 30
Größe: 30 Zoll x 22 Zol...
Kategorie
1970er, Dada, Figurative Drucke
Materialien
Siebdruck
Western Accumulation, Abstrakter Pop-Art-Raumteiler von Arman
Von Arman
Künstler: Arman, Franzose (1929 - 2005)
Titel: Westliche Akkumulation
Jahr: 1979
Medium: Siebdruck auf Arches-Papier, mit Bleistift signiert und nummeriert
Auflage: 150, AP 30
G...
Kategorie
1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke
Materialien
Siebdruck
Cavalcade, signierter abstrakter Siebdruck von Arman
Von Arman
Künstler: Arman
Titel: Kavalkade
Jahr: 1979
Medium: Siebdruck auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift
Auflage: 150, AP 30
Papierformat: 25 x 39 Zoll
Kategorie
1970er, Pop-Art, Stilllebendrucke
Materialien
Siebdruck
Royal Guns, Abstrakter Siebdruck von Arman
Von Arman
Künstler: Arman, Franzose (1929 - 2005)
Titel: Königliche Kanonen
Jahr: 1979
Medium: Serigraphie auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift
Auflage: 150, AP 30
Größe: 30 x 22 ...
Kategorie
1970er, Konzeptionell, Figurative Drucke
Materialien
Siebdruck
Musik mit einem Flair, Pop-Art-Seidenschirm von Arman
Von Arman
Künstler: Arman
Titel: Musik mit Flair
Jahr: 1979
Medium: Siebdruck auf Arches, signiert und nummeriert mit Bleistift
Auflage: 150, AP 23/30
Größe: 30 in. x 22 in. (76,2 cm x 55,88 cm)
Kategorie
1970er, Abstrakt, Stilllebendrucke
Materialien
Siebdruck