Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Dennis A. Oppenheim
Yvon Lambert Gallery Poster (Handsigniert und von Dennis Oppenheim addressed)

1969

864,88 €
1.729,77 €50 % Rabatt
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Dennis Oppenheim Gezielte Aussaat - Weizen, Historisches Plakat der Galerie Yvon Lambert (handsigniert und adressiert von Dennis Oppenheim), 1969 Offsetlithografie-Poster. Handsigniert, beschriftet. Abgestempelt und adressiert an Oppenheims Händler, John Gibson 23 × 16 Zoll Handsigniert und beschriftet von Dennis Oppenheim unten rechts in blauer Markierung im Jahr 2006, handadressiert von Dennis Oppenheim 1969 in roter Markierung Ungerahmt Dieses äußerst seltene Plakat kündigt den Eröffnungsempfang (Vernissage) für die Ausstellung von Werken des amerikanischen Konzeptkunst-Pioniers Dennis Oppenheim in der Galerie Yvon Lambert in Paris am 20. Mai 1969 an. Das Plakat ist insofern historisch, als es ursprünglich an John Gibson, den Händler in der East 67th Street, geschickt wurde, der Dennis Oppenheim 1968 seine erste New Yorker Ausstellung ermöglichte. Es ist handadressiert an Gibson und trägt den Original-Poststempel von 1969 aus Paris, Frankreich. Es ist ausnahmsweise von Dennis Oppenheim handsigniert und einem Sammler gewidmet, der das Poster aus der Sammlung von John Gibson erwarb und sich dann 2006 ein Autogramm von Dennis Oppenheim sicherte, was es zu einem besonders wertvollen Sammlerstück macht. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie in den Archiven der Tate Gallery, die das Werk erworben hat: Dieses Werk vereint zwei Interventionen, die Oppenheim 1969 auf einem Feld des Landwirts Albert Waalken in Finsterwolde im Nordosten der Niederlande durchführte. Es besteht aus vier verschiedenen Elementen, die auf eine Platte montiert sind: eine Farbfotografie eines Weizenfeldes, das von einem Traktor in parallelen, geschwungenen Linien von oben betrachtet wird; ein Schwarz-Weiß-Negativ einer Karte des Gebiets von Finsterwolde, auf das zwei Textabschnitte collagiert wurden; und zwei Schwarz-Weiß-Luftaufnahmen desselben Feldes, das von einem Traktor überquert wird, der ein X in den Weizen schneidet. Die ersten beiden Elemente beziehen sich auf die Aktion Directed Seeding. Zu diesem Zweck wurde das Feld entlang einer Linie eingesät, die entlang der Straße vom Dorf Finsterwolde, dem Standort des Feldes, nach Nieuweschans, einem anderen Dorf, in dem sich das Getreidesilo des Bauern befand, gezogen wurde. Oppenheim verkleinerte diese gekrümmte Linie um das Sechsfache, um die Flugbahn der Aussaat zu steuern. Der Traktor zeichnete dann eine Reihe von gekrümmten, parallelen Linien in die Oberfläche des Feldes, während er die Erde umgrub und Saatgut ausstreute. Aus der Vogelperspektive kann das Muster der parallelen Linien als eine Art Strichzeichnung in der Landschaft betrachtet werden. Die genaue Lage des Feldes und des Silos ist auf der Karte eingezeichnet und zeigt den Verlauf der Straße an. Die beiden Textabschnitte, die im oberen Teil der Karte eingefügt sind, beschreiben kurz die beiden Interventionen. Zur Erläuterung der Aktion Cancelled Crop schrieb der Künstler: Im September wurde das Feld in Form eines X geerntet. Das Getreide wurde in seinem Rohzustand isoliert, eine weitere Verarbeitung erfolgte nicht. Dieses Projekt stellt eine Interaktion mit den Medien in den frühen Phasen der Verarbeitung dar. Die Anpflanzung und Kultivierung meines eigenen Materials ist wie der Abbau von Pigmenten (für Farbe) - ich kann die späteren Entwicklungsstadien nach Belieben steuern. In diesem Fall wird das Material nur zu dem Zweck angepflanzt und angebaut, um es einem produktorientierten System vorzuenthalten. Dieses Getreide von der weiteren Verarbeitung (Herstellung von Lebensmitteln) zu isolieren, ist so, als würde man verhindern, dass rohes Pigment zu einer illusionistischen Kraft auf der Leinwand wird. Die Ästhetik liegt im Rohmaterial vor der Veredelung, und da durch die Veredelung keine Ordnung geschaffen wird, ist das Schicksal des Materials mit seinem Ursprung verbunden. (Zitiert aus der Erklärung des Künstlers in der Tate-Ankaufsakte) Directed Seeding und Cancelled Crop sind zwei getrennte Werke, die in verschiedenen Versionen zusammengeführt wurden, von denen die von Tate eine ist. Die Collage zeigt drei Möglichkeiten auf, wie menschliches Handeln das Land prägen kann. Bei den ersten beiden werden landwirtschaftliche Maschinen eingesetzt, um gerade Linien bei der Ernte zu erzeugen, wie beim X der vernichteten Ernte, oder gebogene Linien bei der Aussaat von Saatgut in den Konturen, die bei der gelenkten Aussaat fotografiert wurden. Die Karte zeigt eine dritte (und noch ältere) Art der Landmarkierung, nämlich den Bau von Straßen. Die Verwendung der Landschaft - ob natürlich, industriell oder städtisch - als Leinwand, auf der er agiert, ist typisch für Oppenheims Werk der späten 1960er und frühen 1970er Jahre. In einer verwandten Aktion, Directed Harvest, 1966 (Tate T07590) und Directed Harvest 1968 (Kröller-Müller Museum, Otterlo, Niederlande), ließ der Künstler ein Feld in linearen Mustern ernten, das er anschließend in seinen fortschreitenden Stadien fotografieren ließ. In umgekehrter Verarbeitung: Cement Transplant, East River, NY, 1970, 1978 (Tate T07591) zeichnete Oppenheim große Kreuze auf die Dächer von Lastkähnen, die Rohzement transportierten und an den Ufern des New Yorker East River festgemacht waren. Alle diese Arbeiten stellen den Prozess als Mittel der Veränderung in den Mittelpunkt und verwenden Materialien, Elemente und Orte, auf die der Künstler keinen dauerhaften Anspruch erheben kann, so dass sie bewusst ephemer sind. Handlungen wie die Aussaat einer Kulturpflanze und ihre Ernte mehrere Monate später erfolgen innerhalb von Zeitparametern, die eher von den Zyklen der Jahreszeiten als vom Willen des Menschen abhängen, und vermischen menschliche Prozesse mit denen der Natur. Oppenheims Analogie zwischen der Verhinderung, dass eine Pflanze in die Nahrungskette gelangt, und der Unterbindung der expressiven, "illusionistischen" Kraft der Farbe dekonstruiert die ausgeklügelten Prozesse des Kunstschaffens und der Lebensmittelindustrie auf die elementare Idee, einfache Spuren in der Umwelt zu hinterlassen. Auf diese Weise verdeutlicht der Künstler die Abhängigkeit des heutigen Menschen von komplexen Prozessketten, die sich durch den Einsatz von Maschinen immer mehr dem direkten menschlichen Handeln entziehen. Oppenheims Verwendung des Straßenabschnitts zur Darstellung des Verlaufs der Aussaat erinnert an ein wichtiges Frühwerk von Marcel Duchamp (1887-1968). Für seine 3 Standard-Stopps, 1913-14 (siehe Tate T07507), ließ Duchamp drei ein Meter lange Schnüre auf Leinwandabschnitte fallen, fixierte sie, während sie herunterfielen, und nutzte die gekrümmten Linien, die sie abzeichneten, als Basis für drei neue "Meter"-Längen. In seinem berühmtesten Werk, The Bride Stripped Bare by her Bachelors, Even (The Large Glass), 1915-23 (siehe Tate T02011), nutzte er diese Konturen, um die Flugbahnen verschiedener Elemente abzubilden. Ungerahmt
  • Schöpfer*in:
    Dennis A. Oppenheim (1938, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1969
  • Maße:
    Höhe: 58,42 cm (23 in)Breite: 40,64 cm (16 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
    Gefaltet, wie verausgabt und verschickt, mit Original-Poststempel und Alterung/Handhabung; etwas Papierverlust um die Knicke (siehe Bild); sonst guter, stabiler Vintage-Zustand.
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745210858222

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Poster „In Intervention Project in Alaska“ (Handsigniert von Dennis Oppenheim)
Dennis Oppenheim Bildintervention (handsigniert), 1984 Offsetlithographie (von Dennis Oppenheim handsigniert und datiert) Handsigniert und datiert auf der mittleren Vorderseite 28 × ...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Figurative Drucke

Materialien

Tinte, Lithografie, Versatz

A Device for Converting a Chilling Underground Wind in Memory Signiert/N Print
Dennis Oppenheim A Device for Converting a Chilling Underground Wind into Memory, 1986 Lithograph Hand signed, numbered 3/100 and dated on lower front 38 1/5 × 50 inches Unframed P...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Farbapplikationen für Chandra, signierter Druck in limitierter Auflage, konzeptioneller Bildhauer
Dennis Oppenheim Farbanwendungen für Chandra (handsignierte limitierte Auflage), 1977 Farblithographie und Fotolithographie auf Velinpapier Signiert und datiert 1977 in Graphitstift ...
Kategorie

1970er, Konzeptionell, Tierdrucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Projekt für die documenta IV, Gelatinesilberabzug, signiert für Roy Lichtensteins Ex
Von Christo and Jeanne-Claude
Christo und Jeanne-Claude Projekt für die documenta IV, Kassel, 5600 Kubikmeter Paket, 1968 Gelatinesilberdruck. Fett signiert, datiert, nummeriert 12/50 und mit schwarzem Marker vo...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Figurative Fotografie

Materialien

Silber-Gelatine

Historisches, seltenes, in der Galerie Ed Ruscha Leo Castelli ausgestelltes Lithographie-Plakat
Von Ed Ruscha
Edward Ruscha: Neue Gemälde, Leo Castelli Gallery, 1980 Offsetlithografie-Poster 22,5 x 18 Zoll Ungerahmt Veröffentlicht von Leo Castelli Gallery (a) Gallery Guter Vintage-Zustand m...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Versatz, Lithografie

Historisches Dwan-Galerie-Poster: Präsenz oder die dritte Person
Von Shusaku Arakawa
Shusaku Arakawa Historisches Plakat der Dwan Gallery: Die Anwesenheit oder die dritte Person, 1967 Offsetlithografie-Poster 30 x 22 Zoll Ungerahmt Selten gefundenes, begehrtes Plakat...
Kategorie

1960er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie, Versatz

Das könnte Ihnen auch gefallen

Ziel, Konzeptuelle Landschaftslithographie von Dennis Oppenheim
Von Dennis A. Oppenheim
Künstler: Dennis Oppenheim, Amerikaner (1938 - 2011) Titel: Ziel Jahr: 1981 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 150 Größe: 41,25 Zoll x 29,75 Zoll (1...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kobalt Vectors, Abstrakte Lithographie von Dennis A. Oppenheim
Von Dennis A. Oppenheim
Künstler: Dennis Oppenheim, Amerikaner (1938 - 2011) Titel: Kobalt-Vektoren Jahr: 1979 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 150 Größe: 41,25 Zoll x 29...
Kategorie

1970er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Ziel, Konzeptuelle abstrakte Lithographie von Dennis A. Oppenheim
Von Dennis A. Oppenheim
Künstler: Dennis Oppenheim, Amerikaner (1938 - 2011) Titel: Ziel Jahr: 1981 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 150 Größe: 41,25 Zoll x 29,75 Zoll (1...
Kategorie

1980er, Konzeptionell, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

""Ghost Trip", 1978, Lithographie von Dennis Oppenheim
Von Dennis A. Oppenheim
Künstler: Dennis Oppenheim, Amerikaner (1938 - 2011) Titel: Geisterreise Jahr: 1978 Medium: Lithographie, mit Bleistift signiert und nummeriert Auflage: 100 Größe: 39 in. x 27 in. (9...
Kategorie

1970er, Konzeptionell, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Whirlpool - Auge des Sturms, Zeitgenössische Lithographie von Dennis Oppenheim
Von Dennis A. Oppenheim
Künstler: Dennis Oppenheim, Amerikaner (1938 - 2011) Titel: Whirlpool - Auge des Sturms Jahr: 1978 Medium: Lithographie auf Johannot-Gewebepapier, mit Bleistift signiert und nummerie...
Kategorie

1970er, Konzeptionell, Landschaftsdrucke

Materialien

Lithografie

Information Lines (konzeptionelle environmentalistische Landschaftskunst-Lithographie)
Von Dennis A. Oppenheim
Künstler: Dennis Oppenheim, Amerikaner (1938 - 2011) Titel: Information Lines, 1981. Medium: Lithografie, mit Bleistift signiert und nummeriert A/P 1/30. Künstlernachweis. Größe: ...
Kategorie

1980er, Land, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie