Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 8

Ed Ruscha and Kenny Scharf
Fun Vacation (200, Engberg) (Hand signiert 13/16 von Ed Ruscha UND Kenny Scharf)

1990

Angaben zum Objekt

Ed Ruscha und Kenny Scharf Fun Vacation (200, Engberg), 1990 Fünffarbige Lithografie auf weißem Rives BFK-Papier (handsigniert von BEIDEN, Ed Ruscha und Kenny Scharf) 36 × 27 Zoll Vom Künstler handsigniert, sowohl von Ed Ruscha als auch von Kenny Scharf rechts unten handsigniert; rechts unten datiert; mit Bleistift handnummeriert 13/16; mit Blindstempel der Druckerei Gedruckt/Veröffentlicht von Hamilton Press Katalog Raisonné: 200, Engberg Ungerahmt Fun Vacation (The Cruiser)" ist das Ergebnis einer einzigartigen Collaboration zwischen Ed Ruscha und Kenny Scharf, die vor drei Jahrzehnten - 1990 - stattfand und nur selten auf dem Markt zu sehen ist, da sich die meisten anderen Ausgaben bereits in den ständigen Sammlungen großer Museen und Institutionen befinden. Dieses historische Werk ist sowohl von Ruscha als auch von Scharf handsigniert und nummeriert und stammt aus einer sehr limitierten Auflage von nur 16 Stück. Ein großartiges Stück für Sammler und Fans dieser beiden Künstler. Das Blatt hat die erwünschten gebrochenen Ränder, einen ausgezeichneten Zustand, mit natürlichen durchscheinenden Farben, und muss daher flach und nicht gerollt versandt werden. Das Schiff ist ein Motiv, mit dem sich Ed Ruscha immer wieder beschäftigt hat, zumal es hier als schemenhafte Fata Morgana dargestellt ist, die aus dem Nebel aufzutauchen und zugleich darin zu verschwinden scheint. Ruschas Arbeiten aus dieser Zeit werden von vielen als Metapher für das Ende des amerikanischen Traums angesehen, der von tapferen Seeleuten ausging, als sie durch die Ungewissheit segelten und ein neues Land fanden. In einem Gespräch, das kürzlich im Metropolitan Museum of Art stattfand, räumte Ruscha ein, dass sich sein gesamtes Schaffen mit diesem unendlich faszinierenden Thema befasst hat. Und dieses Werk, das ein fast führerloses Schiff zeigt und auf die amerikanische Weltraumforschung anspielt, ist so sinnbildlich wie jedes andere für dieses Thema. In diesem seltenen Werk entwerfen Ruscha und Scharf eine fantastische Erzählung rund um das wiederkehrende Motiv des Schiffs. Die aufgedruckten Slogans und die psychedelischen Farbstreifen sind sinnbildlich für Ruschas und Scharfs lebendige und satirische Praxis. Ed Ruscha - Biografie: Es gibt Dinge, mit denen ich mich ständig beschäftige und von denen ich denke, dass sie einen höheren Status haben sollten, fast einen philosophischen oder religiösen Status. Deshalb ist es für einen Künstler ein nützliches Werkzeug, Dinge aus dem Zusammenhang zu reißen. Es geht um das Konzept, etwas, das nicht zum Thema gehört, zum Thema zu machen. -Ed Ruscha Zu Beginn seiner künstlerischen Laufbahn bezeichnete sich Ed Ruscha als "abstrakter Künstler ... der sich mit dem Thema beschäftigt". Er verzichtete auf die akademischen Konnotationen, die mit dem Abstrakten Expressionismus assoziiert wurden, und griff stattdessen auf die Tropen der Werbung zurück, um das Wort als Form, Symbol und MATERIAL in den Vordergrund der Malerei zu rücken. Mit Humor und Esprit arbeitet er in verschiedenen Medien, oszilliert zwischen Zeichen und Substanz und findet das Erhabene in natürlichen und künstlichen Landschaften. Im Jahr 1956 zog Ruscha von Oklahoma City nach Los Angeles, wo er das Chouinard Art Institute besuchte. Während seiner Zeit an der Kunstschule hatte er in der Art von Franz Kline und Willem de Kooning gemalt und stieß dabei auf eine Reproduktion von Jasper Johns' Target with Four Faces (1955). Beeindruckt von Johns' Verwendung von Readymade-Bildern als Träger der Abstraktion, begann Ruscha darüber nachzudenken, wie er Grafiken einsetzen könnte, um die doppelte Identität der Malerei als Objekt und Illusion aufzuzeigen. Für sein erstes Wortgemälde, E.Ruscha (1959), verrechnete er sich absichtlich mit dem Platz, der nötig wäre, um seine Initialen und seinen Nachnamen auf die Leinwand zu schreiben, und fügte die letzten beiden Buchstaben, HA, darüber ein, wobei er den "Fehler" mit einem Pfeil anzeigte. Nach seinem Abschluss begann Ruscha für Werbeagenturen zu arbeiten, wo er seine Fähigkeiten im schematischen Design verfeinerte und sich mit Fragen des Maßstabs, der Abstraktion und des Blickwinkels auseinandersetzte, die zu einem integralen Bestandteil seiner Malerei und Fotografie wurden. 1963 erschien sein erstes Künstlerbuch Twentysix Gasoline Stations, eine Serie von Fotografien, die der Künstler während einer Fahrt auf der Route 66 von Los Angeles nach Oklahoma City aufnahm. Seitdem hat Ruscha mehr als ein Dutzend Künstlerbücher geschaffen, darunter das 25 Fuß lange, akkordeongefaltete Every Building on the Sunset Strip (1966) und seine Version von Kerouacs legendärem On the Road (2009). Ruscha malt auch gebundene Bände in Trompe-l'oeil-Technik und verfremdet Buchrücken und Innenseiten mit gemalten Wörtern: Bücher in allen Formen durchdringen seine Untersuchungen von Sprache und der Verbreitung von Kunst und Information. Ruschas Gemälde der 1960er Jahre erforschen das Geräusch und die Fließfähigkeit der Sprache. Bei Werken wie OOF (1962-63) - das den Ausruf in gelben Blockbuchstaben auf blauem Grund darstellt - ist es fast unmöglich, das Bild zu betrachten, ohne das Visuelle zu verbalisieren. Seit seiner ersten Ausstellung bei Gagosian im Jahr 1993 hat Ruscha einundzwanzig Einzelausstellungen in der Galerie gehabt, darunter Custom-Built Intrigue: Drawings 1974-84 (2017), die ein Jahrzehnt von Zeichnungen mit umgekehrten Schablonen von Phrasen umfasst, die in Pastell, Trockenpigment und verschiedenen essbaren Substanzen, von Spinat bis Karottensaft, ausgeführt wurden. Die erste Retrospektive von Ruschas Zeichnungen wurde 2004 im Whitney Museum of American Art gezeigt. Ruscha beeinflusst nach wie vor zeitgenössische Künstler auf der ganzen Welt. Seine formalen Experimente und seine geschickte Verwendung der amerikanischen Umgangssprache entwickeln sich in Form und Bedeutung weiter, während Technologie und Internetplattformen das Wesen der menschlichen Kommunikation verändern. Ruscha vertrat die Vereinigten Staaten auf der 51. Biennale von Venedig (2005) mit Course of Empire, einer Installation von zehn Gemälden. Inspiriert von dem berühmten gleichnamigen Gemäldezyklus des amerikanischen Künstlers Thomas Cole aus dem 19. Jahrhundert, spielt das Werk auf die Tücken der modernistischen Fortschrittsvisionen an. Im Jahr 2018 wurde Ruschas Course of Empire zeitgleich mit Coles Werk in der National Gallery in London präsentiert. -Mit freundlicher Genehmigung von Gagosian Mehr über Kenny Scharf Kenny Scharf ist ein amerikanischer Maler. Er wurde 1958 in Los Angeles, Kalifornien, geboren, wo er heute lebt und arbeitet. Im Jahr 1978 zog er nach New York, um an der BFA School of Visual Arts zu studieren, die er 1980 abschloss. Er war mit Künstlern wie Jean-Michel Basquiat, Andy Warhol und Keith Haring befreundet und erlangte in den 1980er Jahren in New York Berühmtheit, weil er zeitgenössische Kunst und Graffiti miteinander verband. Scharf verwendet Bilder aus der Populärkultur, insbesondere aus TV-Zeichentrickfilmen wie Die Jetsons, The Flintstones und The Simpsons, um Kunst in den Alltag zu bringen. Seine Kunst zeigt eine Art ewige Jugend, eine utopische bunte Popwelt voller komischer Monster, schwebender Donuts und einäugiger Kreaturen. -Mit freundlicher Genehmigung von Jeffrey Deitch
  • Schöpfer*in:
    Ed Ruscha and Kenny Scharf (1937, Amerikanisch)
  • Entstehungsjahr:
    1990
  • Maße:
    Höhe: 91,44 cm (36 in)Breite: 68,58 cm (27 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    New York, NY
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU1745214012312

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Apple, Lt Ed St. Louis Kunstmuseum Poster Hand Signiert & datiert von Roy Lichtenstein
Von Roy Lichtenstein
Roy Lichtenstein 1970-1980 (handsigniert und datiert von Roy Lichtenstein), 1981 Offsetlithographie. Handsigniert und datiert in Tinte Vom Künstler handsigniert, auf der Vorderseite ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Tinte, Lithografie, Versatz, Bleistift, Grafit

David Hockney, Der Gefangene für Amnesty International, handsigniert 17/100 Gerahmt
Von David Hockney
David Hockney Der Gefangene, für Amnesty International, 1977 Farboffsetlithographie Handsigniert, nummeriert 17/100 und beschriftet vom Künstler auf der Vorderseite unten rechts Eleg...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Bleistift, Grafit, Lithografie, Versatz

The Last Civil War Veteran limitierte Auflage signiert Mixed Media Siebdruck Collage
Von Larry Rivers
Larry Rivers Der letzte Bürgerkriegsveteran, 1970 Siebdruck und Mischtechnik-Collage auf Papier 29 × 19 3/4 Zoll Handsigniert und nummeriert 55/100 in Graphitstift unten vorne Provenienz: James W. Hyams Collection'S Inklusive Rahmen: in originalem Vintage-Metallrahmen gehalten Abmessungen: Gerahmt" 31.25 x 22 x 1.25 Kunstwerke: 29" x 19.75" 1970 Mischtechnik-Collage nach dem berühmten Gemälde "The Last Civil War...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Mixed Media, Büttenpapier, Bleistift, Grafit, Siebdruck

Santa Fe Opera (Deluxe VIP-Ausgabe; handsignierte und nummerierte AP-Ausgabe von 50 Stück)
Von Robert Indiana
ROBERT INDIANA Santa Fe Opera (handsigniert, nummeriert), 1976 Siebdruck auf Velinpapier 37 1/2 × 27 Zoll Ausgabe AP 7/50 Handsigniert und datiert unten rechts in Graphit; nummerier...
Kategorie

1970er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Siebdruck, Bleistift, Grafit

Robert Rauschenberg Human Rights Dinner, signierter Pop-Art-Druck, Auflage von nur 100 Exemplaren
Von Robert Rauschenberg
Robert Rauschenberg Menschenrechtspreis, 1981 Siebdruck und Lithographie mit Collage-Prägung auf Hodgkins-Büttenpapier Auf der Vorderseite mit Bleistift signiert und nummeriert 73/10...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Bleistift, Lithografie, Siebdruck

Señorita Rio Deluxe Handsignierte Auflage von 1 Cent Life Portfolio (85/100) Gerahmt
Von Mel Ramos
MEL RAMOS Señorita Rio, aus der signierten Deluxe-Ausgabe von 1 Cent Life (Artists & Collaborators), 1963 Farblithographie auf Velinpapier Handsigniert und datiert unten rechts auf d...
Kategorie

1950er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Bleistift, Lithografie

Das könnte Ihnen auch gefallen

Großer Bus von Allen Jones - klassische britische Pop-Art der 1960er Jahre in leuchtenden Primärfarben
Von Allen Jones
Diese großformatige Lithografie von Allen Jones ist in überschwänglichen Primärfarben gedruckt. Ein Streifen aus leuchtend roten Pinselstrichen stellt die Seite eines Busses dar. Obe...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Instant Nutriment #4, 1969 – Moderner Pop-Art- Psychedelischer Druck
Von Peter Max
Instant Nutriment #4, 1969 - Moderner psychedelischer Pop-Art-Druck Ein alter psychedelischer Druck, Instant Nutriment #4, 1969 von Peter Max (Deutscher, geb. 1937). Ungerahmt. Wir...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

Ben Turpin Kamee - Vintage Pop-Art 1960er Jahre Psychedelic Figurative Druck
Von Peter Max
Ben Turpin Cameo - Vintage Pop-Art 1960er Jahre Psychedelic figurativen Druck Kühnes und helles Vintage-Plakat aus den 1960er Jahren von Ben Turpin Cameo #3 von Peter Max (deutsch,...
Kategorie

1960er, Pop-Art, Figurative Drucke

Materialien

Papier, Tinte, Lithografie

Bent over Backwards (Künstlerstück Proof)
Von Bob Pardo
Bob Pardo (Amerikaner) "Bent Over Backwards" Artist Proof, Abstrakte/ Pop Lithographie signiert und nummeriert in Bleistift, 27 x 35,50, Ende 20 Farben: Beige, Braun, Künstler...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Internationale VOLUNTEER DAY Lithographie von Keith Haring, signierte Auflage
Von Keith Haring
Künstler/Designer; Hersteller: Keith Haring (Amerikaner, 1958-1990) Kennzeichnung(en); Anmerkungen: signiert; Ausgabe 280/1000; 1988 MATERIALIEN: lithographie Abmessungen (H, B, T): ...
Kategorie

1980er, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Sigmar Polke, S. schmeckt Pfirsich von H. – 1996, Lithographie, signiert
Von Sigmar Polke
Sigmar Polke (Deutscher, 1941-2010) S. schmeckt Pfirsich von H. (S. schmeckt Pfirsich von H.), 1996 Medium: Granolithographie in Farben mit Prägung, auf Büttenkarton Abmessungen: 59,...
Kategorie

Ende des 20. Jahrhunderts, Pop-Art, Abstrakte Drucke

Materialien

Lithografie

Kürzlich angesehen

Alle anzeigen