Zum Hauptinhalt wechseln
Möchten Sie mehr Bilder oder Videos?
Zusätzliche Bilder oder Videos von dem*der Anbieter*in anfordern
1 von 9

Eugenio Carmi
Italienische abstrakte Aquatinta Collage Lithographie Druck Eugenio Carmi 80er Jahre Memphis Ära

1988

564,42 €
Versand
Angebot wird abgerufen …
Das Versprechen von 1stDibs:
Authentizitätsgarantie,
Geld-Zurück-Garantie,
Stornierung innerhalb von 24 Stunden

Angaben zum Objekt

Genre: Modern, Modernistisch Thema: Abstrakt Medium: Druck, Aquatinta Handsigniert, datiert 1988, limitierte Auflage Oberfläche: Papier Land: Italien Abmessungen: 26" x 20" ungefähr Eugenio Carmi ist ein italienischer Maler, der 1920 in Genua geboren wurde. Er studierte in Turin im Studio von Felice Casorati. Seine Erfahrung als Grafikdesigner in den 50er Jahren ist ausschlaggebend für seine bildnerische Forschung, die auf einer strengen geometrischen Struktur und einer feinen Analyse der Farbwahrnehmung beruht. Er nahm 1966 an der Biennale von Venedig teil. 1967 zeigte er einige elektronische Werke in der von Pierre Restany organisierten Ausstellung Superlund in Lund, Schweden. 1968 stellte er den "Carm-o-matic" im Rahmen der Ausstellung Cybernetic Serendipity im Institute of Contemporary Art in London vor. 1973 produzierte er eine völlig abstrakte 25-minütige Sendung für den Experimental Programs Service der RAI. Im selben Jahr unterrichtete er Seminare für visuelle Kunst am Rhode Island Institute of Design in den Vereinigten Staaten. In den 70er Jahren gab er Kurse an der Accademia von Macerata und an der Accademia von Ravenna (Italien). Er schuf Illustrationen für drei Erzählungen von Umberto Eco, die in Italien bei Bompiani und in vielen anderen Ländern veröffentlicht wurden. Das französische Bildungsministerium hat sie für Bibliotheken und Schulen in Frankreich ausgewählt. Er arbeitete mit dem berühmten Comiczeichner Guido Crepax zusammen. 1990 organisierte das Mailänder Rathaus die wichtigste Retrospektive seines Werks, gefolgt von einer prestigeträchtigen Ausstellung in Budapest in den Sälen des Königspalastes im Jahr 1992. Im Jahr 1991 stellte er im San Francisco Italian American Museum aus. 1996 wird das Buch "Carmi" von Umberto Eco und Duncan Macmillan herausgegeben und auf der Triennale von Mailand vorgestellt: eine Zusammenfassung seines Lebens. Von 1957 bis 1965 spielt er die Rolle des künstlerischen Leiters der Corigliano-Zeitschrift. In dieser Zeit sind Eisen und Stahl Materialien, denen Carmi täglich begegnet und die für ihn zu einem starken kreativen Anreiz werden. In seiner ersten Einzelausstellung - präsentiert von Gillo Dorfles 1958 in der Galleria Numero di Firenze - sind die Protagonisten die Emaillen auf Stahl und seit 1960 hat er verschiedene Werke aus Eisen und Stahl geschweißt und Milch lithographiert. Eisen und Stahl ist das Werk, das 1962 auf der Skulpturenausstellung in Spoleto präsentiert wurde, die von Giovanni Carandente im Rahmen des V Festivals der zwei Welten organisiert wurde. In dieser Zeit beteiligt er sich nicht nur an der Kulturpolitik der Istallier (Victor Vasarely, Umberto Eco, Max Bill, Konrad Wachsmann, Furio Colombo, Ugo Mulas, Kurt Blum, Emanuele Luzzati, Flavio Costantini), sondern auch an der kulturellen Aktivität der Warehouse Gallery, die Carmi 1963 in Boccadasse gründet. Die Warehouse Gallery mit Multiples will eine serielle Kunst vorschlagen, die für ein breiteres Publikum zugänglich ist, und ist in der internationalen Diskussion über 'Multiplied Art' als eines der wichtigsten Beispiele platziert. Die Freundschaft und gegenseitige Wertschätzung, die ihn mit Umberto Eco verbindet, trägt in dieser Zeit zwei sehr wichtige Früchte: Kinderfabeln und Stripsody. 1966 kamen für den Verlag Bompiani drei von Carmi illustrierte Öko-Fabeln heraus, die 1988 mit neuen Carmi-Illustrationen und einer weiteren Fabel neu aufgelegt wurden. Stripsody ist ein musikalisches Projekt mit Cartoon-Sound, das von der genialen Sängerin Cathy Berberian gestaltet und dann interpretiert wird, mit Eco-Texten und Illustrationen von Carmi. Eugenio Carmi, der immer von den neuen technologischen postmodernen Möglichkeiten in den 1960er und 1970er Jahren fasziniert ist, ist der Autor von experimentellen filmischen und audiovisuellen Kunstwerken und realisiert auch diejenigen, die elektrische Bildsignale nennen werden, die auch im Mittelpunkt einer provokativen Installation auf den Straßen der Stadt Caorle stehen werden. Ausgabe der Biennale von Venedig mit dem elektronischen Werk SPCE (elektronisch kontrollierte polyzyklische Struktur), das auch die Einladung von Pierre Restany zur Teilnahme mit elektronischen Werken an der SuperLund-Ausstellung in Schweden darstellt. Im Jahr 1971 zog er mit seiner Familie nach Mailand, wo er sein Studium aufnahm. Zu diesem Zeitpunkt, wenn auch mit Einbrüchen in andere parallele Bereiche wie die Herstellung von Spiegeln und Glasmalerei, steht die Malerei und sporadisch die Bildhauerei - die sich der Istal-Periode genähert hatte - im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Es ist zu Beginn der siebziger Jahre, dass es die geometrische Sprache vertieft, bereits offen mit einigen früheren Erfahrungen (Unfallverhütungszeichen für die Italsider, einige Multiplikatoren für die Kaution und elektrische Bildsignale), ersetzt es mit dem informellen ein. 1979 gibt er eine Zeitschrift mit dem Namen Res Publica heraus, für die er Beiträge von Intellektuellen und Künstlern wie Umberto Eco, Antonio Porta, Gillo Dorfles, Richard Paul Lohse, Arnaldo Pomodoro Civilization of the image erhält, die auch in Zukunft erscheinen wird. Er hat mit Enrico Baj und Valerio Adami gearbeitet. Zahlreiche Ausstellungen und Retrospektiven werden in der ganzen Welt organisiert. Er nahm an den wichtigsten internationalen Grafikbiennalen teil und erhielt prestigeträchtige Auszeichnungen.
  • Schöpfer*in:
    Eugenio Carmi (1920, Italienisch)
  • Entstehungsjahr:
    1988
  • Maße:
    Höhe: 66,04 cm (26 in)Breite: 50,8 cm (20 in)
  • Medium:
  • Bewegung und Stil:
  • Zeitalter:
  • Zustand:
  • Galeriestandort:
    Surfside, FL
  • Referenznummer:
    1stDibs: LU38214299592

Mehr von diesem*dieser Anbieter*in

Alle anzeigen
Italienische abstrakte Aquatinta Collage Lithographie Druck Eugenio Carmi 80er Jahre Memphis Ära
Von Eugenio Carmi
Genre: Modern, Modernistisch Thema: Abstrakt Medium: Druck, Aquatinta Handsigniert, datiert 1988, limitierte Auflage Oberfläche: Papier Land: Italien Abmessungen: 26" x 20" ungefähr ...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Italienische abstrakte Aquatinta Collage Lithographie Druck Eugenio Carmi 80er Jahre Memphis Ära
Von Eugenio Carmi
Genre: Modern, Modernistisch Thema: Abstrakt Medium: Druck, Aquatinta Handsigniert, datiert 1988, limitierte Auflage Oberfläche: Papier Land: Italien Abmessungen: 26" x 20" ungefähr ...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Italienische abstrakte Aquatinta Collage Lithographie Druck Eugenio Carmi 80er Jahre Memphis Ära
Von Eugenio Carmi
Genre: Modern, Modernistisch Thema: Abstrakt Medium: Druck, Aquatinta Handsigniert, datiert 1988, limitierte Auflage Oberfläche: Papier Land: Italien Abmessungen: 26" x 20" ungefähr ...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Italienische abstrakte Aquatinta Collage Lithographie Druck Eugenio Carmi 80er Jahre Memphis Ära
Von Eugenio Carmi
Genre: Modern, Modernistisch Thema: Abstrakt Medium: Druck, Aquatinta mit Metallfolie Handsigniert, datiert 1988, limitierte Auflage Oberfläche: Papier Land: Italien Abmessungen: 26"...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Italienische abstrakte Aquatinta Collage Lithographie Druck Eugenio Carmi 80er Jahre Memphis Ära
Von Eugenio Carmi
Genre: Modern, Modernistisch Thema: Abstrakt Medium: Druck, Aquatinta mit Metallfolie Handsigniert, datiert 1988, limitierte Auflage Oberfläche: Papier Land: Italien Abmessungen: 26"...
Kategorie

1980er, Postmoderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Aquatinta

Französisch Avant Garde Bold Abstrakt Geometrisch Aquatinta Radierung Op Art Kinetik
Von Jean Deyrolle
Original-Radierung, Aquatinta, Aquatinta-Gravur. Gedichttext von Robert Pinget auf der gegenüberliegenden Seite des Blattes. Das einzelne Blatt ist unsigniert. Die Rechtfertigungss...
Kategorie

1960er, Geometrische Abstraktion, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Das könnte Ihnen auch gefallen

Abstrakte Komposition - Radierung von Eugenio Carmi - 1987
Abstrakte Komposition ist eine Originalradierung von Eugenio Carmi aus dem Jahr 1987. Gute Bedingungen Nummeriert. Auflage, VIII/XXXV. Das Kunstwerk ist in einer ausgewogenen Komp...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Abstrakte Komposition – Radierung von Eugenio Carmi – 1987
Von Eugenio Carmi
Abstrakte Komposition ist eine Originalradierung von Eugenio Carmi aus dem Jahr 1987. Gute Bedingungen Nummeriert. Auflage, VIII/XXXV. Das Kunstwerk ist in einer ausgewogenen Komp...
Kategorie

1980er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung

Johnny Friedlaender Abstrakte Komposition Aquatinta
Von Johnny Friedlaender
Johnny Gotthard Friedlaender (1912-1992), Abstrakte Komposition, Radierung und Aquatinta in Farbe auf "L'Oeuvre Gravee"-Papier, links unten blindgestempelt, rechts unten mit Bleistif...
Kategorie

20. Jahrhundert, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Papier, Radierung, Aquatinta, Intaglio

CONRAD MARCA-RELLI Limitierte Auflage. Radierung und Aquatinta Amerikanische Moderne, zeitgenössische Radierung
Von Conrad Marca-Relli 1
Conrad Marca Relli - Zusammenstellung VI Datum der Gründung: 1977 Medium: Radierung und Aquatinta auf Gvarro-Papier Auflage: 75 + AP + HC Größe: 56 x 76 cm Zustand: In sehr gutem Zus...
Kategorie

1970er, Moderne, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Ohne Titel – Radierung und Aquatinta von Carla Accardi – 1990er Jahre
Von Carla Accardi
Radierung und Aquatinta auf Zinkplatte auf Magnani-Pescia-Papier 310 gr/m2, Papierformat 75 cm x 55 cm, Werkformat 55 cm x 40,5 cm. Ausgezeichneter Zustand, leichte Gebrauchsspuren, ...
Kategorie

1990er, Abstrakt, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung, Aquatinta

Ohne Titel - Antonio Corpora - 1970er Jahre - Radierung - Zeitgenössisch
Von Antonio Corpora
Handsigniert und nummeriert. Auflage: 35 Exemplare. Mit einem Prägestempel am linken unteren Rand. Ausgezeichnete Bedingungen. Antonio Corpora (Tunis, 1909 - Rom, 2004) war ein ital...
Kategorie

1970er, Zeitgenössisch, Abstrakte Drucke

Materialien

Radierung