Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Chryssa Vardea-Mavromichali
Großer chinesischer Siebdruck mit Zeichengravur und Serigrafie, Pop-Art-Druck China, 1980er Jahre

1980

746,19 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Chryssa Vardea-Mavromichali (griechisch: Χρύσα Βαρδέα-Μαυρομιχάλη; 31. Dezember 1933 - 23. Dezember 2013) war eine griechisch-amerikanische Künstlerin, die in einer Vielzahl von Medien arbeitete. Die amerikanische Pionierin der Lichtkunst und Luminist-Skulptur, die für ihre Installationen aus Neon, Stahl, Aluminium und Acrylglas bekannt ist, hat beruflich stets das Mononym Chryssa verwendet. Seit Mitte der 1950er Jahre arbeitete sie in Studios in New York City und seit 1992 in dem von ihr gegründeten Studio in Neos Kosmos, Athen, Griechenland. Chryssa wurde in Athen in die berühmte Familie Mavromichalis von der Halbinsel Mani geboren. Eine ihrer Schwestern, die Medizin studierte, war mit dem Dichter und Romancier Nikos Kazantzakis befreundet. Chryssa beginnt als Jugendliche zu malen und macht eine Ausbildung zur Sozialarbeiterin. 1953 schickt ihre Familie sie auf Anraten eines griechischen Kunstkritikers nach Paris, um an der Académie de la Grande Chaumiere zu studieren, wo Andre Breton, Edgard Varese und Max Ernst zu ihren Kollegen gehören und Alberto Giacometti Gastprofessor ist. Im Jahr 1954, im Alter von einundzwanzig Jahren, segelte Chryssa in die Vereinigten Staaten, kam in New York an und ging nach San Francisco, Kalifornien, um an der California School of Fine Arts zu studieren. Nach ihrer Rückkehr nach New York im Jahr 1955 nahm sie die amerikanische Staatsbürgerschaft an und eröffnete ein Studio in der Stadt. Chryssas erstes großes Werk The Cyclades Books ging dem amerikanischen Minimalismus um siebzehn Jahre voraus. 1961 fand im Guggenheim die erste Einzelausstellung von Chryssa statt. 1963 wurde Chryssas Werk im Museum of Modern Art in der Ausstellung Americans 1963 der Kuratorin Dorothy Canning Miller gezeigt. Zu den in der Ausstellung vertretenen Künstlern gehörten auch Richard Anuszkiewicz, Lee Bontecou, Robert Indiana, Richard Lindner, Marisol, Claes Oldenburg, Ad Reinhardt, James Rosenquist und andere. 1966, The Gates to Times Square, gilt als "eine der wichtigsten amerikanischen Skulpturen aller Zeiten" und "eine mitreißende Hommage an die lebendige amerikanische Kultur der Werbung und Massenkommunikation". Das Werk besteht aus einem 10 Fuß hohen Kubus mit zwei riesigen Buchstaben A, durch den die Besucher in einen "glänzenden Block aus Edelstahl und Plexiglas, der im Spiel des blassblauen Neonlichts zu beben scheint", eintreten können, der von programmierten Zeitschaltuhren gesteuert wird. Sie wurde zuerst in der Pace Gallery in Manhattan gezeigt und 1972 an die Albright-Knox Art Gallery in Buffalo, New York, übergeben. 1972 zeigte das Whitney Museum of American Art eine Einzelausstellung mit Werken von Chryssa. That's All (Anfang der 1970er Jahre), die zentrale Tafel eines Triptychons zu The Gates of Times Square, wurde zwischen 1975 und 1979 vom Museum of Modern Art erworben. 1973 wurde Chryssas Einzelausstellung in der Galerie Denise René von dem Kunstkritiker Robert Hughes für das TIME Magazine rezensiert, bevor sie in den Galerien Denise René in Düsseldorf und Paris gezeigt wurde. Weitere Werke von Chryssa aus Aluminiumwaben und Neon in den 1980er und 1990er Jahren sind Chinatown, Sirenes, Urban Traffic und Flapping Birds. Chryssa 60/90 retrospektive Ausstellung in Athen im Mihalarias Art Center. Nach ihrer langen Abwesenheit von Griechenland fand in Athen eine große Ausstellung mit großen Aluminiumskulpturen - Stadtlandschaften, "Neonkästen" von den Gates bis zum Times Square, Gemälden, Zeichnungen usw. statt. 1992, nach der Schließung ihres Studios in SOHO, das der Kunsthändler Leo Castelli als "eines der schönsten der Welt" bezeichnet hatte, kehrte Chryssa nach Griechenland zurück. Hinter der alten Fix-Brauerei in der Nähe des Stadtzentrums von Neos Kosmos, Athen, fand sie ein heruntergekommenes Kino, das zu einem Lagerraum mit verlassenen Schulbänken und Stühlen geworden war. Aus den Schreibtischen baute sie riesige Sitzbänke und verwandelte den Raum in ein Studio, in dem sie an Entwürfen und Skulpturen aus Aluminium-Verbundwaben arbeitete. Das im Jahr 2000 gegründete Athener Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst, das Eigentümer von Chryssa's Cycladic Books ist, ist dabei, die Fix-Brauerei in seine ständigen Räumlichkeiten umzubauen. Griechische Exponate, Europäisches Kulturzentrum von Delphi (Europarat). "Apollos Erbe" (4. Juli 2003 - 30. Juli 2003). Werke von sechzehn Künstlern: Giorgio de Chirico, Salvador Dalí, Nikos Hadjikyriakos-Ghikas, Nikos Engonopoulos, Yannis Tsarouchis, Giorgos Sikeliotis, Takis, Arman, Fernando Botero, Chryssa, Dimitris Mytaras, Alekos Fassianos, Sarantis Karavouzis, Yiannis Psychopedis, Dimitris Sakellion, Georgios Xenos. Europäisches Kulturzentrum von Delphi (Europarat). "Säulen und Pfeiler" (1. Juli 2005 - 23. Juli 2005). Werke von Yannis Moralis, Costas Tsoclis, Alekos Fassianos, Sotiris Sorogas, Pavlos, Yiannis Psychopedis, Dimitris Mytaras, Opy Zouni, Novello Finotti, Stephan Antonakos, Chryssa, Günther Uecker, und anderen. Einzelausstellungen 1961: Solomon R. Guggenheim Museum 1965: Institut für zeitgenössische Kunst, Philadelphia 1968: Harvard-Universität 1972: Whitney Museum für amerikanische Kunst 1979: Musée d'Art Moderne de la Ville de Paris Gruppenausstellungen 1961: Le Nouveau Réalisme à Paris et à New York, Galerie Rive Droite, Paris, Juni 1961 1963: Museum für Moderne Kunst 1977: Documenta '77 in Kassel 1991: Kunstmuseum der Universität Princeton 1997: Leo Castelli Gallery 2000, 2003 & 2005: Europäisches Kulturzentrum von Delphi 2007: Hirshhorn Museum und Skulpturengarten Collections'S Albright-Knox Art Gallery Boca Raton Museum für Kunst Corcoran-Galerie für Kunst Empire State Plaza Hirshhorn Museum und Skulpturengarten Makedonisches Museum für zeitgenössische Kunst in Thessaloniki Museum für Moderne Kunst Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst in Athen Walker Art Center Whitney Museum für Amerikanische Kunst
  • Schöpfer*in:
    Chryssa Vardea-Mavromichali (1933 - 2013, Griechisch)
  • Entstehungsjahr:
    1980
  • Maße:
    Höhe: 63,5 cm (25 in)Breite: 86,36 cm (34 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    geringer Verschleiß.
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38213537702

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
1970er Jahre Großer abstrakter geometrischer Siebdruck Day Glo Serigraphie Pop Art Druck Neon
Von Chryssa Vardea-Mavromichali
Siebdruck auf Arches-Papier, handsigniert und mit Bleistift nummeriert. Serigrafie in Schwarz, Grau (Silber). Chryssa Vardea-Mavromichali (griechisch: Χρύσα Βαρδέα-Μαυρομιχάλη; 31. D...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Chinesisch Abstrakt Modernist Signiert Lithographie Hongkong Modern Art
Von Cheung Yee (Zhang Yi)
Cheung Yee 張義 (geb. 1936) Der in Guangzhou, China, geborene Cheung Yee machte 1958 seinen Abschluss an der Abteilung für Bildende Kunst der Taiwan Normal University und gründete fün...
Kategorie

20. Jahrhundert, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

1970er Jahre Großer abstrakter geometrischer Siebdruck Day Glo Serigraphie Pop Art Druck Neon
Von Chryssa Vardea-Mavromichali
Siebdruck auf Arches-Papier, handsigniert und mit Bleistift nummeriert. Serigrafie in Weiß, Rückseite, Blaugrau (Silber). Chryssa Vardea-Mavromichali (griechisch: Χρύσα Βαρδέα-Μαυρομ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Abstrakt-expressionistische taiwanesische Radierung Chihung Yang Chinesische Kalligrafie Kunst
S.O.C. #2 2014 Ätzen 76,5 x 91cm Yang Chihung (chinesisch: 楊識宏; pinyin: Yang Chihung; geboren 1947) taiwanesisch-amerikanischer Künstler. Yang Chi-hung wurde am 25. Oktober 1947 in ...
Kategorie

2010er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Lyrical Abstrakt-expressionistische Lithographie Cleve Gray Lithographie Siebdruck
Von Cleve Gray
Cleve Gray, Amerikaner (1918-2004) Zusammensetzung, (1976) Serigraphie oder Lithographie Handsigniert unten rechts, und mit der Auflage 9/50 Abmessungen: 19,25 X 23,75 Zoll Blatt. u...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Leuchtend lebhafter Pop Art Siebdruck NYC Abstrakter Expressionismus
Von William Scharf
Red Angel, intensiv und verführerisch gefärbt: schwelgerische Violett- und Rottöne, ekstatisches Zitronengelb und schwarzes Bastelpapier. Die sich drängenden Formen, geometrisch und ...
Kategorie

1970er, Abstrakter Expressionismus, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Siebdruck

Das könnte Ihnen auch gefallen

„Tranquility #5“, Serigrafie, 1979, Pop-Art-Spiegeldruck von Chryssa
Von Chryssa Vardea-Mavromichali
Diese Serigrafie wurde von der griechischen Künstlerin Chryssa geschaffen. Chryssa ist eine amerikanische Pionierin der Lichtkunst und Luminist-Skulptur, die für ihre Neon-, Stahl- u...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Chryssa 1979 Signierter Siebdruck in limitierter Auflage aus der Chinatown-Serie Rot
Von Chryssa Vardea-Mavromichali
Chryssa Chinatown - 1979 Druck - Serigraphie 38,5'' x 31'' Zoll Auflage: Mit Bleistift signiert und mit 204/250 bezeichnet Chryssa (geboren als Chryssa Vardea Mavomichali) ist vor a...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Untitled – Chinese Characters – Konzeptueller Kunst-Raumteiler von Chryssa
Von Chryssa Vardea-Mavromichali
Ohne Titel - Chinesische Schriftzeichen (Rot auf Mauve) Chryssa, Griechin (1933-2013) Datum: ca. 1979 Siebdruck, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage von 125 Stück Größe: 30...
Kategorie

1970er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Chinesisches Chinatown-Portfolio II, Bild 8, Siebdruck von Chryssa
Von Chryssa Vardea-Mavromichali
Künstlerin: Chryssa, Griechin (1933 - 2013) Titel: Chinatown-Mappe II, Bild 8 Jahr: ca. 1978 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 150 Größe: 40 in. x...
Kategorie

1970er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Chinesisches Chinatown-Portfolio II, Bild 1, Siebdruck von Chryssa
Von Chryssa Vardea-Mavromichali
Künstlerin: Chryssa, Griechin (1933 - 2013) Titel: Chinatown Mappe II, Bild 1 Jahr: ca. 1978 Medium: Serigraphie, signiert und nummeriert mit Bleistift Auflage: 150 Größe: 40 in. x...
Kategorie

1970er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck

Chryssa 1979 Signierter Paraventdruck aus der Chinatown-Serie in limitierter Auflage
Von Chryssa Vardea-Mavromichali
Chryssa Chinatown - 1979 Druck - Serigraphie 38,5'' x 31'' Zoll Auflage: Mit Bleistift signiert und mit 207/250 gekennzeichnet Die hellen Lichter und die Beschilderung Manhattans wu...
Kategorie

1970er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck