Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Bernard Childs
Omar's Becher

1958

Angaben zum Objekt

Omar's Becher Kaltnadelradierung, 1958 Gedruckt in Rot, Schwarz mit Blattgold-Highlights Mit Bleistift auf dem abgetrennten unteren Rand vermerkt: "Gedruckt in der Druckerei des Künstlers in der Rue d'Université 4, Paris, Sept. 1958". Signiert und datiert unten links: "Childs '58". Auflage: 10 (8/10) Zustand: Ausgezeichnet Teller: 7 3/4 x 4 1/4" Blatt: 23 3/4 x 19 9/16"; (Siehe Foto) Mit Bleistift von der Künstlerin gewidmet: "Für Alice und Albert Turner", Cincinnati, Ohio Hinweis: Ein Abdruck dieses Bildes befindet sich in der Sammlung des Harvard Art Museums, M22802 Bernard Childs (1910-1985) Bernard Childs (1910-1985) war ein Künstler, der in Paris und New York arbeitete. Er war vor allem als Maler und Grafiker tätig und leistete Pionierarbeit bei der Direktgravur von Metallplatten mit Elektrowerkzeugen. Als eine Art Kontrapunkt zu seinem vielschichtigen, oft symbolischen Werk, in dem sich Abstraktion und Figuration vermischen, beginnt er 1959 auch mit der Porträtmalerei. Childs' formales Interesse galt der Linie und dem Raum, dem Licht und der Farbe sowie dem Dialog kontrastierender Elemente. Leben Childs schrieb: "Meine Arbeit ist es, Bilder zu machen". Seine Berufung fand er zum ersten Mal in der High School in Harrisburg, Pennsylvania, wohin seine Eltern, russische Einwanderer, mit ihrer Familie von seinem Geburtsort Brooklyn gezogen waren. In ihren letzten Tagen erzählte ihm seine Mutter, dass er die siebte Generation von Künstlern in der Familie sei, da seine Vorfahren Ikonenmaler in den Kirchen von Jaroslaw gewesen seien. Ein Stipendium führte ihn 1928 an die Universität von Pennsylvania. Zwei Jahre später ging er nach New York, wo er tagsüber arbeitete und nachts bei Kimon Nicolaїdes an der Art Students League in New York studierte. Er hatte auch das Glück, den großen dänischen Silberschmied Peer Smed kennenzulernen, von dem er seine Liebe zum Metall lernte. Die wirtschaftlichen und sozialen Probleme der 1930er Jahre führten dazu, dass Childs sich von seiner künstlerischen Arbeit zurückzog, bis er während des Zweiten Weltkriegs als Quartiermeister an Bord des Zerstörers USS Wesson im Südpazifik wieder zu zeichnen begann. Childs überlebte einen Kamikaze-Angriff und nach Kriegsende zwei Jahre mit Unterbrechungen in einem Krankenhaus, nachdem er nach New York zurückgekehrt war. Seine Genesung war 1947 abgeschlossen, dem Jahr, in dem er bei Amédée Ozenfant studierte, der ein guter Freund wurde. Im Jahr 1951, dank der G.I. Bill, segelte er nach Italien, wo er sein Vollzeitleben als Künstler begann. Dort lernte er Alberto Burri und Enrico Baj kennen und schloss Freundschaft mit ihnen. Nach einem Jahr in Perugia und Rom und seiner ersten Einzelausstellung in der ehrwürdigen Galleria dell'Obellisco ließ sich Childs in Paris nieder, wo er im Alter von 42 Jahren sein erstes reifes Gemälde realisierte und schnell zur europäischen Avantgarde gehörte. Er war in zahlreichen Ausstellungen der Pariser Salons, verschiedener Galerien wie Ariel und Iris Clert, der Galerie Parnass in Wuppertal und der freischwebenden Gruppe Phases zusammen mit Alechinsky, Baj, Cousins, Ernst, Fahlström, Fontana, Lam, Jaffe, Pederson, Soulages, Yasse Tabuchi und Tajiri vertreten. Er wurde von den französischen Kunstkritikern Pierre Restany und Édouard Jaguer sowie dem schwedischen Kunsthistoriker und Kurator Ragnar von Holten gefördert. 1959 nahm er an der Documenta II teil und hatte seine erste museale Einzelausstellung mit Gemälden und Grafiken im Stedelijk Museum in Amsterdam. Anfang 1955, nach einem Monat im Dezember 1954 im Atelier 17, signierte er seine ersten Drucke und leistete Pionierarbeit bei der Direktgravur von Metallplatten mit Elektrowerkzeugen, für die er bekannt ist. Childs war auch einer der ersten westlichen Künstler, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Japan eingeladen wurden, wo er 1960 und 1961 in der Tokioter Galerie zwei Ausstellungen mit Gemälden und Druckgrafiken hatte und 1961 auf der Internationalen Druckgrafik-Biennale in Tokio den Museum of Western Art Award erhielt. Von 1966 bis 1977 pendelte Childs zwischen seinem Pariser Studio und seinem New Yorker Atelier im Hotel Chelsea. 1969 fand im Storm King Art Center in Mountainville, NY, eine Retrospektive seiner Gemälde, Drucke und gravierten Acryl-Lichtskulpturen aus den 1960er Jahren statt. Diese Ausstellung war der Anlass für die erste öffentliche Präsentation seiner Lichtskulpturen - Laminate aus gravierten Acrylplatten, die von unten beleuchtet werden - ein Experiment mit Licht und Farbe, das er im selben Jahr begann und bis in die 1970er Jahre fortsetzte.[2] Obwohl ein Schlaganfall im Jahr 1978 seine Karriere unterbrach, hörte Childs nie auf zu zeichnen und nahm bald darauf die Malerei wieder auf und blieb bis zu seinem Tod im Alter von 74 Jahren im März 1985 in New York. Obwohl er häufig an Gruppenausstellungen teilnahm, war Childs im Wesentlichen ein Einzelgänger. Ein renommierter Kurator nannte ihn einmal einen "abtrünnigen Künstler", einen, der sich nicht in eine Kategorie, eine Gruppe oder ein Jahrzehnt einordnen lässt. Sein Werk, das oft eine Verschmelzung von Abstraktion und Figuration darstellt und zuweilen Parallelen zur Porträtmalerei aufweist, ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verwurzelt und hat eine ungebrochene Anziehungskraft. Formale Interessen und zugrunde liegende Geschichten Hinter Childs' Kunst verbirgt sich eine Geschichte des Überlebens - des Krieges, der Umweltkatastrophe -, die mit vollendetem handwerklichen Können und einer immer neuen Suche und Erfindung in vielen Medien zum Ausdruck kommt. Uralte Insektenarten wurden zu einem beliebten Symbol für das Überleben.[3] Er zeichnete ihre Bewegungen und ihre Kraft aus nächster Nähe und schickte sie in seinen Gemälden aus den 1970er Jahren sogar in den Weltraum, um nach einer neuen Heimat zu suchen, sollte die Erde kein Leben mehr zulassen. Das Überleben des Planeten und vor allem das Überleben des Lebens, in welcher Form auch immer, war ein großes Anliegen. Schöpfungsmythen, Weltmythen, bestimmte literarische Mythen lagen ihm am Herzen. Childs' formale Anliegen waren Linie und Raum, Licht und Farbe sowie der Dialog kontrastierender Elemente, die zeitlich zusammenhängen, aber oft unterschiedliche räumliche Umgebungen projizieren. Porträt und Figuration der einen oder anderen Art sind immer präsent, offen oder in Abstraktionen verwoben. Childs hatte eine sinnliche Freude an seinen MATERIALEN und eine sinnliche, witzige Herangehensweise an viele der visuellen Geschichten, die er erzählte. Seine erotischen Liebesgeschichten sind zärtlich und manchmal witzig. Die Gefahr spiegelt sich sowohl in seinen Erinnerungen an den Krieg als auch in seinen Warnungen vor zukünftigen Gefahren wie dem nuklearen Holocaust wider. Ausgewählte öffentliche Sammlungen - • Bibliothèque nationale de France, Paris - • Ishibashi Foundation, Tokio (ehemals Bridgestone Gallery) - • Brooklyn Museum, Brooklyn, New York - • Grey Art Gallery, New York University, New York - • Hood Museum of Art, Hanover, New Hampshire - • Israel Museum, Jerusalem - • Metropolitan Museum of Art, New York - • Museum der Schönen Künste, Boston - • Moderna Museet, Stockholm - • Nationale Porträtgalerie, Stockholm - • National Portrait Gallery, Washington, DC - • Das Nationalmuseum für westliche Kunst, Tokio - • Kunstmuseum der Universität Princeton, Princeton, New Jersey - • Museen der schönen Künste von San Francisco, Palast der Ehrenlegion, Achenbach-Stiftung für grafische Künste - • Smith College Museum of Art & Mortimer Rare Book Room, Northampton, Massachusetts - • Stedelijk Museum, Amsterdam - • The Hyde Collection, Glens Fall, New York - • Die Kongressbibliothek, Washington D.C. - • Das Butler-Institut für amerikanische Kunst, Youngstown, Ohio - • Das Jane Voorhes Zimmerli Kunstmuseum, Rutgers, New Brunswick, New Jersey - • Whitney Museum für Amerikanische Kunst, New York - • Worcester Art Museum, Worcester, Massachusetts - • Kunstmuseum der Universität Yale, New Haven, Connecticut - • Die Harvard-Kunstmuseen, Cambridge, Massachusetts
  • Schöpfer*in:
    Bernard Childs (1910 - 1985, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1958
  • Maße:
    Höhe: 19,69 cm (7,75 in)Breite: 10,8 cm (4,25 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Leichter Passepartoutfleck von früherer Rahmung, Druckerknicke in sehr breiten Rändern.
  • Galeriestandort:
    Fairlawn, OH
  • Referenznummer:
    Anbieter*in: FA104831stDibs: LU14014462872

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbenannt
Von Henri Goetz
Unbenannt Signiert mit Bleistift unten rechts (siehe Foto) Auflage: 25 (9/25) (siehe Foto) Gravur, Kaltnadel und Karborundum Gedruckt von der Künstlerin Zustand: Ausgezeichnet, leich...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung

Untitled
Von Henri Goetz
Unbenannt Gravur, Kaltnadel und Karborund, um 1960 Signiert und nummeriert mit Bleistift im unteren Rand (siehe Fotos) Auflage: 25 (9/25) Gedruckt von der Künstlerin Zustand: Verso a...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur

Unbenannt
Von Henri Goetz
Unbenannt Gravur, Kaltnadel und Karborund, um 1960 Signiert und nummeriert mit Bleistift (siehe Fotos) Auflage: 25 (9/25) Gedruckt von der Künstlerin Bedingung: Verso am oberen Rand...
Kategorie

1960er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Gravur

Bäume (Bäume im Kreis)
Von Louise Nevelson
Bäume (Bäume im Kreis) Radierung und Kaltnadelradierung mit Monotypie, 1953-1955 Mit Bleistift signiert Ein nicht aufgezeichneter Probedruck, gedruckt auf schwerem Velin im Atelier 1...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Landschaftsdrucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Monotyp

Roter Berg
Von Louisa Chase
Roter Berg Dreifarbige Lithographie, 1986-7 Signiert, betitelt und datiert mit Bleistift unten rechts Vermerk "B.A.T." für Bon a Tire in der linken unteren Ecke Dieses Beispiel ist d...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Antike Landschaft II (Antike Stadt)
Von Louise Nevelson
Antike Landschaft II (Antike Stadt) Radierung und Kaltnadel, 1953-1955 Vom Künstler mit Bleistift signiert und betitelt; (siehe Foto) Vermerk: "E...
Kategorie

1950er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Das könnte Ihnen auch gefallen

Target mit Gipsguss (Schwarz-Weiß)
Von Jasper Johns
TECHNISCHE INFORMATIONEN Jasper Johns Zielscheibe mit Gipsabdrücken (schwarz/weiß) 1980-1989 Kaltnadelradierung und Aquatinta 31 1/8 x 24 1/8 Zoll. AP IV/XVI Mit Bleistift signiert,...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Triptychon aus drei monumentalen Radierungen von Mimmo Paladino
Von Mimmo Paladino
Eine Reihe von drei monumentalen Radierungen des italienischen zeitgenössischen Künstlers Mimmo Paladino. Jedes schön in schwarz gerahmt. Künstler: Mimmo Paladino Titel: Sirene, ...
Kategorie

1990er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Blattgold

Finale, vom Jahrtausend der Tiere (Tyler Graphics, 119:SB31), gerahmt in Mischtechnik
Von Stanley Boxer
Stanley Boxer Finale, aus Carnival of Animals (Tyler Graphics, 119:SB31), 1979 Radierung, Aquatinta, Kupferstich und Kaltnadel auf handkoloriertem TGL-Büttenpapier Ausgabe 16/20 Vord...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Mixed Media, Bleistift, Grafit, Gravur, Kaltnadelradierung, Radierung, A...

Big Horse, Black & Moorhead 46 sehr seltene 1932 Gravur + Kaltnadelradierung signiert 8/30
Von Stanley William Hayter
Stanley William Hayter Bigli (Black & Moorhead 46), 1932 Kupferstich & Kaltnadel auf antikweißem Canson Vidalon-Bütten, auf Originalpassepartout aufgezogen Handsigniert, nummeriert 8...
Kategorie

1930er, Abstrakter Expressionismus, Tierdrucke

Materialien

Gravur, Kaltnadelradierung

Ramblas
Von Helen Frankenthaler
Lithographie, Kaltnadelradierung, Farbradierung, 1987/88, auf handgeschöpftem Büttenpapier, mit Bleistift signiert, nummeriert aus der Auflage von 75 Exemplaren, gedruckt und herausg...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Lithografie

Soho Träume
Von Helen Frankenthaler
Radierung, Aquatinta und Kaltnadel in Farben, 1987, auf Magnani-Papier, mit Bleistift signiert und datiert, nummeriert aus der Auflage von 71 Exemplaren (es gab auch 8 Probedrucke), ...
Kategorie

1980er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Kaltnadelradierung, Radierung, Aquatinta

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen