Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 11

Bram Van Velde
Abstrakte Ausgabe (Auflage 48/100)

Unbekannt

Angaben zum Objekt

Zusammenfassung (Ausgabe 48/100) Von Bram van Velde (1895-1981) Ohne Rahmen: 37" x 24" Mit Rahmen: 37.75" x 24.75" Signiert und nummeriert Unten links Bram (Abraham Gerardus) van Velde war ein niederländischer Maler, der für seinen farbintensiven und geometrischen, halb-gegenständlichen Malstil bekannt ist, der mit dem Tachismus* und der Lyrischen Abstraktion* verwandt ist. Er wird oft als Mitglied der Pariser Schule* gesehen, aber sein Werk ist zwischen Expressionismus* und Surrealismus* angesiedelt und entwickelte sich in den 1960er Jahren zu einer expressiven abstrakten Kunst. Seine Gemälde aus den 1950er Jahren ähneln den zeitgenössischen Werken von Matisse, Picasso und dem abstrakten Expressionisten Adolph Gottlieb. Zahlreiche französischsprachige Schriftsteller, darunter Samuel Beckett und der Dichter André du Bouchet, setzten sich für ihn ein. Bram van Velde wurde in eine sehr arme Familie hineingeboren, was ihn für sein ganzes Leben prägen sollte. Seine Mutter, Catharina von der Voorst (1867-1949), war die uneheliche Tochter eines Grafen. Sein Vater, Willem van Velde (1868-1914), besaß ein kleines Unternehmen für Wassertransporte auf dem Rhein. Bram war das zweite von vier Kindern (seine Schwester Cornelia wurde 1892 geboren, Geer und Jacoba wurden 1898 und 1903 geboren). Nachdem der Vater in Konkurs gegangen war, verließ er die Familie; die Mutter und die Kinder zogen in den folgenden Jahren immer wieder um, von Leyden nach Lisse und schließlich nach Den Haag. Im Jahr 1907 begann der junge Bram eine Lehre im Maler- und Innenausstattungsbetrieb Schaijk & Kramers in Den Haag. Der Miteigentümer Eduard H. Kramers und sein Sohn Wijnand, die Kunstliebhaber und -sammler waren, ermutigten ihn in seiner Kunst und wurden bis etwa 1934 die künstlerischen Förderer von Bram van Velde. Aufgrund seiner Stellung als Ernährer seiner Familie wurde Bram van Velde vom Dienst im Ersten Weltkrieg befreit und konnte seine Arbeit als Maler und Dekorateur fortsetzen und sich im Mauritshuis in Den Haag einschreiben, wo er die Meisterwerke der Sammlung kopieren konnte. Im Jahr 1922 ermutigten die Kramers van Velde zu Reisen und gaben ihm ein monatliches Stipendium. Im Mai ging er zunächst nach München, im Juni dann in den Norden Bremens (nach Worpswede), wo seit den 1890er Jahren eine Kolonie expressionistischer Künstler existierte. Dieser kurze Kontakt mit der zeitgenössischen Kunst (3 Monate) revolutionierte van Veldes Arbeit. Kurz darauf verließ er Worpswede und zog nach Paris (in das Quartier "Belleville", XIXe Arrondissement). Seine Karriere schritt langsam voran, und im Februar 1927 stellte er seine Werke in Bremen aus. Es folgte die Jury-Freie Kunstschau in Berlin im April. Schließlich wird er (zusammen mit seinem Bruder Geer) in den Salon des Indépendants in Paris aufgenommen, wo er seine Werke mehrmals ausstellt (1928 bis 1932, 1940 und 1941). In dieser Zeit reiste er in Begleitung von Otto Freundlich nach Chartres und entdeckte auch die Werke von Henri Matisse (wahrscheinlich im Haus von Paul Guillaume). Matisse sollte einen großen Einfluss auf van Veldes Werk haben (wie auch, in den folgenden Jahren, van Veldes Entdeckung von Pablo Picasso). Am 6. Oktober 1928 heiratete van Velde die deutsche Malerin Lilly (Sophie Caroline) Klöker (1896-1936), die er vielleicht seit seinem Aufenthalt in Worpswede kannte. Mit der Weltwirtschaftskrise verschlechterten sich ihre materiellen Bedingungen und sie zogen nach Spanien, wo sie im September 1932 auf Mallorca lebten. Hier ließ sich van Velde von der frühen Malerei von Matisse inspirieren und schuf eine Reihe von Stillleben, in denen sich seine spätere Abstraktion abzuzeichnen begann. Als 1936 der Spanische Bürgerkrieg ausbrach, starb Lilly van Velde in einem Krankenhaus und Bram van Velde floh mit einigen seiner auf Mallorca entstandenen Gemälde zurück nach Marseille. Er kam zurück nach Paris und zog bei seinem Bruder Geer ein. Er lernte Marthe Arnaud kennen, eine ehemalige lutherische Missionarin am Sambesi, und sie wurden ein Paar. Im Atelier seines Bruders Geer van Velde, der ebenfalls ein abstrakter Maler wurde, lernte Bram van Velde den Schriftsteller Samuel Beckett kennen, mit dem sich eine Freundschaft entwickeln sollte. Als er 1938 auf der Straße von der Polizei angehalten wurde, weil er mit Marthe Deutsch sprach, wurde van Velde kurzzeitig inhaftiert (seine Papiere waren nicht in Ordnung), und in den kommenden Jahren sollte es noch mehrmals zu kurzen Inhaftierungen kommen. 1939 fand van Velde beim großformatigen Arbeiten mit Gouache zu seinem eigenen Malstil. 1941 hörte er auf zu malen, begann aber im Herbst 1945 wieder damit. Seine erste Einzelausstellung wurde am 21. März 1946 in der Pariser "Galerie Mai" mit 25 Gemälden eröffnet, die fast alle aus seinem bisherigen Schaffen stammten, aber die Ausstellung war ein Misserfolg. Beckett schrieb seinen ersten Essay über sein Werk in den Cahiers d'art de Zervos. 1947 unterschreibt van Velde einen Vertrag mit der Galerie Maeght in Paris, und 1948 stellt er seine Werke in der Galerie Kootz in New York aus, aber auch dies ist ein kommerzieller Misserfolg, trotz einer guten Kritik von Willem de Kooning. Nach einem weiteren kommerziellen Desaster bei Maeght stellt van Velde die Malerei für ein Jahr ein. 1952 kündigte Maeght den Vertrag mit ihm, behielt aber seine Werke. 1958 organisierte Franz Meyer die erste Museumsausstellung von Bram van Velde, eine Retrospektive in der Kunsthalle Bern. Das Ehepaar Bram-Marthe verließ Paris noch im selben Jahr, doch Marthe starb im folgenden Jahr (11. August), nachdem sie während einer kurzen Reise nach Paris von einem Auto angefahren worden war. An Weihnachten 1959 lernte Bram van Velde Madeleine in Genf kennen, und die beiden wurden ein Paar. Ab 1961 begann van Velde, einen gewissen kritischen Erfolg zu erzielen. Jean-Michel Meurice drehte einen Dokumentarfilm über den Künstler. Auch jüngere expressive Maler wie Pierre Alechinsky und der dänische Cobra*-Maler Asger Jorn bewunderten Van Veldes Kunst sehr stark; sie trafen ihn häufig und liessen ihre eigene Kunst von seiner expressiven Kunst beeinflussen. Van Velde pendelte zwischen Paris und Genf, 1967 zog er nach Genf. Als die Beziehung zu Madeleine zerbrach, kehrte er in die Bourgogne zurück, wo er in einem sehr nüchternen kleinen Haus lebte und arbeitete. 1957 fertigt Van Velde seine erste Lithographie* an, und mit der Hilfe von Jaques Putman beginnt er in den nächsten Jahren, lange Serien von Lithographien zu machen. In den Jahren 1962, 1964 und 1968 hatte Van Velde Ausstellungen in den Vereinigten Staaten, die von der Knoedler Gallery organisiert wurden. Nach 1970 reiste Van Velde viel, um seine eigenen Ausstellungen in Polen, Island, Italien und Norwegen, Brüssel, Kopenhagen, Amsterdam und Rom zu besuchen. Im Jahr 1964 wurde er zum "Chevalier" des Ordre des Arts et des Lettres ernannt, und die Niederlande verliehen ihm 1969 den Orden von Oranien-Nassau. Im Jahr 1980 wurde er in Island zum Ritter des "Falkenordens" ernannt. Zu seinem 80. Geburtstag wurde eine kollektive Hommage von der Fata Morgana (Montpellier) veröffentlicht. Bram van Velde starb am 28. Dezember 1981 in Grimaud (bei Arles) und ist dort begraben. Sein Mentor und Freund Jacques Putman, der ihn und seine Karriere nach Brams Weggang von Maeght unterstützte, ist neben ihm begraben (Putman starb am 27. Februar 1994 in Paris).
  • Schöpfer*in:
    Bram Van Velde (1895 - 1981, Niederländisch)
  • Entstehungsjahr:
    Unbekannt
  • Maße:
    Höhe: 93,98 cm (37 in)Breite: 60,96 cm (24 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Missouri, MO
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU747310308452

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Unbenannt
Von Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg "Ohne Titel" 1973 Medium: Siebdruck und Collage in Farben Gedruckt und herausgegeben von Styria Studios, New York und mit deren Blindstempel Signiert und nummeri...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Figurative Drucke

Materialien

Lithografie

Rote und grüne Blasen
Von Victor Vasarely
Victor Vasarely "Rote und grüne Blasen" um 1970 Farbserigrafie Signiert und nummeriert Ed. 125 Gerahmt Größe: 34 x 29,5 Zoll Bild: ca. 18 x 18 Zoll
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ferde
Von Victor Vasarely
Victor Vasarely "Ferde" um 1970 Serigrafie Signiert und nummeriert Ed. 250
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kugel und Würfel
Von Victor Vasarely
Victor Vasarely "Kugel und Würfel" um 1970 Serigrafie Signiert und nummeriert Ed. 250 Gerahmt Größe: 42 x 31 Zoll Bildgröße: 28 x 21 Zoll
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Lila und Grün abstrakte
Von Victor Vasarely
Victor Vasarely "Abstrakt" um 1970 Serigrafie Ed. 275 Signiert und nummeriert Bildgröße: 23,5 x 23,5 Gerahmt: ca. 34 x 34,5 Zoll
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

St. Louis Symphony Orchestra (Poster) – signierte limitierte Auflage
Von Robert Motherwell
Original-Farblithografie, entworfen von Robert Motherwell für die 94. Saison, Powell Symphony Hall, St. Louis Symphony Orchestra Aus der limitierten Auflage von 120 + A.P.s auf Arche...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

La Boite Alerte, Abstrakter Druck des 20. Jahrhunderts
Von Joan Miró
Joan Miró (Spanier, 1893-1983) La Boite Alerte, 1959 Farblithographie Signiert unten rechts, nummeriert 98/200 unten links 9,75 x 6,75 Zoll Joan Miró Ferra wurde am 20. April 1893 i...
Kategorie

1950er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Joan Miró, Je traville comme un jardinier, farbige Original-Lithographie
Von Joan Miró
Joan Miró Ohne Titel aus Je traville comme un jardinier 1963 Originallithographie in Farben auf Rives Vellum Papier 16 x 13 Zoll Handsigniert mit Bleistift Aus einer Auflage von 5 C...
Kategorie

1960er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (Tamarind O)
Von Leon Polk Smith
Leon Polk Smith (1906 -1996) nimmt in der langen Tradition der amerikanischen geometrisch-abstrakten Malerei einen einzigartigen Platz ein. Smith wurde in der Nähe von Chikasha gebor...
Kategorie

Mitte des 20. Jahrhunderts, Hard Edge, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (Tamarind H)
Von Leon Polk Smith
Leon Polk Smith (1906 -1996) nimmt in der langen Tradition der amerikanischen geometrisch-abstrakten Malerei einen einzigartigen Platz ein. Smith wurde in der Nähe von Chikasha gebor...
Kategorie

1960er, Hard Edge, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (Tamarind A)
Von Leon Polk Smith
Leon Polk Smith (1906 -1996) nimmt in der langen Tradition der amerikanischen geometrisch-abstrakten Malerei einen einzigartigen Platz ein. Smith wurde in der Nähe von Chikasha gebor...
Kategorie

1960er, Hard Edge, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ohne Titel (Tamarind J)
Von Leon Polk Smith
Leon Polk Smith (1906 -1996) nimmt in der langen Tradition der amerikanischen geometrisch-abstrakten Malerei einen einzigartigen Platz ein. Smith wurde in der Nähe von Chikasha gebor...
Kategorie

1960er, Hard Edge, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen